

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter 05 90 90 5-7284 an. Wir beraten Sie gerne!
Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter 05 90 90 5-7284 an. Wir beraten Sie gerne!
Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter 05 90 90 5-7284 an. Wir beraten Sie gerne!
Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter 05 90 90 5-7284 an. Wir beraten Sie gerne!
Mo - Fr 09:00 - 17:00
Kursdauer: 40 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Mo - Fr 09:00 - 17:00 -- ACHTUNG: Termin noch nicht fix
ACHTUNG: Termin noch nicht fix
Kursdauer: 40 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Mo - Fr 09:00 - 17:00
Kursdauer: 40 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Mo - Fr 09:00 - 17:00
Kursdauer: 40 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
GaLaBAU Akademie
Weiterbildung im Garten- und Landschaftsbau mit Diplomabschluss
Der Garten- und Landschaftsbau ist eine starke Branche und sorgt tagtäglich für gepflegte Landschaften, kreative Gärten und ausgefeilte technische Lösungen mit hochwertigem Anspruch an Optik und Design. Das alles passiert in einem nachhaltigen Umfeld, in dem Natur und Technik perfekt zusammenspielen.
Die vielseitigen Tätigkeitsfelder stellen hohe Ansprüche an die Fachkräfte in dieser Branche. Ausgehend vom Kundenkontakt über planerische und gestalterische Tätigkeiten bis hin zu den professionellen technischen Umsetzungen und dem damit verbundenen Projektmanagement sind vielseitige Fähigkeiten gefragt.

Wie ist der modulare Aufbau gestaltet und wie ist der Ablauf?
In dieser Akademie stehen unterschiedliche Module zur Auswahl, die beliebig kombiniert werden können. Damit können die Fachkräfte und Betriebe gezielt Fähigkeiten und Kompetenzen weiterentwickeln und finden eine Möglichkeit vor, sich zwischen Lehrabschluss und Meisterprüfung entsprechend zu qualifizieren. Damit öffnen sich vielfältige Chancen für Fachkarrieren und eine ideale Symbiose für Betrieb und Mitarbeiter – Bindung von Fachkräften, Entwicklung und Spezialisierung sowie der gemeinsame Aufbau von Know-How.Insgesamt stehen 9 Module zur Auswahl:
- Hauptmodul H1 Naturstein
- Hauptmodul H2 Wasserbau
- Hauptmodul H3 Bauwerksbegrünung
- Hauptmodul H4 Holz und Metall im Garten
- Nebenmodul N1 Verkauf, Planung und Digitale Kommunikation
- Nebenmodul N2 Kostenrechnung im Garten- und Landschaftsbau
- Nebenmodul N3 Großbaumpflege
- Nebenmodul N4 Bewässerung und Licht im Garten
- Zusatzmodul 1 Pflegemanagement
Es ist geplant, diese Module im zweijährigen Rhythmus anzubieten, so dass innerhalb von zwei Jahren jedes Modul zumindest einmal zur Verfügung steht. Genutzt werden dafür die Wintermonate, um ideal auf die Bedürfnisse von Betrieben und Mitarbeitern eingehen zu können.
Jedes Modul besteht aus 40 Lehreinheiten Unterricht, in dem Theorie und Praxis zum jeweiligen Schwerpunkt vermittelt werden. Dazu kommt für jedes Modul noch ein praxisbezogener Workload, der nach Abschluss des Moduls eigenständig zu absolvieren und zu dokumentieren ist. Mit diesem Workload, der ca. 20 Stunden entspricht, entsteht einerseits ein direkter Nutzen, da es sich hierbei um praktische Aufgabenstellungen handelt, die direkt in der eigenen beruflichen Praxis absolviert werden können. Andererseits wollen wir damit den Know-How-Transfer zwischen besuchtem Modul und der beruflichen Praxis unterstützen und fördern.
Weiterbildung im Garten- und Landschaftsbau mit Diplomabschluss
Egal ob Mauerbau, Pflastern oder beim Anlegen von Wegen und Plätzen. Stein ist ein vielseitiges Material, das in unterschiedlichen Ausprägungen regelmäßig zum Einsatz kommt. Hierbei gibt es wichtige Faktoren, die für den erfolgreichen Einsatz zu beachten sind. Sie erarbeiten in diesem Modul die Themen in Theorie und Praxis.
Inhalte:
- Material- und Werkzeugkunde
- Umgang und Wartung üblicher Hand-Werkzeuge wie Bossierhammer, Setzeisen, Spitzmeißel
- Richtiger Umgang mit Maschinen (Steinschneidemaschine, Trennschleifer, Bohrmeißel, etc.)
- Arbeitssicherheit und relevante Vorschriften
- Kennen und Unterscheiden der wichtigsten Natursteinmaterialien für Mauerbau und Natursteinpflaster
- Beurteilung der Eignung als Pflasterstein, -platte oder Mauerstein.
- Gründung und Bauarten von Pflasterflächen, Treppen und Mauern
- Skizzieren vom Querschnitt einer Mauer oder Pflasterfläche inkl. Gründung, Unterbau und Aufbau skizzieren
- Ermitteln, welche Baustoffe in welchen Stärken und Mengen gebraucht werden können
- Richtlinie RVS 08.18.01
- Kennen der Arbeitsschritte vom Aushub (Kubaturberechnungen), Verdichtungsarten, Aufbau bis hin zum Rütteln, Verfugen und Reinigen der unterschiedlichen Pflasterflächen.
- Berechnung einer Treppenanlage
- Skizzieren und Einmessen auf der Baustelle
- Gestaltung von Pflasterflächen, Verbandsarten und Mauerwerkstypen
- Kennenlernen dereinschlägigen Pflasterverbände und Mauerwerkstypen (trocken oder in Mörtel verlegt)
Praxis:
In diesem Modul sind 2-3 Tage mit praktischen Einheiten vorgesehen.
Workload:
Dokumentation und Kalkulation einer tatsächlichen Baustelle von mind. 15 m² Pflasterfläche oder 5 m² Mauerwerk. Hier soll der tatsächliche Aufwand und die Materialkosten erfasst werden und ein kalkulierter Grundwert pro Quadratmeter bei kleinen Baustellen ermittelt werden.
Die Dokumentation hat schriftlich zu erfolgen und muss sowohl Beschreibungen, Abbildungen wie auch nachvollziehbare Berechnungen inkl. Preis-Kalkulationen enthalten. Der eingereichte Workload muss einen Arbeitsaufwand der geforderten 20 Stunden widerspiegeln. Die tatsächliche Arbeit auf der Baustelle ist für den Workload unerheblich.
Weiterbildung im Garten- und Landschaftsbau mit Diplomabschluss
Holz und Metall sind wichtige Werkstoffe, die im Garten- und Landschaftsbau vielfältig zum Einsatz kommen, und vielen Projekten erst die spezielle gestalterische Note geben. Beim professionellen Einsatz dieser Materialien gibt es vieles zu beachten. Ausgehend von der richtigen Planung und der richtigen Materialauswahl bis hin zur professionellen Verarbeitung und der richtigen Pflege gibt es umfangreiche Einhalte, die in diesem Modul in Theorie und Praxis beleuchtet werden.
Inhalte:
- Holz im Garten - typische Verwendung im Garten- und Wasserbau
- Geeignete heimischen und fremdländischen Hölzer
- Holzqualität
- Geschätzte Lebensdauer von Holzmaterialien
- Konstruktiver und chemischer oder biologischer Holzschutz
- Ökologische Gesichtspunkte der Verwendung von heimischen bzw. tropischen Hölzern
- Verschiedene Qualitäten und Arten von Hölzern
- Einsatz von Beschlägen und Schrauben beim Material Holz
- Verwendete Maschinen im Holzbau und und deren Handhabung
- Metall im Garten - typische Elemente im Garten
- Verankerung, Funktionsweise und Einbau von Metallkomponenten im Gartenbau
- Verschiedene metallische Werkstoffe und deren Qualitätsmerkmale
- Art der Verwendung von Metallen und besondere Anforderungen und Problematiken der verschiedenen Werkstoffe
- Geeignete Schweißtechniken und normgerechte Verschraubungen
- Umgang mit den verschiedenen Hand- und Elektrowerkzeugen wie Trennschleifer, Bohrmaschine etc.
- Arbeitssicherheit, persönliche Schutzausrüstung und relevante Vorschriften
- Es ist hier jeweils ein Tag mit praktischen Einheiten für Holz und Metall vorgesehen
Workload:
Dokumentation und Kalkulation einer tatsächlichen Baustelle (z.B. Terrasse von ca. 10 m² oder Metalltreppe, Brunnen etc.). Hier soll der tatsächliche Aufwand und die Materialkosten erfasst werden.
Die Dokumentation hat schriftlich zu erfolgen und muss sowohl Beschreibungen, Abbildungen wie auch nachvollziehbare Berechnungen inkl. Preis-Kalkulationen enthalten. Der eingereichte Workload muss einen Arbeitsaufwand der geforderten 20 Stunden widerspiegeln. Die tatsächliche Arbeit auf der Baustelle ist für den Workload unerheblich.
Es können auch mehrere Kleinbaustellen im Bereich Holz und Metall dokumentiert werden. (z.B. 3-5 Stellstufen aus Metall mit passender Metalleinfassung von Beeten mit 8 – 10 lfm.) Geeignet sich auch Baustellen wie Saunahäuschen, Werkzeugschuppen etc. Hier ist auch auf die Gründung und die Anforderungen der örtlichen Raumordnung einzugehen.
Weiterbildung im Garten- und Landschaftsbau mit Diplomabschluss
Eine fundierte Kalkulation ist die Basis für stimmige Angebote und in weiterer Folge für die erfolgreiche Abwicklung von Projekten und Aufträgen. Sie lernen in diesem Modul den Wert Ihrer Leistung kennen und wissen, wie Sie aus den relevanten Parametern zu richtigen Kosten- und Angebotskalkulationen kommen. Weiters betrachten Sie relevante Kennzahlen, mit denen Unternehmens- oder Projekterfolg ermittelt werden können. Ein rechtlicher Teil zum großen Themenkomplex "Angebot" rundet dieses Modul ab.
Inhalte:
- Grundlangen der Kostenrechnung.
- Kostenrechneriche Begleitung von Aufträgen/Baustellen-Abrechnungen.
- Ermittlung von Kennzahlen fürs eigene Unternehmen.
- Entwicklungen von Kostenstrukturen im Betrieb und das Ziehen der richtigen Schlüsse daraus.
- Rechtliche Aspekte (Kostenvoranschlag, Angebot, Bindung, Vertag, etc.)
Workload:
Erfassung und Dokumentation von Kostenrechnungs-Kennzahlen für den eigenen Betrieb. Kostenrechnerische Beleuchtung einer Baustelle Ermittlung von möglichen Schritten zu ständigen Erfassung und Senkung der Kostenstruktur für den eigenen Betrieb.
Die Dokumentation hat schriftlich zu erfolgen und muss sowohl Beschreibungen, Tabellen wie auch nachvollziehbare Berechnungen inkl. Preis-Kalkulationen enthalten. Der eingereichte Workload muss einen Arbeitsaufwand der geforderten 20 Stunden widerspiegeln. Die tatsächliche Arbeit auf der Baustelle ist für den Workload unerheblich.
Weiterbildung im Garten- und Landschaftsbau mit Diplomabschluss
Die professionelle Pflege von Bäumen, insbesondere von Großbäumen, bringt verschiedenste Herausforderungen mit sich. In diesem Modul werden die Grundlagen sowohl in der Baumpflege als auch im Umgang mit Geräten und Hilfsmitteln und der Höhenarbeit behandelt. Ergänzend zur Theorie finden auch praktische Einheiten statt.
Inhalte:
- Erkennen und bewerten von Großbäumen
- Erkennen einschlägiger Schadbilder und Krankheiten
- Natürlicher Habitus verschiedener Baumarten
- Pflegeschritte und fachgerechter Einkürzung
- Kronensicherung bei Großbäumen
- Höhenarbeit: Bestandteile, Handhabung und Wartung von Baumkletterausrüstungen sowie einfache Seiltechniken zur Sicherung und Arbeiten im Kronenbereich
- Grundtechniken und Anforderungen für Arbeiten mittels Kränen oder Hubsteigern
- Arbeitssicherheit, persönliche Schutzausrüstung und grundlegende Arbeitssicherheitsvorschriften
- Umgang mit Motorsägen und weiteren Geräten
Nach Abschluss dieses Moduls ist eigenständig nachfolgend beschriebener Workload direkt aus Ihrer beruflichen Praxis zu erledigen und zu dokumentieren. Der Nachweis Ihrer dokumentierten Praxis ist für die Erlangung des Abschlussdiploms der GaLaBAU-Akademie nach der erforderlichen Anzahl besuchter Module erforderlich.
Workload:
- Dokumentation und Kalkulation eines Großbaum-Rückschnittes mittels Seiltechnik oder Kran/Steiger. Hier soll der tatsächliche Aufwand und die Geräte-/Materialkosten erfasst werden.
- Die Dokumentation hat schriftlich zu erfolgen und muss sowohl Beschreibungen, Abbildungen wie auch nachvollziehbare Berechnungen inkl. Preis-Kalkulationen enthalten. Der eingereichte Workload muss einen Arbeitsaufwand der geforderten 20 Stunden widerspiegeln. Die tatsächliche Arbeit auf der Baustelle ist für den Workload unerheblich.
Voraussetzung für die Aufnahme in das GaLaBAU-Programm ist eine einschlägige Ausbildung (Lehre, einschlägige Schule) mit entsprechender Berufspraxis.
Für Interessierte, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, bieten wir die Möglichkeit, sich mit der „Fachausbildung Garten- und Grünflächengestalter - GaLaBAU Starter" auf den Antritt zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung am zweiten Bildungsweg vorzubereiten. Voraussetzung zur Zulassung zur LAP ist ein Jahr einschlägige Praxis. Sind Sie also bereits in der Branche tätig, haben aber einen anderen Beruf erlernt, so steht Ihnen über diesen Weg die GaLaBAU-Akademie für Ihre persönliche Weiterentwicklung offen.
Haben Sie keinerlei Berufserfahrung, möchten jedoch in diesen Beruf wechseln, sind Sie ebenfalls herzlich willkommen. Die genannte Fachausbildung zur Vorbereitung auf die LAP steht auch Ihnen offen. Für das Sammeln entsprechender Praxis bewerben Sie sich bei den Betrieben in Ihrer Nähe. Interessierte und motivierte Einsteiger sind jederzeit willkommen.
Für den Abschluss „GaLaBAU Akademie Diplom“ sind insgesamt mindestens 4 Module (davon mindestens 2 Hauptmodule) zu besuchen und mit dem verbundenen Workload erfolgreich abzuschließen. Wenn man die 4 Module absolviert hat, besteht die Möglichkeit, vor einer Prüfungskommission die mündliche Diplomprüfung abzulegen. Für diese Diplomprüfung werden die besuchten Module und die Praxisdokumentationen (Workloads und Ihre beruflichen Tätigkeiten) eingereicht. Das Prüfungsgespräch baut auf diesen Nachweisen auf und wird durch die Expertenkommission praxisorientiert geführt. Projekte und Tätigkeiten werden besprochen, damit verbundenes Wissen abgefragt – also ein Fachgespräch auf Augenhöhe.
Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie das GaLaBAU-Akademie Diplom und damit einen offiziellen Abschluss der besuchten Ausbildungsreihe als Nachweis für Ihre erlangten Kompetenzen und Fertigkeiten.
Wichtig ist uns die Wahlfreiheit. Sie können die Module in beliebiger Reihenfolge und in Ihrem gewünschten Tempo absolvieren. Es ist auch möglich, mehr als 4 Module zu besuchen. Voraussetzung ist, dass mindestens 2 Hauptmodule absolviert werden. Im Regelfall sollte es möglich sein, innerhalb von 2 Jahren alle gewünschten Module zu besuchen. Es ist aber auch denkbar, bereits nach einem Jahr den Abschluss zu erlangen, falls alle 4 gewünschten Module in derselben Saison angeboten werden. Natürlich ist auch eine Dauer von 3 oder 4 Jahren möglich – Sie entscheiden selbst.
Die Abschlussprüfungen werden jeweils im Sommer angeboten, um ausreichend Zeit zwischen den besuchten Modulen für die praktische Anwendung der erlernten Fertigkeiten und der entsprechenden Praxisdokumentation zu bieten.
Für den Unterricht gibt es keine speziellen Voraussetzungen. Die Schulungsunterlagen erhalten Sie direkt bei uns. Ihre persönlichen Schreibunterlagen reichen für den Theorie-Unterricht also aus.
Bei praxisnahen Modulen mit entsprechenden praktischen Übungen ist eine angemessene Arbeits- und Schutzbekleidung für Praxiseinheiten vorausgesetzt.
Mögliche Förderungen haben wir für Sie unter www.tirol.wifi.at/foerderungen zusammengestellt. Da es sich um eine berufliche Qualifizierung handelt, sind die Kosten der Ausbildung (abzüglich allfälliger Förderungen) auch steuerlich absetzbar. Es lohnt sich, sich in Ihrem Bundesland über weitere Fördermöglichkeiten zu erkundigen, falls Sie in unserer Auflistung keine passende Auskunft finden.
Nein diese Module können einfach nur als Weiterbildung gesehen werden. In diesem Fall entfallen die Workloads/Praxisdokumentationen und die Prüfung. Die Voraussetzungen für den Besuch bleiben ident, es sollten also ein einschlägiger Lehrabschluss und/oder einschlägige Berufspraxis vorliegen.
Für den erfolgreichen Diplomabschluss sind mindestens 4 Module zu absolvieren und der damit verbundene Praxisworkload zu erarbeiten und zu dokumentieren. Von den 4 Modulen müssen mindestens 2 Hauptmodule absolviert werden. Wenn Sie mindestens 4 Module abgeschlossen und den Workload erledigt haben, können Sie sich der Abschlussprüfung stellen. Nach erfolgreichem Prüfungsgespräch erhalten Sie das Abschlussdiplom der GaLaBAU Akademie. Da wir pro Saison normalerweise vier Module ausschreiben, kann von einem Durchlauf innerhalb von zwei Jahren ausgegangen werden. Sollten all Ihre gewünschten Module in einem Winter verfügbar sein, ist der Durchlauf auch in einem Jahr möglich. Auch eine längere Dauer als zwei Jahre ist möglich. Sie können sich also ihren Zeitplan individuell zusammenstellen und die Module in ihrem gewünschten Rhythmus absolvieren.
Als idealen Einstieg in diese spannende Branche bieten wir mit einer Fachausbildung im Garten- und Landschaftsbau zur Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung am zweiten Bildungsweg eine Möglichkeit, sich auch als Quereinsteiger auf den Lehrabschluss vorzubereiten oder den Lehrabschluss nachzuholen. Idealerweise stimmen Sie dieses Ziel mit Ihrem Betrieb ab. Neben einer guten Prüfungsvorbereitung ist auch die berufliche Praxis ein wichtiges Kriterium für den erfolgreichen Einstieg und auch ein Zulassungskriterium zum Antritt zur Lehrabschlussprüfung (mind. 1 Jahr einschlägige Berufserfahrung). Nach Abschluss der LAp und mit entsprechender Praxis steht Ihnen in weiterer Folge auch der Weg zur GaLaBAU-Akademie offen.
Bei der Diplomprüfung bringen Sie die Besuchsnachweise Ihrer besuchten Module und Ihre Praxisdokumentationen mit. Darüber hinaus können Sie auch weitere Unterlagen aus Ihrer beruflichen Praxis mitbringen, die zu den besuchten Modulen passen. Eine mehrköpfige Prüfungskommission führt mit Ihnen auf Basis dieser Unterlagen das Fachgespräch. Ihre praktischen Erfahrungen und das damit verbundene Wissen kann hierbei unter Beweis gestellt werden. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Diplom der GaLaBAU-Akademie.
Insgesamt stehen 9 Module zur Auswahl. Diese gliedern sich in 4 Hauptmodule (Naturstein, Wasserbau, Bauwerksbegrünung, Holz und Metall im Gartenbau), 4 Nebenmodule (Verkauf Planung und digitale Kommunikation im Gartenbau, Kostenrechnung im Garten- und Landschaftsbau, Großbaumpflege, Bewässerung und Licht im Garten) und 1 Zusatzmodul (Pflegemanagement). Wir versuchen pro Saison (November - März) jeweils 4 Module zu organisieren und durchzuführen. Im Regelfall sollten Sie damit die Möglichkeit haben, innerhalb von zwei Jahren alle gewünschten Module zu erlangen. Für das Diplom sind mindestens 4 Module erfolgreich zu absolvieren (davon mindestens 2 Hauptmodule).
Nein, Sie stellen nach den absolvierten Modulen (mindesten 2 Hauptmodule und 2 Nebenmodule) einen Antrag auf die Abnahme der Diplomprüfung und erhalten danach die Einladung zum nächstmöglichen Termin für die Diplomprüfung.
Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.
Diese Schulung ist auch als individuelles Firmentraining (FIT) durchführbar.
WIFI Inhouse Trainings sind maßgeschneiderter Wissenstransfer für Unternehmen.
Bei uns ist alles passgenau: Wer, Was, Wie, Wo, Wann – die Firmenschulung ist punktgenau auf die Kundenwünsche abgestimmt.
Letzte Änderung: 31.08.2022