

WIFI Tirol Trainer-Award für Kurskonzepte
Der WIFI Tirol Trainer:innen-Award für neue Kurskonzepte wurde 2022 zum zweiten Mal vergeben.
Ziel des WIFI Tirol ist es zum Einen, bestehenden Trainer:innen und auch externen Interessierten die Möglichkeit zu geben, ihre fachlichen und didaktischen Fähigkeiten zu präsentieren, und zum Anderen das WIFI-Kursangebot mit neuen relevanten beruflichen Bildungsangeboten zu erweitern.
Es gab Einreichungen in folgenden zwei Kategorien:
- Kurskonzepte für das Präsenz-Lernen
- Kurskonzepte für das Schwerpunktthema „Nachhaltigkeit“
Eine Fachjury hat insgesamt 12 eingereichte Konzepte vorab bewertet und die drei bestgereihten Konzepte je Kategorie wurden bei der Trainerfeier am 05.10.2022 präsentiert. Die Bewertung der Fachjury und das Publikumsvoting am Abend ermittelten die Gewinner je Kategorie.
Zu gewinnen gab es:
- Preis: Durchführungsgarantie (als Fixstarter; erste Durchführung)
- Preis: WIFI-Tirol Bildungsgutschein im Wert von 500 Euro
- Preis: Studia-Buchgutschein im Wert von 200 Euro
Die Gewinner des WIFI Tirol Trainer-Awards für Kurskonzepte 2022 sind:
Gewinner in der Kategorie Konzepte für das Präsenzlernen
- Preis: Kristof Köck mit "WIFI SummersCool"
- Preis: Nadine Härtiner & Birgit Enk mit "Diplomlehrgang Agile Unternehmensführung"
- Preis: Christine Vigl mit "Komplexer Alltag stressfrei gemeistert"
Gewinner in der Kategorie Konzepte für das Schwerpunktthema „Nachhaltigkeit“
- Preis: Petra Handle mit "Nachhaltigkeit? Chancen und Handlungsfelder für EPU's"
- Preis: Nina Safi & Rubey Simone mit "Aus Alt mach Neu - Nachhaltiger Umgang mit Einrichtungen"
- Preis: Alexandra Beirer mit "Survival of the Creativity" und "Change the System in order not to lose!"
Wir gratulieren allen herzlich und auch ein herzliches Dankeschön an alle Einreichenden:
- Manfred Meyer - Titel: Businessbuddy … weil ein erfolgreiches Team ein stabiles Fundament braucht (Teamdynamik, Methoden im Umgang mit Spannungen und Konflikten in Teams, Krisen-Management, …)
- Daniel Moser - Titel: Optimierung des Werkmeisterkurses für Technische Chemie und Umwelttechnik (Optimierung des bestehenden Meisterkurses)
- Wolf-Dieter Bader - Titel: Professionelles Mitarbeitergespräch (Erkennen des Nutzen eines strukturierten Mitarbeitergesprächs, erlernen der dafür nötigen Kompetenzen)
- Bernhard Noriller - Titel: Intelligentes Üben (Wie kann man Übungen methodisch gestalten oder wie schafft man es auftauchende Widerstände zu überwinden?)
- Heinrich Dorner - Titel: Lean Management (Maßnahmen – systemisch passend zu meiner Person, zu meinem Unternehmen)
- Nina Würfl - Titel: Bewusst gesund ernähren – durch fachlich basiertes Wissen (Eigene Ernährungssituation genauer zu betrachten und den richtigen Weg zu finden)
Wir danken euch allen für euren Beitrag!
Kontakt und weitere Informationen:
Martin Brandacher BEd
e: martin.brandacher@wktirol.at
t: 05 90 90 5-7267