Teamfähigkeit ist in Unternehmen und privat gefragt wie nie. Doch kaum jemand weiß genau, was Teamhaltung bedeutet und wie sie konkret gelebt werden kann. Der Lehrgang Teammentor am WIFI Tirol hilft, die eigene Teamfähigkeit zu entwickeln. Außerdem vermittelt er Methoden und Werkzeuge, um Teamkompetenz auch bei anderen zu fördern.
Großer Bedarf für gelebte Teamfähigkeit
Lesen Sie ab und zu Job-Anzeigen in Zeitungen oder im Internet durch? Falls ja, ist Ihnen sicher aufgefallen, dass es eine Kompetenz gibt, die nahezu immer verlangt wird, nämlich Teamfähigkeit.
„Viele erkennen, dass es für gelebte Teamfähigkeit in unserer Gesellschaft einen großen Bedarf gibt. Der erste Schritt ist ein gemeinsames Verständnis über die Bedeutung von Teamhaltung zu entwickeln und wie sich diese Haltung in Worten und Handlungen zeigt“, erläutert Dr. Shima Poostchi. Gemeinsam mit DDr. Kathia Nocker und Riccardo Lorefice Campanile leitet sie den Lehrgang Teammentor am WIFI Tirol, der unter dem Motto „Mit Teamhaltung zur Teamhandlung“ steht.
Sie möchten sich in punkto Teamfähigkeit fortbilden?
Der Lehrgang zum Teammentor am WIFI Tirol vermittelt Ihnen die Fähigkeiten, um Ihre eigene Teamkompetenz zu stärken. Und Sie lernen, wie Sie auch die Teamhaltung bei anderen stärken können.
Mehr Information zum Lehrgang Teammentor finden Sie auf der Website des WIFI Tirol.
Viele Teams sind eigentlich keine
„Vielfach werden in Unternehmen Arbeitsgruppen mit der Etikette Team versehen. Doch der Weg von einer Arbeitsgruppe zu einem echten, leistungsfähigen Team ist ein Lern- und Entwicklungsprozess, welcher bewusst gepflegt werden muss“, erklärt Riccardo Lorefice Campanile. Häufig finden sich in Arbeitsgruppen Menschen, die den Weg vom Einzelkämpfer zum teamfähigen Mitarbeiter gehen müssen.
Die in Unternehmen häufig vorkommenden Hierarchie- und Machtstrukturen lassen wenig Raum für die Entwicklung von sozialer Kompetenz, was dann energieraubende Konflikte, Opferhaltungen und Schuldzuweisungen zur Folge hat. „Nicht zuletzt bleiben solche Teams weit hinter ihrer potenziellen Leistungsfähigkeit zurück“, so Lorefice Campanile, „daher ist es für jedes Unternehmen wichtig, der Teamfähigkeit seiner Belegschaft die nötige Aufmerksamkeit zu schenken.“
Lehrgang Teammentor am WIFI Tirol
Der Teammentor-Lehrgang am WIFI Tirol vermittelt die Fähigkeiten und Tools, die gelingender Teamhaltung zugrunde liegen. Basis dafür ist die systemische Teamarbeit.
„Die TeilnehmerInnen stärken ihre eigene Teamhaltung und lernen darüber hinaus wie sie andere darin begleiten können. Sie erhalten einen Methoden-Koffer, mit dem sie Teamkompetenz in sich und anderen wecken und fördern können“, so Shima Poostchi.
Teamfähigkeit baut auf zwischenmenschlichen Qualitäten auf
Die positiven Folgen gelebter Teamhaltung stellen sich nicht von heute auf morgen ein. „Teamarbeit ist ein ständiger Entwicklungsprozess, der auf bestimmten Qualitäten aufbaut“, erläutert Riccardo Lorefice Campanile. Besonderes Gewicht komme wertschätzender Kommunikation zu.
„Das beginnt mit echtem Zuhören und dem Gelten-Lassen abweichender Meinungen und Ideen“, so Lorefice Campanile. Unabdingbare Qualitäten stellten zudem Geduld, Demut, Humor und Anerkennung des Erreichten dar.
Unternehmen profitieren enorm von gelebter Teamhaltung
Der Teammentor-Lehrgang besteht aus einem Basisseminar, fünf jeweils 2-tägigen Modulen und zwei Supervisionsabende die im Zeitraum von insgesamt neun Monaten abgehalten werden. Dazwischen haben die TeilnehmerInnen Gelegenheit, das Erlernte in ihren eigenen Teams auszuprobieren und zu reflektieren.
„Unternehmen werden eingeladen, ihre latenten Potentiale für echte Teamarbeit zu entdecken. Das gilt auch für andere soziale Systeme, wie Vereine, Bildungseinrichtungen, Organisationen und die eigene Familie“, erklärt Lehrgangsleiterin Shima Poostchi.
Die 10 Qualitäten gelungener Teamhaltung
- Gleichwertigkeit
- Einigkeit und Bewusstsein für das übergeordnete Ziel
- Aktives, aufmerksames Zuhören
- Loslösung von der eigenen Meinung und Großzügigkeit gegenüber anderen Ideen
- Streben nach Vortrefflichkeit
- Lernhaltung und Demut
- Üble Nachrede vermeiden
- Geduld mit sich selbst und anderen
- Versuche und Fortschritte anerkennen
- Humor
Einzige Voraussetzung, um den Kurs zu besuchen, ist die Bereitschaft zu lernen und zur Veränderung. „Wenn mehr und mehr Menschen, auch UnternehmerInnen, eine Teamhaltung einnehmen, hat das nicht nur eine positive Wirkung auf das eigene Wohlbefinden und auf die zwischenmenschlichen Beziehungen, sondern ist ausschlaggebend für die Effektivität und Leistungsfähigkeit des gesamten Unternehmens.
Lehrgang zum Teammentor – jetzt zum Infoabend anmelden!
Der nächste kostenlose Infoabend zum Lehrgang Teammentor findet am 21. Mai von 18 bis 19.30 Uhr im WIFI Innsbruck statt. Ein weiterer Teammentor-Infoabend wird am 26. September abgehalten. Das geblockte Basisseminar unter Leitung von Dr. Shima Poostchi wird von 11. bis 12. Oktober 2019 abgehalten.
Bildhinweis
Titelbild: adobe stock|deagreez