Hintergrundgrafik
Filter setzen closed icon
Fachausbildung Augenoptik
Mit der Fachausbildung Augenoptik präsentiert das WIFI Tirol eine Optik-Ausbildung am zweiten Bildungsweg. Sie ist optimal geeignet für alle Ausbildungsbetriebe, die sich eine zeit- und kosteneffiziente Optiker-Ausbildung für ihre künftigen Mitarbeiter:innen wünschen.

SH

Schaug her: Die neue Videokampagne der Optik.

Förderungen durch Bildungsgeld / Update möglich
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 370,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Tagsüber
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
Kursnummer: 95131025
8.790,00 EUR Kursnummer: 95131025

Fachausbildung Augenoptik

Beschreibung

Als Augenoptiker arbeiten Sie kreativ, handwerklich und mit neuesten Geräten. Sie verhelfen Ihren Kunden zu einem klaren Blick und mehr Lebensfreude.

Augenoptiker ist ein Beruf mit einem breiten Spektrum an Fachkenntnissen: Technisches und medizinisches Wissen, handwerkliches Geschick, Feingefühl im Umgang mit Kunden, Typ- und Designberatung.
Die Ausbildung dauert ca. 1,5 Jahre und besteht aus 5 Präsenz- und 4 Online-Modulen.
Der Online-Unterricht wird abends abgehalten, damit Sie so viel wie möglich im Betrieb sein können.

Die theoretische und praktische Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung umfasst eine große Bandbreite an Fachbereichen und reicht von Anatomie Optik, Werkstoff- und Gerätekunde bis hin zu Kundenberatung und Verkauf.

Auch handwerkliches Geschick ist gefragt: Die Herstellung von Brillen und Kontaktlinsen erfordert viel Fingerspitzengefühl. Augenoptiker schleifen Brillengläser mit modernen computergesteuerten Maschinen, bei Spezialanfertigungen teilweise auch von Hand. Sie fügen die Brillengläser in Fassungen ein und passen die fertige Brille individuell dem Gesicht und der Kopfform der Kundschaft an und sorgen dafür, dass sie perfekt sitzt. Weiters warten und reparieren sie alle optischen und augenoptischen Produkte.
  • /images/bilderpool/beitragsbilder/augenoptik/Augenoptik_kind_1.jpg
  • /images/bilderpool/beitragsbilder/augenoptik/augenoptik_kind_2.jpg
  • /images/bilderpool/beitragsbilder/augenoptik/augenoptik_kind_3.jpg
  • /images/bilderpool/beitragsbilder/augenoptik/Optiker-am-WIFI-Tirol-1.jpg
  • /images/bilderpool/beitragsbilder/augenoptik/Optiker-am-WIFI-Tirol-2.jpg
  • /images/bilderpool/beitragsbilder/augenoptik/Optiker-am-WIFI-Tirol-3.jpg
Überblick
Multimedia
Voraussetzungen
Wenn Sie das 18. Lebensjahr vollendet und Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Level vorweisen können, erfüllen Sie die formalen Kriterien für eine Aufnahme in das Ausbildungsprogramm.

Da es sich bei der Fachausbildung Augenoptik um eine duale Ausbildung handelt, ist zudem auch ein Anstellungsverhältnis in einem Optikbetrieb verpflichtend.
Zielgruppe
Alle die eine Ausbildung zur/zum Augenoptiker:in machen möchten und sich optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorbereiten möchten.
Abschluss
Am Ende Ihrer Fachausbildung am WIFI Tirol steht die Lehrabschlussprüfung. Sie besteht aus einem theoretischen Prüfungsteil sowie einer praktischen Prüfung und einem Fachgespräch.

Hinweis: Voraussetzung für die ausnahmsweise Zulassung zur Lehrabschlussprüfung gem. §23 Abs.5 lit. a des Berufsausbildungsgesetzes (BAG):
  • Vollendung des 18. Lebensjahres
  • 12 Monate facheinschlägige Praxis in Vollzeit – Nachweis durch Sozialversicherungsauszug oder Bestätigungsschreiben des Arbeitgebers/der Arbeitgeberin (zB.: Dienstzeugnis); bei Beschäftigung in geringerem Ausmaß verlängert sich dieser Zeitraum.
Bei bereits positiv absolvierter Lehrabschlussprüfung in einem verwandten Lehrberuf (Feinoptik, oder Hörakustik) entfällt die schriftliche Prüfung sowie der Praxisnachweis.
Kundenstatements
Valentina NEUHAUSER
"Sehr freundlich. Kompaktes Wissen."
Valentina NEUHAUSER
Häufige Fragen FAQs

Wie werde ich Augenoptiker?

In der Regel ist Augenoptiker/Augenoptikerin ein Lehrberuf. Die reguläre Lehrzeit beträgt 3,5 Jahre. Alternativ ist die Ausbildung dual am zweiten Bildungsweg, wie am WIFI Tirol innerhalb von zwanzig Monaten, möglich. Sie besteht aus 5 Modulen, die jeweils 80 Unterrichtseinheiten umfassen. Parallel arbeiten die Teilnehmer/innen in einem Augenoptikbetrieb und setzen so die im Unterricht erworbenen Kompetenzen in der täglichen Praxis um und vertiefen Erlerntes so. Die Ausbildung wird mit der Lehrabschlussprüfung abgeschlossen.

Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen, um Augenoptiker zu werden?

Sie benötigen keine spezielle Vorbildung, um die Fachausbildung Augenoptik zu besuchen. Wissen aus anderen Gesundheitsberufen, dem Verkauf oder der Augenoptik ist natürlich von Vorteil.

Welche Inhalte werden in der Fachausbildung Augenoptik vermittelt?

Die Fachausbildung Augenoptik richtet sich nach der gesetzlichen Ausbildungsverordnung für den Lehrberuf Augenoptik. Diese regelt die Inhalte der Ausbildung sowie den Ablauf der Lehrabschlussprüfung. Das WIFI-Trainerteam passt die Ausbildung laufend an die Anforderungen der Praxis an. Mehr Infos zur Ausbildung haben wir im WIFI-Tirol-Blog für Sie zusammengestellt.

Welche Fächer umfasst der Lehrplan der Fachausbildung Augenoptik?

Sie erwerben fachspezifisches Wissen, u.a. Anatomie, Pathologie, Grundlagen der Refraktion sowie Physiologie der Augen. Weiters beschäftigen Sie sich mit der Herstellung von Sehbehelfen. Sie lernen verschiedene Werkstoffe kennen und arbeiten praktisch in der Werkstätte. Natürlich stehen auch fachspezifisches Zeichnen, Mathematik sowie Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften am Programm. Und nicht zuletzt lernen Sie, Kunden zu beraten und Sehbehelfe zu verkaufen.

Was sind die Kursziele?

Ziel des Kurses ist es, in der dualen Ausbildung zum/zur Augenoptiker/in den schulischen Teil der Ausbildung zu gewährleisten. Es handelt sich somit um einen begleitenden Kurs zu Ihrer Ausbildung im Betrieb. Dabei sollen Kenntnisse rund um den Beruf des Optikers erworben und Fähigkeiten in praktischen Übungen verfeinert werden.

Wie bereite ich mich optimal auf die Lehrabschussprüfung Augenoptik vor?

Die Fachausbildung Augenoptik beinhaltet einen eigenen 1-wöchigem Block (Block 5), der Sie auf die Prüfung vorbereitet. Zusätzlich bieten wir einen 8-stündigen Tageskurs zur Prüfungsvorbereitung an.

Was sind die nächsten Schritte nach dem Kursabschluss?

Sie haben Ihre Lehrabschlussprüfung als Augenoptiker/in erfolgreich abgeschlossen? Als Optiker/in stehen Ihnen viele Wege offen. Sie können sowohl in Verkaufsräumen als auch in Werkstätten oder sogar in Praxisräumen von Augenärzten tätig sein.

Ihre Aufgaben umfassen die Hilfe bei der Wahl einer passenden Brille bzw. von Kontaktlinsen und dabei auch die Beratung bei Stilfragen. Außerdem unterstützen Sie Kunden und Kundinnen bei der Auswahl sonstiger Sehbehelfe. Brillen werden von Ihnen aufgrund ärztlicher Verordnung und unter Berücksichtigung der anatomischen Besonderheiten des Auges angepasst. Sie prüfen die Sehschärfe und erheben die dafür relevanten biometrischen Daten.

Optiker/innen sind häufig zudem mit der Pflege und Handhabung von optischen und meteorologischen Geräten betraut, etwa Ferngläsern oder Mikroskopen. Sie verwenden für Ihre Arbeit neuste Technologie und wählen fachgerecht die erforderlichen Materialien aus. Zudem erfassen Sie die wirtschaftlichen Zusammenhänge des Betriebs und arbeiten unter Berücksichtigung von Sicherheits- und Umweltvorschriften.

Wie sieht die Prüfung aus?

Die Prüfung legen Sie vor einer unabhängigen Prüfungskommission der Wirtschaftskammer Tirol ab. Sie umfasst einen theoretischen schriftlichen sowie einen praktischen Prüfungsteil. Der theoretische schriftliche Prüfungsteil entfällt bei einer Zusatzprüfung in einem verwandten Lehrberuf (Hörakustik).

Welche Job-Möglichkeiten habe ich nach Abschluss der Fachausbildung Augenoptik?

Als Augenoptikerin bzw. Augenoptiker arbeiten Sie in Optikfachgeschäften und Geschäften der Foto-, Optik- und Elektronikbranche. Beschäftigungsmöglichkeiten bieten auch Betriebe, die Brillen und andere optische Produkte anfertigen.

Wie sind die Berufsaussichten als Augenoptiker?

Kurz gesagt: gut – als Augenoptiker werden Sie kaum Schwierigkeiten haben, einen Job zu finden. Immer mehr Menschen benötigen Brillen aus medizinischen Gründen. Außerdem werden Brillen auch als Mode-Accessoire immer beliebter.

Wie viele Teilnehmer können den Kurs gleichzeitig absolvieren?

Durch kleine Gruppengrößen mit maximal 12 Teilnehmer/innen wird die Einzelbetreuung und eine individuelle Ausbildung ermöglicht.

Förderungen - Kurskosten zurückholen

Dieses Kursangebot entspricht den Förderkriterien Bildungsgeld update und ist damit förderbar. Seit 1.1.2025 wurde die update Förderung seitens Land Tirol sozial gestaffelt. Ob Sie Zugang zur Förderung haben und in welcher Höhe Ihnen diese gewährt wird, hängt von Ihren persönlichen Voraussetzungen ab. Alle Informationen und die Möglichkeit der Beantragung finden Sie unter www.mein-update.at.

Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.