Lehrgang Operations Infrastructure Manager mit Linux Lehrgang Operations Infrastructure Manager mit Linux
Lehrgang Operations Infrastructure Manager mit Linux

Mit Linux auf der Überholspur! Warum für teure Lizenzen zahlen, wenn es auch kostenlos geht.

7 Module
26.09.2023 - 30.11.2023 Tagsüber
Präsenzkurs
WIFI Innsbruck Campus
Verfügbar
3.914,00 EUR
Ansicht erweitern

Di, Do, 09:00-17:00
Kursdauer: 120 Lehreinheiten
Stundenplan

Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Kursnummer: 42756013
14.11.2023 - 21.11.2023 Tagsüber
Präsenzkurs
WIFI Innsbruck Campus
Verfügbar
705,00 EUR
Ansicht erweitern

Di, Do, 09:00-17:00
Kursdauer: 20 Lehreinheiten
Stundenplan

Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Kursnummer: 42762013
27.09.2022 - 01.12.2022 Tagsüber
Präsenzkurs
WIFI Innsbruck Campus
3.494,00 EUR

Di, Do, 09:00-17:00
Kursdauer: 120 Lehreinheiten
Stundenplan

Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Kursnummer: 42756012
06.10.2022 - 18.10.2022 Tagsüber
Präsenzkurs
WIFI Innsbruck Campus
641,00 EUR

Di, Do, 09:00-17:00
Kursdauer: 20 Lehreinheiten
Stundenplan

Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Kursnummer: 42758012
20.10.2022 - 27.10.2022 Tagsüber
Präsenzkurs
WIFI Innsbruck Campus
641,00 EUR

Di, Do, 09:00-17:00
Kursdauer: 20 Lehreinheiten
Stundenplan

Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Kursnummer: 42759012
03.11.2022 - 10.11.2022 Tagsüber
Präsenzkurs
WIFI Innsbruck Campus
641,00 EUR

Di, Do, 09:00-17:00
Kursdauer: 20 Lehreinheiten
Stundenplan

Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Kursnummer: 42760012
15.11.2022 - 22.11.2022 Tagsüber
Präsenzkurs
WIFI Innsbruck Campus
641,00 EUR

Di, Do, 09:00-17:00
Kursdauer: 20 Lehreinheiten
Stundenplan

Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Kursnummer: 42762012

Lehrgang Operations Infrastructure Manager mit Linux

Das modulare Linux-Ausbildungskonzept für Spezialisten

Mit der stark steigenden Verbreitung im Serversegment stellt das Betriebssystem Linux eine kostengünstige Alternative zu Windows-dominierten PC-Welten für Firmen dar.

Das überragende Konzept Linux hat sich mit den neueren Versionen herstellerübergreifend vom Geheimtipp zum stabilen und ausgereiften Betriebs-/Serversystem mit qualitativ hochwertigen Programmen für die wichtigsten Anwendungsbereiche der modernen Informationstechnologie entwickelt. Eine von vielen Herstellern getragene Entwicklungsdynamik, welche unter anderem durch die Linux-Servertechnologie von IBM belegt wird.

Angesichts dieser Entwicklung besteht seitens der Wirtschaft ein großer Bedarf an umfassend ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für den Linux-Bereich und der damit verbundenen Verfügbarkeit von Expertinnen und Experten. Tiefgehende Linux-Kenntnisse werden inzwischen für technisch und organisatorisch verantwortliche IT-Spezialisten gefordert.

Dieser Lehrgang vermittelt umfangreiches und sofort einsetzbares Praxiswissen, um die gesamte IT-Infrastruktur eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens kostensparend abzubilden. Die verwendete Open-Source-Software ist frei von Lizenzgebühren. Der Lehrgang umfasst Themen wie ressourcenschonende Virtualisierung, Debian/Ubuntu-Betriebssystem, Redundanz und Backupkonzepte, Hackerabwehr, umfangreiche Telefonanlagen, Mailserver, Webserver sowie Grundlagen in der Programmierung von Webseiten und Datenbanken.

Diese modulare Ausbildung kann als Gesamtausbildung absolviert werden oder Sie buchen einzelne Module, in denen Sie sich schnell und effizient  das notwendige Know-how in den einzelnen Bereichen aneignen. Nach Abschluss aller Module und einer absolvierten Abschlussprüfung erhalten Sie das WIFI-Zeugnis als Operations Infrastructure Manager mit Linux.

Inhalte - Modul 1 Debian Betriebssystem

  •  Installation ohne grafische Oberfläche
  •  Die Rootshell, das Dateisystem
  •  Fremde Dateisysteme einhängen (ntfs, nfs, cdrom)
  •  Dateien, Benutzer und Gruppen
  •  Dienste und Cronjobs
  •  Prozesse und Monitoring
  •  Paketverwaltung mit Aptitude
  •  Einfache Dateimanipulation und Fehlersuche
  •  Quellcodes selbst kompilieren und installieren
Inhalte - Modul 2 XEN Hypervisor
  • Grundlagen, Planung und Installation
  • Allgemeine Hardwarekunde
  • XEN-Möglichkeiten und Einsatzszenarios
  • Hot Live Migration zwischen zwei XEN-Servern und 3 Netzwerkkarten
  • Fehlerbehebung im XEN
  • Umwandlung von VM-Formaten
  • XEN-Tools, XEN-Orchestra
  • Backuplösungen mit Snapshots
Inhalte - Modul 3 Asterisk Telefonanlage
  • Grundlagen der Technik
  • Ein- und ausgehende Telefonate Festnetz und GSM
  • Dialplan und Extensions für Betriebe mit 10, 100 und 500 Anschlüssen
  • Programmierung mit SIP, Codecs
  • Konferenzen und individuelle Wartemelodie
  • Einfaches Callcenter mit der RoundRobin-Technik
  • DTMF und zeitgesteuerte Menüs
  • Anrufbeantworter mit E-Mail und WAV-Datei
  • LEDs auf Cisco/Linksys-Telefonen programmieren
  • Härten des Systems
  • Beispiel Interaktive Steuerung (Webseitenaktivierung per Telefoncode)
Inhalte - Modul 4 Webseiten-Grundlagen
  • Datenbanken, Crows Foot Notation, Entitäten und Relationen
  • Apache Webserver, SSL Client/Host-Zertifikate, Authentifizierung
  • HTML5, persistenter Speicher
  • Webapps für iPad und Android perfekt deklarieren
  • CSS Einführung und praktische Beispiele
  • CSS3 Neuheiten (Media Queries für Responsive Design)
  • Programmieren in PHP5, Praxiseinführung
  • Sessions, Variablen, Schleifen und Funktionen in PHP5
  • Die Sprache SQL (inkl. mehrstufiger JOINs)
  • PHP Praxisanwendungen (Datenbankabfragen, Bilderupload, Login)
  • Unterschiede UTF8 und ISO am Beispiel PHP
  • Gruppenarbeit: interaktive, responsive Webseite programmieren und hosten
Inhalte - Modul 5 Mailserver
  • Grundlagen der E-Mail-Zustellung
  • Arbeiten mit dem Postfix Server
  • Arbeiten mit dem Dovecot IMAP- und POP3-Server
  • Spamassassin integrieren
  • Weiterleitung von E-Mails an externe Programme
  • Verwaltungstools und Web-Mailadmin-Oberfläche
  • Spezielle DNS Records zur Sicherung
  • Exkurs: Signierte und verschlüsselte E-Mails am Beispiel aTrust
Inhalte - Modul 6 Monitoring, Backup und Härten
  • Einführung in das Nagios-Monitoring-System
  • Verteiltes Nagios mit NRPE und NSCA
  • Umfangreiche Live-Visualisierung mit Nagvis
  • Mobile Alarmierung aufs Handy
  • Überwachung von USV, QNAP NAS, Xen VMs
  • Überwachung von Geschäftsprozessen und Kennzahlen
  • Einführung in das Bacula Backup-System
  • Dienste von Bacula
  • Backuptypen und Speichermedien
  • Bandlaufwerke und Tape Library
  • Praxisbeispiel mit einer 24 Slot HP Tapelibrary
  • Anwendung des Secure Shell Host Service mit RSA/DSA-Zertifikaten
  • Einführung in den iptables Paketfilter
  • Verwendung von fail2ban und rootkit checks

Inhalte:

  •  Installation ohne grafische Oberfläche
  •  Die Rootshell, das Dateisystem
  •  Fremde Dateisysteme einhängen (ntfs, nfs, cdrom)
  •  Dateien, Benutzer und Gruppen
  •  Dienste und Cronjobs
  •  Prozesse und Monitoring
  •  Paketverwaltung mit Aptitude
  •  Einfache Dateimanipulation und Fehlersuche
  •  Quellcodes selbst kompilieren und installieren

Inhalte:

  • Grundlagen, Planung und Installation
  • Hardwarekunde
  • XEN-Möglichkeiten und Einsatzszenarios
  • Hot Live Migration zwischen zwei XEN-Servern und 3 Netzwerkkarten
  • Fehlerbehebung im XEN
  • Umwandlung von VM-Formaten
  • XEN-Tools, XEN-Orchestra
  • Backuplösungen mit Snapshots

Inhalte:

  • Grundlagen der Technik
  • Ein- und ausgehende Telefonate Festnetz und GSM
  • Dialplan und Extensions für Betriebe mit 10, 100 und 500 Anschlüssen
  • Programmierung mit SIP, Codecs
  • Konferenzen und individuelle Wartemelodie
  • Einfaches Callcenter mit der RoundRobin-Technik
  • DTMF und zeitgesteuerte Menüs
  • Anrufbeantworter mit E-Mail und WAV-Datei
  • LEDs auf Cisco/Linksys-Telefonen programmieren
  • Härten des Systems
  • Beispiel Interaktive Steuerung (Webseitenaktivierung per Telefoncode)