



Mi, 09.00-17.00
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Diese Veranstaltung startet fix und unabhängig vom Teilnehmerstand. Sie haben die volle Planungssicherheit! Weitere Infos zum Fixstarter.

Mo, 09.00-17.00
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Diese Veranstaltung startet fix und unabhängig vom Teilnehmerstand. Sie haben die volle Planungssicherheit! Weitere Infos zum Fixstarter.

Mo, 09.00-13.00, Do, 09.00-12.00
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan
Josef Herold Straße 12 / Eingang Klostergasse
6370 Kitzbühel

Diese Veranstaltung startet fix und unabhängig vom Teilnehmerstand. Sie haben die volle Planungssicherheit! Weitere Infos zum Fixstarter.

Di, 09.00-17.00
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Diese Veranstaltung startet fix und unabhängig vom Teilnehmerstand. Sie haben die volle Planungssicherheit! Weitere Infos zum Fixstarter.

Do, 09.00-17.00
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Diese Veranstaltung startet fix und unabhängig vom Teilnehmerstand. Sie haben die volle Planungssicherheit! Weitere Infos zum Fixstarter.
COVID-19-Beauftragter Kurs
Die aktuelle COVID-19-Lockerungsverordnung schreibt für Veranstaltungen mit mehr als 50 Besuchern die Bestellung eines COVID-19-Beauftragten vor. Zu seinen Aufgaben gehört die Umsetzung des COVID-19-Präventionskonzepts und er ist Ansprechperson für Fragen bezüglich der Sicherheits- und Hygienemaßnahmen.
Diese Schulung vermittelt die hierzu notwendigen Grundkenntnisse.
Inhalte:
- Grundlagen der Infektiologie, Übertragungswege von SARSCoV-2
- COVID-19 Maßnahmengesetze und Lockerungsverordnungen
- Veranstaltungsrecht
- Haftungsfragen
- Datenschutzrechtliche Aspekte des Contact Tracings
- Abstandsregeln und Crowd Management
- Hygienekonzepte
- Wichtige Informationsquellen
- Am konkreten Anwendungsfall orientierte Ansätze zur Erstellung eines Covid-19 Präventionskonzeptes
- Best practice Beispiele und Checklisten
Nutzen:
Die Teilnehmenden werden befähigt, die Aufgaben des COVID-19-Beauftragten zu erfüllen, insbesondere das COVID-19-Präventionskonzept umzusetzen und kompetente/r AnsprechpartnerIn für Veranstalter, Besucher und Mitwirkende zu sein.
Die Teilnehmenden qualifizieren sich damit für eine verantwortungsvolle Position, die während der aktuellen Corona-Pandemie für viele Betriebe im Veranstaltungs- und Messebereich gesetzlich vorgeschrieben ist.
Vortragende:
- Dipl. Jur. Florian Hulde, Rechtsanwalt (WIFI Rechtsexperte)
- Unternehmensberater Bernhard-Stefan Müller (WKO Sicherheitsexperte, Fachgruppenobmann)
Update 23.09.2020: Der für eine Veranstaltung Verantwortlich hat bei Veranstaltungen in geschlossenen Räumen mit über 50 Personen und bei Veranstaltungen im Freien mit über 100 Personen einen COVID-19-Beauftragten zu bestellen und ein COVID-19-Präventionskonzept auszuarbeiten und dieses umzusetzen. (§10 Abs. 5 MV)
- Eventmanager
- Wedding Planner
- Kulturschaffende, Kulturmanager
- Theater
- Museen
- Cateringfirmen
- Tourismusverbände
- Firmen, die eine Kantine haben
- Gemeinden
- Ortsbäuerinnen
- Freizeitbetriebe
- Bewacher und Sicherheitsfachkräfte
- Die Teilnehmenden werden befähigt, die Aufgaben des COVID-19-Beauftragten zu erfüllen, insbesondere das COVID-19-Präventionskonzept umzusetzen und kompetente/r AnsprechpartnerIn für Veranstalter, Besucher und Mitwirkende zu sein.
- Die Teilnehmenden qualifizieren sich damit für eine verantwortungsvolle Position, die während der aktuellen Corona-Pandemie für viele Betriebe im Veranstaltungs- und Messebereich gesetzlich vorgeschrieben ist.
Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.
Diese Schulung ist auch als individuelles Firmentraining (FIT) durchführbar.
WIFI Inhouse Trainings sind maßgeschneiderter Wissenstransfer für Unternehmen.
Bei uns ist alles passgenau: Wer, Was, Wie, Wo, Wann – die Firmenschulung ist punktgenau auf die Kundenwünsche abgestimmt.
Letzte Änderung: 16.12.2020