


Di, Mi, 09:00-17:00
Kursdauer: 40 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Diese Veranstaltung startet fix und unabhängig vom Teilnehmerstand. Sie haben die volle Planungssicherheit! Weitere Infos zum Fixstarter.
Di, Mi, 09:00-16:00
Kursdauer: 40 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Di, Mi, 09:00-16:00
Kursdauer: 40 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Diese Veranstaltung startet fix und unabhängig vom Teilnehmerstand. Sie haben die volle Planungssicherheit! Weitere Infos zum Fixstarter.
Di, Mi, 09:00-16:00, letzter Kurstag 08:00-15:00
Kursdauer: 40 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Mo, Di, 09.00-17.00, Mo, Di, 09.00-12.30
Live Online Training
Kursdauer: 40 Lehreinheiten
Stundenplan

Diese Veranstaltung startet fix und unabhängig vom Teilnehmerstand. Sie haben die volle Planungssicherheit! Weitere Infos zum Fixstarter.
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter
Warum Datenschutzbeauftragter?
Schon jetzt bringt ein Datenschutzbeauftragter zahlreiche organisatorische Vorteile mit sich. Er ist für die Schaffung von internen Standards und für Klarstellung von Fragen zur Datensicherheit zuständig.Er hält zudem Termine und Fristen im Blick, ist immer am aktuellen Stand und ist informierend für alle Mitarbeiter tätig. Die meisten Konflikte und Unklarheiten lassen sich durch eine professionelle Vorgehensweise und Klärung einfach beseitigen.
Ein Datenschutzbeauftragter muss in jenen Unternehmen bestellt werden, die mit der Verarbeitung sensibler Daten (z. B. Gesundheitsdaten) zu tun haben bzw. deren Kernaufgabe systematische Überwachung umfasst.
Dazu zählen sowohl die öffentliche Verwaltung, Gesundheitswesen oder Kommunalbetriebe als auch Privatunternehmen, die sensible Kundendaten sammeln und verarbeiten.
Ziele:
Sie erhalten von uns eine umfassende Ausbildung, mit allen wichtigen Informationen, die ein Datenschutzbeauftragter braucht. Sie sind der Experte und erster Ansprechpartner im Betrieb, wenn es um Fragen rund um Datenschutz geht. Sie führen eine Policy im Unternehmen in Zusammenarbeit mit allen Abteilungen ein und schulen Kolleginnen und Kollegen über deren Pflichten und Rechte.
1. TEIL: Recht und Rahmenbedingungen
- Rechtliche Grundkenntnisse: Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), Datenschutzgesetz (DSG), Datenschutz-Folgenabschätzungsverordnungen
- Datenschutzbeauftragte: Aufgaben, Rolle, Rechte und Pflichten,Aufsichtsbehörde, Bußgelder, Schadenersatz
- Einhaltung der Datenschutzgrundsätze, Privacy by Design und Privacy by Default
- Umsetzung der Informationspflichten und Betroffenenrechte
- Führen des Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten und Datenschutz-Folgenabschätzung
- Erstellung eines Auftragsverarbeitungsvertrags
- Datenschutz und Datensicherheitsmaßnahmen überprüfen und umsetzen
- Aufbau eines Datenschutzmanagements; Rechenschaftspflicht
- Videoüberwachung gesetzeskonform umsetzen
Nutzen:
Dieser Lehrgang bietet eine gezielte Vorbereitung auf die zukünftige verantwortungsvolle Aufgabe als Datenschutzbeauftragte/r in einem Unternehmen.
Die gelernten Inhalte werden während und nach dem Lehrgang in unterschiedlichen Projektarbeiten praktisch umgesetzt.
Der Zertifizierungspreis ist im Preis nicht inkludiert.
Der Preis für ein Zweitzertifikat in englischer oder deutscher Sprache fallen zusätzliche Kosten an.
- Öffentliche Verwaltung
- Gesundheitswesen
- Kommunalbetriebe
- Alle Unternehmen, die Kundendaten sammeln und verarbeiten
- Unternehmensberater
Der Lehrgang schließt mit der Prüfung und dem Zertifikat ab. Die Zertifizierungsprüfung wird nach dem Lehrgang im WIFI-Testcenter abgenommen.
Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.
Diese Schulung ist auch als individuelles Firmentraining (FIT) durchführbar.
WIFI Inhouse Trainings sind maßgeschneiderter Wissenstransfer für Unternehmen.
Bei uns ist alles passgenau: Wer, Was, Wie, Wo, Wann – die Firmenschulung ist punktgenau auf die Kundenwünsche abgestimmt.
Letzte Änderung: 08.02.2023