Coaching-Akademie Coaching-Akademie
Coaching-Akademie
4

Coaches sind die optimalen Begleiter bei beruflichen Herausforderungen, Veränderungs- und Entscheidungsprozessen. Im Rahmen Ihrer Ausbildung an der Coaching-Akademie am WIFI Tirol lernen Sie, Coaching-Prozesse professionell zu begleiten. Dadurch unterstützen Sie Menschen, selbständig Lösungen für herausfordernde Situationen zu entwickeln und zielgerichtet umzusetzen.

2 Module
20.04.2023 - 01.07.2023 Tagsüber
Präsenzkurs
WIFI Innsbruck Campus
FIX-Starter
Verfügbar
2.650,00 EUR
Ansicht erweitern

Do, 18:00-21:30, Fr, 09:00-19:00, Sa, 09:00-14:00 bzw. 09:00-15:00
Kursdauer: 90 Lehreinheiten
Stundenplan

Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Kursnummer: 84115012

Mi, Do, 18:00-20:30 bzw. 21:30, Fr, 09:00-19:00, Sa, 09:00-14:00
Kursdauer: 90 Lehreinheiten
Stundenplan

Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Kursnummer: 84115013
19.10.2023 - 15.03.2024 Am Wochenende
Präsenzkurs
WIFI Innsbruck Campus
Verfügbar
2.950,00 EUR
Ansicht erweitern

1x Do, 18:00-21:30, Fr, Sa, 09:00-17:00
Kursdauer: 96 Lehreinheiten
Stundenplan

Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Kursnummer: 84116013
1 Infomodul
21.11.2023 Abends
Präsenzkurs
WIFI Innsbruck Campus
Verfügbar
kostenlos
Ansicht erweitern

Di, 18:00-20:00
Kursdauer: 3 Lehreinheiten
Stundenplan

Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Kursnummer: 84118013

Di, 18:00-20:00
Kursdauer: 3 Lehreinheiten
Stundenplan

Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Kursnummer: 84118023
02.02.2023 - 06.05.2023 Tagsüber
Präsenzkurs
WIFI Innsbruck Campus
2.850,00 EUR

Do, 17:30-22:00, Fr, Sa, 09:00-17:00 Abschluss: Fr, 14:00-17:00: Sa, 09:00-16:00
Kursdauer: 92 Lehreinheiten
Stundenplan

Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Kursnummer: 84116012

Coaching-Akademie

Coaching beginnt dort, wo klassische Management- und Führungsinstrumente an ihre Grenzen stoßen.

Motivierte Mitarbeiter = zufriedene Kunden = geschäftlicher Erfolg.

Unternehmen, die diese Gleichung verstanden haben, setzen auf Coaching und entwickeln gezielt die Soft Skills ihrer Mitarbeiter. Die COACHING AKADEMIE des WIFI Tirol bietet die Ausbildung zum Business Coach sowie die Zertifizierung zum Business Coach Professional. Das jährliche Coaching Forum bringt Absolventen auf den neuesten Stand und ist die ideale Plattform zum Netzwerken.
 
Wenn man sich ansieht, warum manche Firmen erfolgreicher arbeiten als andere, kommt man zu einem interessanten Schluss: Es sind oft nicht die Produkte und Dienstleistungen, die entscheiden – denn die Unterschiede sind meist minimal. Es sind selten auch nur die Hard Skills der Mitarbeiter – denn Fachkompetenz ist ohnehin eine Voraussetzung, um am Markt zu bestehen.

Häufig geht es um die Soft Skills, also persönliche, soziale und methodische Kompetenzen. Und damit sind wir genau am Punkt: Coaching ist die ideale Methode, um wichtige Eigenschaften der Mitarbeiter wie Eigeninitiative, Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie eine strukturierte Arbeitsweise zu fördern.

Die Betriebe erzielen damit einen handfesten Nutzen: Sie bauen Reibungsflächen ab, verbessern das Betriebsklima und fördern die persönliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter. Das steigert die Leistung und führt unter dem Strich zu einer Performance, die sich am Markt abhebt. Denn motivierte Mitarbeiter bedeuten zufriedene Kunden – und einen spürbaren Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz.
 

Logischer Aufbau

 
Wenn aber Soft Skills im Arbeitsleben so gefragt sind, dann darf man sie nicht dem Zufall überlassen, sondern muss sie gezielt entfalten. Das führt direkt zur COACHING AKADEMIE des WIFI Tirol. Im Fokus steht die Entwicklung einer wertschätzenden Haltung gepaart mit einer exzellenten Professionalität als Coach.

Die COACHING AKADEMIE ist logisch strukturiert und umfasst im ersten Schritt die Grundausbildung zum Business Coach mit Diplom. Darauf aufbauend kann eine Fortbildung zum Business Coach Professional angeschlossen werden - mit der Option für eine Zertifizierung nach ISO 17024, was die internationale Anerkennung garantiert.

Nach Abschluss werden alle Absolventen zum jährlichen Coaching Forum eingeladen. Ziel dabei ist die Vernetzung der Akteure und die Aktualisierung der Kompetenzen und Themenfelder.
 

Hautnah am Markt

 
Das WIFI Tirol orientiert sich mit diesem Bildungsangebot hautnah am Markt und folgt der gestiegenen Nachfrage der Unternehmen. Coaching hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Zum einen liegt es daran, dass die Komplexität von Situationen und Problemen zugenommen hat und deshalb eine weitsichtige Analyse und eine maßgeschneiderte Problemlösung auf der persönlichen und der organisationalen Ebene notwendig ist.

Zum anderen hat sich Coaching in der Begleitung und Beratung von Fach- und Führungskräften als wirkungsvolles Entwicklungsinstrument etabliert. Im Vordergrund steht die Förderung der individuellen Kompetenzen durch Reflexion und Erkenntnisgewinn.

Die Anforderungen an den Coach sind mit den Anwendungsfeldern ebenso gestiegen. Neben psychologischen, pädagogischen und methodischen Kompetenzen spielen vor allem die persönliche Reife und die praktische Erfahrung eine immer größere Rolle.
 

Top Trainer:innen, top Niveau

 
Die Besonderheiten der COACHING AKADEMIE liegen darin, dass diese von einem modernen Coaching-Ansatz ausgeht und einen sukzessiven Ausbau der Coaching-Kompetenzen ermöglicht. Dieser fundierte und zugleich praxisorientierte Anspruch zieht sich wie ein roter Faden durch den stufenweisen Aufbau der Akademie.

Deshalb werden unterschiedliche Anwendungsfelder für Coaching vorgestellt und jene Professionalität entwickelt, die eine höchstmögliche Seriosität und Wirksamkeit sicherstellt. Das Ausbildungsteam umfasst Trainerinnen und Trainer mit spezifischer Expertise und breitem Erfahrungshintergrund.
 

Modernes pädagogisches Konzept

 
Für die Ausbildung wurde ein neues pädagogisches Konzept entwickelt, das eine Kombination aus Präsenz-Lernen mit Anwendungsübungen, Live-Online-Lernen mit fachlichem Input und Individuellem Lernen zur Persönlichkeitsentfaltung beinhaltet. Damit lassen sich eine sehr hohe Lerneffizienz und maßgeschneiderte Betreuung erreichen.

Die Termine sind für berufsbegleitendes Lernen konzipiert und sorgen für optimale Work-Learn-Life-Balance.
 

Step 1: Business Coach

 
Die Ausbildung zum Business Coach ist auf den präzisen und wirkungsvollen Einsatz in Unternehmen ausgerichtet und stellt eine wertvolle Zusatzqualifikation für Führungskräfte, Interne Coaches oder Unternehmensberater dar. Die Kompetenzen lassen sich für die Begleitung von Erwachsenen im beruflichen Kontext einsetzen.

In der Praxis geht es darum, die Kommunikation im Betrieb zu verbessern, Konflikte zu klären und die Organisation Schritt für Schritt weiter zu entwickeln. Der Business Coach bringt das nötige Know-how mit, um mit modernsten Methoden diese Ziele zu erreichen und leistet damit einen wertvollen Beitrag für das Gesamtunternehmen.

Die Präsenzeinheiten finden 14-tägig am Freitagnachmittag statt, das Live-Online-Lernen wird im Wechsel dazu ebenfalls 14-tägig an einem Abend unter der Woche eingetaktet. Dazu kommt die Arbeit in Peer Groups. Das ausgewogene pädagogische Konzept wird mit Fallstudien abgerundet.
 

Step 2: Business Coach Professional

 
Die Ausbildung zum Business Coach Professional knüpft an die erworbenen Kenntnisse an. Jeder einzelne hat täglich beruflich und privat mit neuen Herausforderungen zu tun. Jede Rolle, jede Funktion, jede Aufgabe ist wie ein Faden, der Menschen durch ihr Leben begleitet.

Es gibt Situationen, da ist vor lauter Fäden nur mehr ein Knäuel sichtbar. In diesen Momenten hilft ein aussenstehender Begleiter. Er kann den Knäuel nicht entwirren, schließlich sind es nicht seine Fäden.

Aber er kann zuhören und im richtigen Moment die richtigen Fragen stellen, wodurch sich neue Sichtweisen eröffnen. Das befähigt Menschen, sich selbst zu helfen, handlungsfähig zu bleiben bzw. zu werden sowie Entscheidungen und deren Lösungen zielorientiert umzusetzen.

Diese bewährte Methode lässt sich in der Personal- und Organisationsentwicklung, in Management und Führung, in Verhandlungssituationen und vielen anderen Bereichen einsetzen. Die Ausbildung umfasst fünf Module: Einzel- und Gruppensupervision; Executive- und Organisationscoaching; Mental- und Gesundheitscoaching; Team- und Konfliktcoaching; plus ein frei wählbares Modul aus dem Angebot des WIFI Innsbruck.
 

Step 3: Coaching Forum

 
Coaching ist ideal für die Bewältigung von Veränderungsprozessen durch kontinuierliche Weiterentwicklung geeignet. Erfahrene Coaches wissen, dass der ständige Wandel auch sie selbst betrifft. Das jährliche Coaching Forum bringt Absolventen auf den letzten Stand und ist die perfekte Plattform, um Kontakte zu pflegen und aufzubauen. 

Soft Skills erweisen sich als Erfolgsfaktor in modernen Unternehmen. Coaching ist die ideale Methode, um wichtige Eigenschaften der Mitarbeiter wie Eigeninitiative, Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie eine strukturierte Arbeitsweise zu fördern.

Die Ausbildung zum Business Coach am WIFI Tirol setzt auf einen modernen Coaching-Ansatz, der von Trainer:innen mit spezifischer Expertise und breitem Erfahrungshintergrund vermittelt wird. Für die Ausbildung wurde ein neues pädagogisches Konzept entwickelt, das eine Kombination aus Präsenz-Lernen mit Anwendungsübungen, Live-Online-Lernen mit fachlichem Input und Individuellem Lernen zur Persönlichkeitsentfaltung beinhaltet.
 
Die Ausbildung zum Business Coach ist auf den präzisen und wirkungsvollen Einsatz in Unternehmen ausgerichtet und stellt eine wertvolle Zusatzqualifikation für Führungskräfte, Interne Coaches oder Unternehmensberater dar. In der Praxis geht es darum, die Kommunikation im Betrieb zu verbessern, Konflikte zu klären und die Organisation Schritt für Schritt weiter zu entwickeln.

Die Ausbildung zum Business Coach schließt mit Diplom ab und ist der erste Teil der Coaching Akademie des WIFI Tirol. Darauf aufbauend kann eine Fortbildung zum Professional Coach angeschlossen werden - mit der Option für eine Zertifizierung.
 

Alle Module im Überblick

 

Modul 1

 
Business Coach Kompetenzen Professionelle Haltung, Kommunikation in der Beratung und Begleitung, Psychologische Grundlagen, Reflexion und Abstraktion, Persönlichkeitsentwicklung, Lehrcoaching
 

Modul 2

 
Business Coach Konzepte Coaching-Modelle, Coaching-Prozess, Coaching-Themen (Selbstführung, Organisationsentwicklung, Konfliktlösung, Persönlichkeitsentfaltung, Strategieentwicklung, Karriereberatung, Managemententwicklung u. a.
 

Modul 3

 
Business Coach Methoden Setting, Aktives Zuhören, Biografische Arbeit, Kommunikationsmuster, Visions- und Zielarbeit, Systemisches Fragen, Werteentwicklung und Sinnentfaltung, Visualisierung, Teamdiagnose, Reifegrad und Excellence, Agilität und Change u.a.

Berechnen Sie Ihre Ersparnis Förder-Ersparnis berechnen

Das Coaching von Mitarbeiter:innen ist inzwischen ein wichtiger Teil von Führungsarbeit und kann entscheidend zum Erfolg eines Unternehmens beitragen.

Im Rahmen dieses Lehrgangs wird Ihre eigene Selbstwahrnehmung geschärft. Sie erhalten Sicherheit in der Führung und können das im Lehrgang erworbene Wissen in Übungsgruppen unmittelbar anwenden.

In dieser Ausbildung zum Business Coach Professional erlernen Sie ein solides und reichhaltiges Werkzeug und können Coachingtechniken gezielt anwenden. Diese Zusatzqualifikation in Ihrer Arbeit mit Menschen bereichert nicht nur Ihren beruflichen Alltag, sondern auch Ihre Persönlichkeit und Ihr privaten Beziehungen.

Über diese fundierte Ausbildung hinaus werden Sie nachhaltig und langfristig begleitet. Sie sind mit Abschluss an die Ausbildung in unserem Coachingpool aufgenommen und werden regelmäßig mit wichtigen Inputs versorgt und haben die Möglichkeit, an fachlichem Austausch teilzunehmen. Dieses Netzwerk stärkt Sie in Ihrer Arbeit, ermöglicht Ihnen den Zugang zu wichtigen Infos, liefert News von aktuellen internationalen Coachingtagungen und schafft so eine bessere Grundlage für Ihre Arbeit als Coach.

Im Anschluss an die Ausbildung zum Professional Coach kann eine Zertifizierung beim Austrian Coaching Council erfolgen. Dies ist ein weiterer Baustein der Qualitätssicherung dieser Ausbildung und Ihrer erfolgreichen Arbeit als „Professional Coach“.

Interessent:innen, die bisher weder die Ausbildung „Businesscoach“ noch „Positive Psychologie“ am WIFI Tirol besucht haben, buchen bitte zusätzlich das „Basisseminar Businesscoach Professional (Einstiegs-Modul)“, welches in diesem Fall als 1. Modul betrachtet wird.
 
Inhalte:

Modul Basisseminar Businesscoach Professional (Einstiegs-Modul)

  • Einführung Professional Coach
  • Anliegen, Ziel, Auftrag und Evaluierung
  • Grundlage Krisenintervention
  • Grundlage Neuroplastizität und Coaching
Modul Positive Psychologie: Coaching und Leadership
  • PERMA für Worklife-Balance und Wellbeing
  • PERMA-Lead
Modul Interventionstechniken
  • Lösungsorientierte Techniken
  • Kreativitäts-Techniken
  • Wachstumsorientierte Techniken
  • Brett-Aufstellungsformat
Modul Konfliktlösung
  • Konflikt-Modelle und Begleitung
  • Konstruktives Feedbackgebung
Modul Team-Coaching 
  • Gruppen leiten und coachen  
  • Diversität
  • Techniken zur Team-Stärkung

Berechnen Sie Ihre Ersparnis Förder-Ersparnis berechnen

  • Mindestalter: 27 Jahre
  • Mindestens 4 Jahre Berufspraxis (kann in Einzelfällen auch unterschritten werden)

 

Die Zielgruppen der Coaching-Akademie sind zum einen Führungs- und Fachkräfte, welche die Instrumente des Coachings in ihrem beruflichen Alltag aktiv einsetzen möchten. Zum anderen werden jene Experten angesprochen, die im Rahmen ihrer selbstständigen Tätigkeit Coaching als zusätzliches Angebot etablieren möchten. Ganz gleich, ob einzelne Module oder das gesamte Angebot in Anspruch genommen werden, eines steht fest: Die Coaching-Akademie garantiert aufbauende Entwicklung.

Letzte Änderung: 25.01.2023