Eine Lehre ist krisensicher
Selbst in schwierigen Zeiten erweist sich die Lehrausbildung als krisensicher – das zeigen die Erfahrungen der letzten zwölf Monate mit Corona. Das österreichische duale Modell ist international anerkannt und wird von vielen Ländern kopiert. Denn Inhalte, Lehrberufe und Methodik werden laufend auf dem neuesten Stand gehalten.
Den Wert der Lehre hat längst auch die Politik erkannt und die duale Ausbildung in den letzten Jahren deutlich aufgewertet. Dadurch rückt die Lehre wieder dorthin, wo sie hingehört: In das Zentrum der Wirtschaft. Das hilft den Betrieben und den Jugendlichen, die mit einer Lehre eine solide und international anerkannte Qualifikation erwerben. Karriere mit Lehre – das Motto ist nicht mehr neu, aber in seiner Aussage aktueller denn je.
Gerade der Bereich Metalltechnik war im Wesentlichen von den Lockdowns nur am Rande berührt. Viele Firmen schließen Lehrverträge auch jetzt in der Krisenzeit ab. Den Lehrbetrieben ist noch sehr gegenwärtig, wie schwierig es in den letzten Jahren war, geeignete Fachkräfte und Lehrlinge zu finden.
In einer aktuellen Umfrage der Wirtschaftskammer Tirol geben die Betriebe den Fachkräftemangel nach wie vor als eine ihrer größten Herausforderungen an. Deswegen investieren vorausschauende Firmen in ihren Fachkräftenachwuchs, um beim Neustart der Wirtschaft ganz vorne dabei zu sein.
WIFI im Schulterschluss mit Landesinnung und Berufsschule
Da WIFI Tirol ist das Aus- und Weiterbildungsinstitut der Wirtschaft und damit auch die Anlaufstelle Nummer 1 für Lehrlinge und Lehrbetriebe. Das WIFI arbeitet mit der Landesinnung der Metalltechniker und der Berufsschule für Metalltechnik eng zusammen und konzipiert spezifische Fortbildungen als Ergänzung zu den Ausbildungen in den Lehrbetrieben und der Berufsschule. Das WIFI ist damit der kompetente Partner für die Fachvertretung und die heimischen Betriebe, wenn es um qualitativ hochwertige Aus- und Weiterbildungen sowie Zusatzqualifikationen geht.
Die Palette reicht von grundlegenden Kursen der Metallbe- und -verarbeitung über Schweißtechnik, CAD-Programmierung, CNC-Technologien, Pneumatik-Hydraulik, Automatisierung und Robotik bis hin zur additiven Fertigung.Die WIFI-TrainerInnen kommen aus der Praxis und kennen die Anforderungen für die Betriebe sowie die modernsten Technologien aus eigener Erfahrung. Genau dieses Wissen geben sie, pädagogisch zielgruppengerecht aufbereitet, an die Jugendlichen weiter und sorgen damit dafür, dass „Made in Austria“ weiterhin ein international anerkanntes Qualitätsmerkmal ist.
WIFI-Lehrlingsakademien
Die WIFI-Lehrlingsakademien runden die duale Ausbildung ab und bieten Lehrlingen und ihren Ausbildungsbetrieben ein umfassendes Angebot in den Bereichen Persönlichkeitsbildung sowie in der fachlichen Vertiefung. Das unterstützt die Jugendlichen dabei, ihre Ausbildungsziele zu erreichen.
Das Angebot ist nicht nur inhaltlich, sondern auch finanziell attraktiv: Sämtliche Lehrlingskurse werden über die Förderstelle „Lehre fördern“ eingereicht und bieten dadurch ein einzigartiges Preis-Leistungs-Verhältnis. Über die WIFI-Zertifizierungstelle können auch unterschiedliche Qualifikationsniveaus vor dem Lehrabschluss erworben werden.
Die Lehre ist nach wie vor der solide Grundstein für den Start einer Karriere im Bereich Metalltechnik. Ob gefragte Fachkraft in einem Tiroler Spitzenbetrieb, ob als Startschuss für die Selbständigkeit, ob als erste Station bis zur Meisterprüfung oder als Fundament für ein weiterführendes Studium – mit einer Lehre ist alles möglich.
Bildhinweis
Titelbild: adobe stock|guruXOX
Bild 1: adobe stock|photosoup
Bild 2: adobe stock|ehrenberg-bilder