Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit
413

Kurse und Ausbildungen in Nachhaltigkeit

In unserer modernen Welt ist Nachhaltigkeit zu einem immer wichtigeren Thema geworden, da die Auswirkungen des Klimawandels und anderer Umweltprobleme zunehmend deutlicher werden. Doch Nachhaltigkeit ist nicht nur ein individuelles, sondern auch ein globales Thema. Regierungen und Unternehmen müssen sich genauso dafür engagieren, um nachhaltiger zu leben und zu produzieren. Regulierungen und Subventionen können helfen, den Übergang zu erneuerbaren Energien zu beschleunigen und die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten zu fördern.

Social Development Goals

Die Social Development Goals (SDGs) sind ein universeller Aufruf der Vereinten Nationen (UN) an alle Länder und Akteure, um Armut zu beenden, den Planeten zu schützen und Wohlstand für alle zu fördern. Die SDGs wurden im Jahr 2015 als Teil der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet und setzen sich aus 17 Zielen zusammen.
Die Ziele der SDGs umfassen eine breite Palette von Themen wie Armutsbekämpfung, Hungerbekämpfung, Bildung, Geschlechtergleichstellung, sauberes Wasser und Sanitärversorgung, erneuerbare Energie, Wirtschaftswachstum, nachhaltige Städte und Gemeinden, Klimaschutz und Frieden und Gerechtigkeit.

 

/images/hero/gf/Bild1.png

Die SDGs sind ein ehrgeiziger Plan, der eine gemeinsame Verantwortung für die Bewältigung globaler Herausforderungen darstellt. Die Umsetzung der Ziele erfordert die Zusammenarbeit und Beteiligung aller Akteure, einschließlich Regierungen, Unternehmen, Zivilgesellschaft und Einzelpersonen.
Einige Fortschritte bei der Umsetzung der SDGs wurden bereits erzielt, jedoch sind weitere Anstrengungen erforderlich, um die Ziele bis zum Jahr 2030 zu erreichen. Die Überwachung und Bewertung des Fortschritts bei der Umsetzung der SDGs sind von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass wir auf dem richtigen Weg sind.
Die SDGs sind ein wichtiger Rahmen für die Förderung von sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Nachhaltigkeit. Indem wir uns an den SDGs orientieren, können wir uns gemeinsam auf den Weg machen, um eine gerechtere, friedlichere und nachhaltigere Welt zu schaffen.
 

Der SDG-Index

Der SDG-Index ist ein Instrument, das entwickelt wurde, um die Fortschritte von Ländern bei der Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu messen und zu vergleichen. Der Index wurde erstmals im Jahr 2016 von der Bertelsmann Stiftung und dem Sustainable Development Solutions Network (SDSN) veröffentlicht und wird seitdem jährlich aktualisiert.
Er bewertet die 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen anhand der 17 SDGs und den 169 zugehörigen Zielen.
Die Länder erhalten entsprechend Punkte auf der Grundlage von Daten zu mehr als 100 Indikatoren, wie beispielsweise der Armutsrate, der CO2-Emissionen und der Geschlechtergleichstellung. Diese Punktzahlen werden dann zu einem Gesamtwert zusammengefasst, welcher zeigt, wie gut ein Land bei der Erreichung der SDGs abschneidet.
Der SDG-Index ist ein wichtiges Instrument, um die Fortschritte bei der Umsetzung der SDGs zu messen und um Ländern zu helfen, ihre Anstrengungen zur Erreichung dieser Ziele zu verbessern.

 

Aus- und Weiterbildungsangebot am WIFI Tirol

Als Wirtschaftsförderungsinstitut ist es uns ein großes Anliegen Nachhaltigkeit und die SDGs nicht nur intern zu berücksichtigen, sondern auch unser Kursangebot entsprechend zu erweitern, um Tirols Fachkräfte – wie beispielsweise Sustainable Innovation Manager - für die Zukunft sichern zu können.
Filter setzen
bis