Sie haben Freude daran, mit anderen Menschen zu arbeiten? Und es erfüllt sie mit großer Freude zu sehen, wie andere dank Ihrer Hilfe ihren Zielen näherkommen? So sehr, dass Sie diese Kompetenz ausbauen und in ihrem Beruf ausüben möchten! Dann haben wir das optimale Angebot für Sie: die Ausbildung Systemischer Coach am WIFI Tirol.

Coaching boomt. Immer mehr Menschen nehmen die professionelle Hilft von Coaches in Anspruch, um Klarheit bei beruflichen Problemen zu erhalten. Der Bedarf an gut ausgebildeten Coaches steigt auch in Zukunft. Denn die Herausforderungen, die der Beruf an uns stellt, werden in Zukunft eher mehr denn weniger werden.

Systemisches Coaching schafft Klarheit im Beruf

Im Lehrgang Systemisches Coaching lernen die TeilnehmerInnen, wie Sie Menschen helfen, innerhalb ihres sozialen Systems Probleme zu lösen und Ziele zu erreichen. „Systemisch“ bedeutet, dass der Coach die zu beratenden Personen nicht isoliert betrachtet, sondern als Teil eines sozialen Systems. Solche Systeme können z.B. die Familie, der Arbeitsplatz oder ein Verein sein.

Im Rahmen des Coachings wird nun entweder versucht, das gesamte System positiv zu beeinflussen oder zumindest die eigene Stellung im System so anzupassen, dass erwünsche Effekt eintreten und unerwünschte ausbleiben.

Der Coach fungiert als Begleiter, welcher seinen KlientInnen mithilfe gezielter Fragen hilft, eigene Lösungen für Herausforderungen zu finden. Dabei nutzen sie ihre vorhandenen persönlichen Ressourcen und Fähigkeiten.

Der Systemische Coach betrachtet die Situation seiner Coachees im gesamten System und legt auch verborgene Beziehungsdynamiken frei. Dadurch gelingt es, verworrene Beziehungen zu entwirren und Klarheit zu schaffen.

Coach = Trainer

Der Lehrgang Systemisches Coaching am WIFI Tirol legt seinen Fokus auf den beruflichen Kontext. Er versteht Coaching als ressourcen-orientiertes und wertschätzendes Begleiten von Einzelpersonen oder Teams. Die TeilnehmerInnen dieses Lehrgangs lernen:

  • ihre Kommunikationskompetenzen im Berufsalltag zu optimieren
  • eine Haltung in der Gesprächsführung einzuüben, welche auf das schaut, was gelingt
  • sich selbst und andere in ihrer Entwicklung weiterzubringen
  • Menschen wertschätzend aus der Problemwelt hin zu Lösung zu begleiten
  • Coachees dabei zu unterstützen, neue Handlungsspielräume zu entdecken und besondere Herausforderungen reflektiert zu meistern
  • spezielle Formen des Zuhörens einzuüben, des lösungsorientierten Fragestellens und des Feedbacks
  • in Wechselwirkungen zu denken, verschiedene Perspektiven zu verknüpfen und in andere Sichtweisen einzufühlen

Coaching ermöglicht das eigene Finden von Lösungen

Systemische Coaches sind mit TrainerInnen im Sport vergleichbar: Sie helfen ihren Coachees dabei, ihre Stärken bestmöglich zu aktivieren und vorhandene Begabungen zu wecken. Sie geben zudem Impulse und arbeiten mit ihren KundInnen auf Verbesserungen in der Praxis hin.

Coaches sind jedoch nicht dafür da, die Persönlichkeit von Menschen zu ändern. Sie sind auch kein Ersatz für (psycho-)therapeutische Hilfe. Kindheitstraumata, Angstzustände, Depressionen, Sucht oder die Behandlung von Burnouts gehören nicht ins Aufgabengebiet von Coaches.

Ein systemisches Coaching ist immer ein Dialog auf Augenhöhe. Der Coach stellt gezielt Fragen, hakt nach und hört genau zu. Er schlägt keine Lösungen vor, sondern beleuchtet eine Situation aus verschiedenen Blickwinkeln. Er hilft dem Coachee herauszufinden, was er wirklich will. Dadurch kann dieser seine eigenen Lösungen entwickeln.

Dabei kann ein Coach im beruflichen Kontext helfen:

  • Pläne für die berufliche Zukunft entwickeln
  • Aufgaben effizienter erledigen
  • Position innerhalb des Unternehmens oder Teams festigen
  • Motivationsprobleme überwinden
  • Vorbereitung auf Gehaltsverhandlungen
  • Sinn in der eigenen Arbeit finden
  • Beziehung zu KundInnen verbessern
  • Stress reduzieren
  • Zeitmanagement optimieren
  • Vorbereitung auf eine Bewerbung
  • Karriereplanung

Ausbildung Systemisches Coaching am WIFI Tirol

Der Lehrgang Systemisches Coaching am WIFI Tirol erstreckt sich über zwei Semester. Die TeilnehmerInnen absolvieren ein Basisseminar sowie neun Module. Im Basisseminar erfahren sie, wie ein Coaching-Prozess abläuft, welche Einstellung einen systemischen Coach auszeichnet und was es mit den sogenannten systemischen Fragen auf sich hat. Die folgenden Module sind jeweils einem bestimmten Thema gewidmet, z.B.:

  • Einführung in das systemische Arbeiten
  • Coachingmethoden
  • Kommunikationstechniken
  • Mental-, Gesundheits- und Konfliktcoaching
  • Organisationscoaching
  • Teamcoaching

Zu Beginn des Lehrgangs durchlaufen die Teilnehmenden selbst eine Potenzialanalyse. Diese hilft ihnen dabei, die eigenen Stärken kennen zu lernen und den Fokus der eigenen Coaching-Tätigkeit herauszukristallisieren.

Bildhinweis

Bild 1: adobe stock|tinyakov