



Do-Sa, Mo 09:00-17:00
Kursdauer: 30 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Diese Veranstaltung startet fix und unabhängig vom Teilnehmerstand. Sie haben die volle Planungssicherheit! Weitere Infos zum Fixstarter.
Do-Sa, Fr 09:00-17:00
Kursdauer: 30 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Medizinprodukteberater
Ihre Aufgaben umfassen die Information und Beratung von Ärzten, Krankenpflegepersonal, Technikern etc. Sie fungieren als Verbindungsglied zwischen Lieferanten und Anwendern. Sie erklären ihre Produkte, weisen in deren sichere Handhabung ein und dokumentieren Informationen beim Einarbeiten des medizinischen Personals für das eigene Unternehmen.
Inhalte:
- Definition des Medizinproduktes, Entwicklungsbackground, Abgrenzung von Arzneimitteln, Software, Kosmetikprodukten, EMV-Regelung, Desinfektionsmitteln, Bioziden, persönlicher Schutzausrüstung, Maß- und Eichrecht und Strahlenschutz/-VO
- Regelung der Gewerbeordnung, freie MP-VO
- Kenntnis der EU-Richtlinien, Änderung vom 15.6.2016
- Medizinproduktegesetz, Novellen und Verordnungen
- Normen und Symbole für Medizinprodukte
- Harmonisierte europäische und internationale Normen (EN,ISO), Zusammenspiel IEC, ISO,EN und nationale Normen
- Medizinische und anatomische Grundkenntnisse und Fachausdrücke
- CE-Kennzeichnung
- Klassifizierung von Medizinprodukten, Zertifizierung, Risikoanalyse, Listung von IVDs
- Post Market Surveillance
- Qualitätsmanagement
- Behörden und Einrichtungen des Gesundheitswesens: BMG, BASG,AGES MEA, ÖBIG,GÖG/MP-Register, BIQG
- Begriffe und relevante Auszüge aus folgenden Gesetzen: Arzneimittelgesetz (AMG), Elektrotechnikgesetz (ETG), Maß- und Eichgesetz (MEG), Krankenanstaltengesetz (KAG), Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG), Gehobene Medizinisch-Technische Dienste-Gesetz (MTDG), Kardiotechnikergesetz (KTG), Kranken- und Kuranstaltengesetz (KaKuG), Preisgesetz, Vergabegesetze
- Medizinprodukteberater und Mitarbeiter, die schon für ein Medizinprodukte-Unternehmen tätig sind
- Naturwissenschaftlich, medizinisch oder medizintechnisch ausgebildete Personen
- Personen mit medizinischen und/oder technischen Grundkenntnissen
- Mitarbeiter von Sanitätshäusern
- Hilfskräfte, Mitarbeiter von Apotheken, Drogisten
- Mechatroniker
- Elektrofachhandel (Verkauf, Auftragsentgegennahme, beratende Bürokräfte)
- Kosmetiker, Fußpfleger
Bei positiv bestandener Prüfung erhalten Sie ein WIFI-Zeugnis.
Dieses Kursangebot entspricht den Förderkriterien Bildungsgeld update des Landes Tirol. Bitte prüfen Sie selbst, ob Sie persönlich die Voraussetzungen erfüllen.
Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.
Letzte Änderung: 02.05.2022