


Es werden Begriffe und Inhalte des bautechnischen Grundwissens soweit vermittelt, dass ein Informationsaustausch mit Bautechnikern ohne Missverständnisse möglich ist und der Eindruck der Unwissenheit über wesentliche Grundlagen vermieden wird.
Mi, 09.00-17.00
Kursdauer: 9 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Bautechnisches Grundwissen für Nichttechniker
Inhalte:
- Bauablauf und Bauvertrag (Baurecht, Bedeutung und Inhalt wesentlicher technischer Unterlagen wie Pläne, Leistungsverzeichnisse, Normen und andere Vorschriften)
- Baustoffe, Bauprodukte und ihre Anwendung (CE- und ÜA-Zeichen)
- Grundanforderungen an Bauwerke zur mechanischen Festigkeit und Standsicherheit
- Grundanforderungen an Bauwerke zum Brandschutz
- Grundanforderungen an Bauwerke zur Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz
- Grundanforderungen an Bauwerke zur Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit
- Grundanforderungen an Bauwerke zum Schallschutz
- Grundanforderungen an Bauwerke zum Wärmeschutz
- Grundanforderungen an Bauwerke zur Nachhaltigkeit
- Verantwortlichkeiten und Konfliktregelungen am Bau (Gewährleistung und Abnahme, Gutachten)
Personen, die Kontakt mit Bautechnikern haben (Techniker, Kaufleute, Verwaltungs- und Sekretariatspersonal, Juristen und Manager)
Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.
Diese Schulung ist auch als individuelles Firmentraining (FIT) durchführbar.
WIFI Inhouse Trainings sind maßgeschneiderter Wissenstransfer für Unternehmen.
Bei uns ist alles passgenau: Wer, Was, Wie, Wo, Wann – die Firmenschulung ist punktgenau auf die Kundenwünsche abgestimmt.
Letzte Änderung: 27.04.2021