Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG


Intensives Training für Lehrlinge in Applikationsentwicklung/Coding oder Betriebs- und Systemtechnik
Willkommen zur IT-Sommerakademie im WIFI Innsbruck - eine einzigartige Ergänzung zur IT-Lehrlingsausbildung.
Hier hast du die Chance, unter realen Bedingungen Inhalte zu erlernen, die in einem Betrieb oder in der Berufsschule oft schwer umzusetzen sind.
Unser aktualisiertes Konzept der IT-Sommerakademie bietet dir ein dreijähriges Programm, das in 6 Module unterteilt ist. Jedes Jahr hast du die Möglichkeit, 2 Module während des Sommers zu absolvieren.
Die Sommerakademie kombiniert fachliche Inputs, Expertise, selbstständige Leistungen und Teamarbeit auf spannende Art und Weise. Unser Fokus liegt dabei auf praxisnahem und interaktivem Lernen durch eigenes Tun.
Good to know - Während der IT-Sommerakademie übernimmt die UBIT dein Mittagessen und zum Abschluss feiern wir gemeinsam deinen Erfolg. Die Kurskosten werden für Unternehmen bis zu 80 % gefördert. Weitere Informationen zu den Förderungen finden Sie unten.
Egal, welchen IT-Lehrberuf du ausübst, sei es als Techniker:in oder Informatiker:in - wähle deine Module selbst:
Inhalte Modul “Arbeiten mit künstlicher Intelligenz”:
Dieses Modul bietet eine kompakte Einführung in die Anwendung und grundlegende Programmierung von Künstlicher Intelligenz. Ziel dieses Moduls ist es ein grundlegendes Verständnis für KI-Technologien entwickeln möchten, ohne zu tief in die theoretischen Aspekte einzusteigen. Das Modul besteht aus zwei Hauptteilen: Anwendungsorientierte KI-Tools und Einführung in die Programmierung. Beide Teile haben sowohl theoretische als auch praktische Aspekte zum festigen der Inhalte.Teil 1: Anwendungsorientierte KI-Tools
In diesem Teil werden verschiedene KI-Tools vorgestellt (ChatGPT und Co.), die ermöglichen, KI in der Praxis anzuwenden, ohne umfangreiche Programmierkenntnisse zu besitzen.
Teil 2: Einführung in die KI Programmierung
Im zweiten Teil dieses Moduls geht es darum erste Erfahrungen in Richtung Programmierung im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz zu machen. Die Teilnehmer lernen die Funktionsweise gängiger KI-Algorithmen kennen und implementieren Lösungen in Python zu bekannten Problemstellungen wie zum Beispiel Objekterkennung in Bildern.
Inhalte Modul „Planung und Implementation einer Client Server Umgebung“:
Gegeben sei die Einrichtung eines neuen Firmengebäudes in Innsbruck welches in einem privaten WAN an der Zentrale in Wien hängt.Im Innsbrucker Firmengebäude werden umfangreiche Daten zu Witterung und Luftqualität von automatisierten über das IKB Lora-WAN Netz anzubindenden aber ansonsten nicht näher definierten Messtationen erfasst und zur datenbankmäßigen Verarbeitung vorbereitet. Die Verarbeitung erfolgt in Innsbruck, die Zentrale in Wien hat von 24 Arbeitsplätzen aus permanenten Zugriff auf die Datenbanken. Umgekehrt haben die 15 Arbeitsplätze in Innsbruck permanenten Zugriff auf die Fileserver in Wien. 8 Mitarbeiter:innen haben die Erlaubnis zu temporärem oder dauerndem Home-Office.
1. Strukturanalyse
- Welche Datenübertragungswege und Bandbreiten sind erforderlich
- Welche Technologien können eingesetzt werden
- Nutzungsintensität
- Benutzerzahl und Gleichzeitigkeitsfaktoren
- Datenvolumen
- Inklusive Anbindung Messstationen
- Inklusive Anbindung von Innsbruck nach Wien (Betrachtungsgrenze Internet-Knoten Innsbruck)
- Inklusive notwendige Serverinfrastruktur (Benutzerverwaltung, Datenbank, Clients)
- Datenschutz
- Datensicherheit
- Ermittlung der erforderlichen Hardware
- Kostenermittlung auf Basis von Internet-Daten (z.b. Geizhals)
- keine Ausschreibung, das geht sich zeitlich nicht aus, aber Input worauf bei einer Ausschreibung zu achten wäre
7. Zusammenhängende, praktische Umsetzung einer LoRa-WAN Steuerung
Aufrechtes Lehrverhältnis und Anmeldung über die Firma.
Lehrlinge der Lehrberufe Applikationsentwicklung / Coding (Informatik), IT Betriebs- und Systemtechnik (Technik) in allen Ausbildungsjahren.
persönliches WIFI Teilnahmezertifikat
Einer unserer Lehrlinge, Herr Fabio Schiegl, hat an der IT-Akademie teilgenommen. Es war eine tolle Erfahrung für ihn. Ich selbst war bei der Projektpräsentation anwesend und wirklich begeistert, was die jungen Mädchen und Burschen in nur zwei Wochen geschafft haben.
Die zwei Wochen in der IT-Akademie haben mir rundum gefallen. Besonders beeindruckt war ich von den kompetenten Trainerinnen und Trainern und der tollen Ausstattung des WIFI. So konnte ich mir jede Menge Wissen und Fertigkeiten aneignen, die mir in meinem beruflichen Alltag sehr nützen.
Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.
Letzte Änderung: 12.07.2023