



Mo-Fr, 09:00-17:00
Kursdauer: 40 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Diese Veranstaltung startet fix und unabhängig vom Teilnehmerstand. Sie haben die volle Planungssicherheit! Weitere Infos zum Fixstarter.

Mo-Fr, 09:00-17:00
Kursdauer: 40 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Diese Veranstaltung startet fix und unabhängig vom Teilnehmerstand. Sie haben die volle Planungssicherheit! Weitere Infos zum Fixstarter.
Befähigungskurs Fußpflege
Perfektionieren Sie Ihre praktischen Fähigkeiten unter Anleitung der Expert:innen und bereiten Sie sich optimal auf die bevorstehende praktische Befähigungsprüfung vor.
Modelle mit folgenden Arbeitsvorgaben sind selbst zu organisieren und mitzubringen: Viel Hornhaut, Schwielen, Hühneraugen, eingewachsene Nägel, verdickte Nägel (Pilz-, Holznägel)- wie Prüfungsmodell.
Mitzubringen:
- Selbst ausgearbeiteter Fragenkatalog – diesen finden Sie unter https://www.wko.at/branchen/gewerbe-handwerk/fusspfleger-kosmetiker-masseure/fragenkataloge.html
- Kompletter Instrumentensatz mit gewohnten Klingen
- Prothetikmasse mit Zubehör wie Pinsel, Lampe usw. (falls vorhanden)
- Orthesenmasse, egal welche Marke (falls vorhanden)
- Fräseraufsätze (müssen nicht neu sein)
- Druckschutz in jeglicher Form, z. B. Silikon, Tubischlauch und ähnliches (falls vorhanden)
- Klebespangen und gerne auch die sonst verwendeten Spangen, um noch auf die Positionierung eingehen zu können- wenn vorhanden
- Für Okklusivverbände 1 Paar Kompressionsstrümpfe und Peha-haft® Fixierbinde latexfrei
Hygiene:
- Mundschutz
- Schutzbrille
- Einweghandschuhe
- Weiße Arbeitskleidung
- Liegenabdeckung
- 4 weiße Handtücher
- 2 schwierige Modelle am Freitag (1. Modell um 9.15 / 2. Modell um 13.00)
Werfen Sie einen Blick auf die WKO-Seite. Dort finden Sie alles rund um die Branche von Kosmetiker:innen, Fußpfleger:innen und Masseur:innen.
Dieses Kursangebot entspricht den Förderkriterien Bildungsgeld update des Landes Tirol. Bitte prüfen Sie selbst, ob Sie persönlich die Voraussetzungen erfüllen.
Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.
Letzte Änderung: 05.09.2022