


Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter 05 90 90 5-7255 an. Wir beraten Sie gerne!
Fr, 14:00-21:40, Sa, 09:00-16:30
Kursdauer: 80 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Krisenintervention für Lebens- und Sozialberater
Der Umgang mit Krisen und krisenhaftem Geschehen stellt Menschen in ihrem Alltag immer wieder vor große Herausforderungen und bringt einen Teil von ihnen an ihre Grenzen. Sei es durch Verlust von nahestehenden Personen, als Hinterbliebene nach Suizid, als Zeuge von Unfällen oder anderen bedrohlichen Ereignissen. Hier kann eine psychosoziale Akuthilfe ansetzen.
Im Mittelpunkt steht der Klient mit seinen Bedürfnissen und Ressourcen.
Neben Grundlagen über Stress, traumatischen Stress und Krisen werden Basisinterventionen zur Unterstützung von Menschen in akuten Krisen aufgezeigt und eingeübt. Im Sinne einer ressourcen- und bedürfnisorientierten Sicht werden zu Grunde liegende Konzepte wie Salutogenese, Resilienz etc. berücksichtigt. Besondere Aufmerksamkeit wird den Bereichen Trauer und Suizidalität gewidmet. Zusätzlich wird der Umgang mit Kindern und Jugendlichen und deren Bedürfnissen in einem eigenen Teil vertieft.
Dieses Kursangebot entspricht den Förderkriterien Bildungsgeld update des Landes Tirol. Bitte prüfen Sie selbst, ob Sie persönlich die Voraussetzungen erfüllen.
Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.
Diese Schulung ist auch als individuelles Firmentraining (FIT) durchführbar.
WIFI Inhouse Trainings sind maßgeschneiderter Wissenstransfer für Unternehmen.
Bei uns ist alles passgenau: Wer, Was, Wie, Wo, Wann – die Firmenschulung ist punktgenau auf die Kundenwünsche abgestimmt.
Letzte Änderung: 11.05.2022