


Mo-Fr, 08.00-17.30 fallw. Sa,
Kursdauer: 206 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Di-Fr, 08.00-17.30, fallw. Sa, 08:00-17:30
Kursdauer: 425 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Mo-Fr, 08.00-17.30
Kursdauer: 226 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Befähigung Holzbau-Meister
Aktuelle Termine und Preise sind ab Ende Mai im Internet ersichtlich.
Voraussichtliche Termine: Das erste Modul wird Ende August starten und das letzte Modul wird Mitte März Enden. Die Module werden als Tageskurse angeboten. Gerne können sie sich schon als Interessent bei uns melden.
Unsere Vorbereitungskurse zur Befähigungsprüfung Holzbau-Meister sind in 3 Bereiche strukturiert:
- Bautechnik
- Projektabwicklung
- Recht und Wirtschaft
Je nach Voraussetzungen empfehlen wir folgende Kurse:
- AbsolventInnen der Bauhandwerker- oder Baufachschule (Einstiegsempfehlung) sowie Zimmerer mit Lehrabschlussprüfung mit genügend Berufspraxis: Empfehlung aller drei Kurse: Befähigung „Bautechnik“, „Projektabwicklung“ und „Recht und Wirtschaft“
- AbsolventInnen der HTL bzw. Fachhochschule Fachrichtung Hoch- oder Tiefbau: Empfehlung der Kurse: Befähigung „Projektabwicklung“ und „Recht und Wirtschaft“
- AbsolventInnen einer Universität oder technischen Hochschule Fachrichtung Architektur, Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen oder Kulturtechnik und Wasserwirtschaft: Empfehlung des Kurses: Befähigung „Recht und Wirtschaft“
- /images/bilderpool/beitragsbilder/holzbaumeister/Holzbau_115555927_print.jpg
- /images/bilderpool/beitragsbilder/holzbaumeister/Holzbau_115728397_print.jpg
- /images/bilderpool/beitragsbilder/holzbaumeister/Holzbau_121594617_print.jpg
- /images/bilderpool/beitragsbilder/holzbaumeister/Holzbau_92284161_print.jpg
Wir bereiten die TeilnehmerInnen nicht nur auf die fachlichen Prüfungsmodule vor, sondern ergänzen die Fächer mit speziellen Themen für die Berufspraxis. Im Kursbeitrag sind Kursunterlagen wie Skripten bzw. Fachbücher und spezielle Normen inkludiert. Weiters wird für die Teilnehmer eine Community (Internetplattform) eingerichtet, über die sie mit ihren Kollegen und Trainern kommunizieren sowie Lerngruppen bilden können.
Inhalte:
- Allgemeine Informatik
- Baustatik-Festigkeitslehre
- Mathematik
- Darstellende Geometrie
- Konstruktiver Holzbau
Wir bereiten die Teilnehmer nicht nur auf die fachlichen Prüfungsmodule vor, sondern ergänzen die Fächer mit speziellen Themen für die Berufspraxis. Im Kursbeitrag sind Kursunterlagen wie Skripten bzw. Fachbücher und spezielle Normen inkludiert. Weiters wird für die Teilnehmer eine Community (Internetplattform) eingerichtet, über die sie mit ihren Kollegen und Trainern kommunizieren sowie Lerngruppen bilden können.
Inhalte:
- CAD (BricsCAD)
- Baustatik-Festigkeitslehre
- Konstruktiver Holzbau
- Treppenbau
- Fachkalkulation, ÖNORM
- Bauphysik und Energiekennzahlen
- Projektplanung
- Projektumsetzung
- Kostenrechnung
- Rechnungswesen
- Vermessungswesen
Wir bereiten die TeilnehmerInnen nicht nur auf die fachlichen Prüfungsmodule vor, sondern ergänzen die Fächer mit speziellen Themen für die Berufspraxis. Im Kursbeitrag sind Kursunterlagen wie Skripten bzw. Fachbücher und spezielle Normen inkludiert. Weiters wird für die TeilnehmerInnen eine Community (Internetplattform) eingerichtet, über die sie mit ihren KollegInnen und TrainerInnen kommunizieren sowie Lerngruppen bilden können.
Inhalte:
- Grundbuch, Baurecht, Normen
- Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Verwaltung, Behörden
- Mitarbeiterführung und Marketing
- Kostenrechnung und Kalkulation
- Staatsbürgerkunde
- Technischer Arbeitnehmerschutz
- Straßen- und Wasserrecht
- Raumordnung
- Bau- und feuerpolizeiliche Vorschriften
- Arbeitsrecht, Sozialrecht
- Kammerorganisation, Gewerberecht
- Rechnungswesen, Buchhaltung, Lohnverrechnung
Diese Veranstaltung können Sie im Rahmen Ihrer Bildungskarenz/Bildungsteilzeit absolvieren. Alle Informationen zur Bildungskarenz.
Dieses Kursangebot entspricht den Förderkriterien Bildungsgeld update des Landes Tirol. Bitte prüfen Sie selbst, ob Sie persönlich die Voraussetzungen erfüllen.
Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.
Letzte Änderung: 04.04.2022