


Di, 18:00-21:00
Kursdauer: 3 Lehreinheiten
Stundenplan
Salurner Straße 7
6330 Kufstein

Do, 18:00-21:00
Kursdauer: 3 Lehreinheiten
Stundenplan

Diese Veranstaltung startet fix und unabhängig vom Teilnehmerstand. Sie haben die volle Planungssicherheit! Weitere Infos zum Fixstarter.

Di, 18:00-21:00
Kursdauer: 3 Lehreinheiten
Stundenplan

Diese Veranstaltung startet fix und unabhängig vom Teilnehmerstand. Sie haben die volle Planungssicherheit! Weitere Infos zum Fixstarter.
Hochvolt-Antriebe HV-1
E-Mobilität
Fahrzeuge mit Hybridantrieben oder Elektroantrieben sind mittlerweile bei vielen Herstellern erhältlich und immer öfter im Straßenverkehr zu finden. Obwohl viele Personen gar nicht an der Hochvolttechnik arbeiten, kommen sie doch immer mehr mit E-Fahrzeugen oder Hybridfahrzeugen in Kontakt, wie z. B. bei
- Reifenwechsel
- Serviceleistungen wie Ölwechsel oder Bremsbelagwechsel
- Reparaturen (die nicht die Hochvoltanlage betreffen)
Inhalte:
- Grundlagen und Konzepte der Hochvolttechnik
- Allgemeine Sicherheitsregeln, Gefahren durch Elektrizität, Eigenverantwortung
- Schutz gegen elektrischen Strom und Überschlag bzw. Lichtbogen
- Hochvolt-Eigensichere Fahrzeuge
- Vorgehen bei Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen (was darf ich machen, was darf ich nicht machen?)
Laut OVE-Richtlinie R19 sind keine Voraussetzungen definiert.
- KFZ-Techniker:innen
- Lackierer:innen oder Karosseriebauer:innen
- Mitarbeiter:innen bei Abschleppdiensten
- Mitarbeiter:innen bei Reifenhändlern
- Alle anderen Personen, die Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltausrüstung durchführen
Wichtiger Hinweis:
Wenn Sie direkt an der Hochvolttechnik arbeiten sollten, dann müssen Sie unbedingt den Kurs für die Ausbildungsstufe HV-2 besuchen! Dieser Kurs endet mit einer Abschlussprüfung. Der Zugang ist jedoch nur für Personen mit abgeschlossener KFZ-Techniker- oder KFZ-Elektriker-Ausbildung oder Karosseriebau-Ausbildung möglich.
Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.
Diese Schulung ist auch als individuelles Firmentraining (FIT) durchführbar.
WIFI Inhouse Trainings sind maßgeschneiderter Wissenstransfer für Unternehmen.
Bei uns ist alles passgenau: Wer, Was, Wie, Wo, Wann – die Firmenschulung ist punktgenau auf die Kundenwünsche abgestimmt.
Letzte Änderung: 20.04.2023