Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG

Bereits zum Sprung in die Management-Ebene?
Die Ausgangssituation:
Informationstechnologie (IT) ist in den letzten Jahren ein selbstverständlicher Teil unseres Lebens geworden: Das Handy ist unser täglicher Begleiter, mittels Social Media lassen sich Friends adden, der TV ist sowieso längst online und das Tablet liegt ständig am Wohnzimmertisch. Doch damit diese Wunderwerke der IT für ganz normale Nutzer möglichst simpel zu bedienen sind, braucht es entsprechende Fachleute im Hintergrund – wie den Digital Business Partner. Es ist viel Know-how nötig, um hochkomplexe Dinge wie Informationstechnologie einfach zu machen. Das ist einer der wesentlichen Gründe, warum IT-Fachkräfte am Arbeitsmarkt sehr gefragt sind
Der Nutzen:
- Rüstzeug für Ihren nächsten Karriereschritt
- Sicherheit im Umgang mit Groß- bzw. Schlüsselkunden
- Betriebswirtschaftliche Kenntnisse zu den Themen Verkaufssteuerung, Kennzahlen sowie Wirtschafts- und Arbeitsrecht
- Tools für die Kommunikation und Führung von Mitarbeiter:innen
- Praxisrelevante Anwendung des Gelernten
- Umsetzungsorientierte Wissensvermittlung durch Einsatz von Trainern aus der Praxis
Die Inhalte:
- Management & Leadership - Grundlagen & Prinzipien
- Corporate Governance
- Marketing
- Projekt-Leadership & PM-Tools
- Prozessmanagement
- Selbstführung und -coaching
- 8 Kräfte der Business Excellence
- Grundlagen des digitalen Marketing
- Data Science Management
- Digital Business Modelling & Digital Leadership
- Organisationsdesign und -entwicklung
- Wirtschaftsrecht
- Operative Steuerung
- Investition & Finanzierung
Das Ausbildungsziel:
Das Studium vermittelt berufsbegleitend in zwei Jahren wissenschaftlich-theoretische und praktische Kenntnisse und Fähigkeiten zur Unternehmens- und Mitarbeiterführung. Es stehen sowohl Fach- als auch Sozial- und Selbstkompetenz im Zentrum des Regelstudiums. Die erworbenen Fähigkeiten ermöglichen es Ihnen, betriebswirtschaftliche Problemstellungen systematisch zu analysieren und verschiedene problemadäquate Lösungsalternativen zu erarbeiten bzw. diese zu bewerten.
Der Abschluss:
Den Absolvent:innen des Regelstudiums wird durch den universitären Partner der akademische Grad B.A. (Bachelor of Arts, 180 ECTS) verliehen. Dieser Titel legt damit den soliden Grundstein für eine Karriere auf Führungsebene. Gleichzeitig berechtigt der Abschluss zum Einstieg in den die weiterführenden Masterstudien.
An diesem Informationsabend wird Ihnen das Studium Digital Business Partner im Detail vorgestellt. Durch die Modularisierung können Themenschwerpunkte gesetzt werden und so bestens auf die individuellen beruflichen Herausforderungen eingegangen werden. Sie erfahren alles über die Inhalte sowie über Ziel und Nutzen dieser Ausbildung. Dabei wird im Besonderen auf folgende Punkte eingegangen:
- Gesamtkonzeption
- Zielgruppe und Zielsetzung
- Voraussetzungen
- Inhalte
- Termine
- Prüfungen, Abschlüsse
Anmeldung wird vorausgesetzt.
- Ohne Universitätsreife mehrere Jahre Berufserfahrung im IT-Bereich sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung oder
- Allgemeine Universitätsreife gem. § 64 Abs. 1 UG (Matura, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung) sowie der Nachweis über drei Jahre Berufserfahrung im IT-Bereich oder
- Eine abgeschlossene akademische Ausbildung (Bachelor-, Master- oder Diplomstudium) sowie der Nachweis über
- drei Jahre Berufserfahrung im IT-Bereich -> für das Masterstudium Voraussetzung!
- Schriftliche Bewerbung und positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmeverfahrens
Bachelorabschluss (B.A.) oder Masterabschluss (M.A.)
Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.
Letzte Änderung: 29.04.2022