Berufsreifeprüfung Informationsmanagement und Medientechnik - 3. Semester  Berufsreifeprüfung Informationsmanagement und Medientechnik - 3. Semester
Berufsreifeprüfung Informationsmanagement und Medientechnik - 3. Semester
4

Sie starten in den finalen Abschnitt des Maturalehrgangs. Intensive Betreuung der Projektarbeiten und Übungen geben Ihnen die notwendige Sicherheit für den erfolgreichen Prüfungsantritt.

2 Kurstermine
15.09.2023 - 12.01.2024 Am Wochenende
Präsenzkurs
WIFI Innsbruck Campus
Verfügbar
660,00 EUR
Ansicht erweitern

Do, 18:00-21:30
Kursdauer: 60 Lehreinheiten
Stundenplan

Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Kursnummer: 12283013

Do, 18:00-21:30
Kursdauer: 60 Lehreinheiten
Stundenplan

Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Kursnummer: 12283023
16.09.2022 - 27.01.2023 Am Wochenende
Präsenzkurs
WIFI Innsbruck Campus
660,00 EUR

Fr, 18:00-21:30
Kursdauer: 60 Lehreinheiten
Stundenplan

Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Kursnummer: 12283012

Fr, 18:00-21:30
Kursdauer: 60 Lehreinheiten
Stundenplan

Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Kursnummer: 12283022

Berufsreifeprüfung Informationsmanagement und Medientechnik - 3. Semester

Das dritte Semester kann wahlweise parallel zum zweiten oder nach dem zweiten Semester besucht werden. Im dritten Semester erstellen Sie unter fachkundiger Betreuung Ihre Projektarbeit. Die Projektarbeit wird anstatt einer schriftliche Matura erstellt und wird im Rahmen einer mündlichen Prüfung präsentiert.
Aufbauend auf der Themenwahl am Ende des 1. Semesters wird das Konzept der Arbeit erstellt. Problemstellung, Ziel und Themenfragen werden formuliert. Durch Recherchen in Fachliteratur, aktuellen Artikeln bzw. Internet, durch Auswertung von Untersuchungen oder Gesprächen mit Wirtschaftspartnern bzw. Kunden werden die Inhalte für die Arbeit gesammelt. Nach der Strukturierung und Ausarbeitung der Inhalte werden Texte formuliert und den Kapiteln zugeordnet. Anschließend werden die Arbeitsschritte präsentiert und diskutiert. Verbesserungsvorschläge werden durch Feedback erarbeitet. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vorbereitung der Teilnehmer:innen auf die zweite mündliche Prüfung. Hierfür werden gezielt die bereits gelernten theoretischen Inhalte wiederholt und verfestigt.
Der Unterricht erfolgt geblockt und gliedert sich in

  • 8 Lehreinheiten Vorbereitungsunterricht
  • 2,5 Lehreinheiten Individualbetreuung
  • 54,5 Lehreinheiten Gruppenarbeit und Arbeit an der Projektarbeit
Beachten Sie: Die Prüfungsgebühr für den einmaligen Antritt zur Berufsreifeprüfung ist im Kursbeitrag inkludiert. Maturatermin siehe Berufsreifeprüfung Informationsmanagement und Medientechnik. Der Antrag auf update-Förderung muss für jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim Land Tirol eingereicht werden!

Berechnen Sie Ihre Ersparnis Förder-Ersparnis berechnen

Besuch des 1. und 2. Semesters

ADOBE ID

Um die Kurszeit so effizient wie möglich nutzen zu können, bitte wir Sie Ihre Adobe ID bereit zu halten, oder schon vor Kursbeginn ein Konto zu erstellen. Im folgenden Video finden Sie eine Anleitung, wie Sie auf www.adobe.com Ihr Konto erstellen können. Somit sparen Sie wertvolle Kurszeit für sich selbst und andere Teilnehmer.

Dieses Kursangebot entspricht den Förderkriterien Bildungsgeld update des Landes Tirol. Bitte prüfen Sie selbst, ob Sie persönlich die Voraussetzungen erfüllen.

Für diese Veranstaltung können Sie die AK-Zukunftsaktie beantragen. Informieren Sie sich jetzt über Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Arbeiterkammer und profitieren Sie persönlich und finanziell durch Höherqualifizierung.

Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.

Letzte Änderung: 05.04.2022