Fachausbildung  Augenoptik Fachausbildung  Augenoptik
Fachausbildung Augenoptik
3

Sie sind auf der Suche nach einer Optikerausbildung für Ihre künftigen Augenoptiker:innen? Einer, die diesen schnell, praxisnah und grundlegend das Optiker-Handwerk vermittelt? Mit der Fachausbildung Augenoptik präsentiert das WIFI Tirol eine Optik-Ausbildung am zweiten Bildungsweg. Sie ist optimal geeignet für alle Ausbildungsbetriebe, die sich eine zeit- und kosteneffiziente Optiker-Ausbildung für ihre künftigen Mitarbeiter:innen wünschen.

1 Kurstermin
18.09.2023 - 07.03.2025 Tagsüber
Präsenzkurs
WIFI Innsbruck Campus
Verfügbar
7.990,00 EUR
Ansicht erweitern

Mo-Fr, 08:00-18:10
Kursdauer: 368 Lehreinheiten
Stundenplan

Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Kursnummer: 95131013
27.02.2023 - 04.10.2024 Tagsüber
Präsenzkurs
WIFI Innsbruck Campus
7.990,00 EUR

Mo-Fr, 08:00-18:10
Kursdauer: 368 Lehreinheiten
Stundenplan

Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Kursnummer: 95131032

Fachausbildung Augenoptik

Als Augenoptiker arbeiten Sie kreativ, handwerklich und mit neuesten Geräten. Sie verhelfen Ihren Kunden zu einem klaren Blick und mehr Lebensfreude.

Augenoptiker ist ein Beruf mit einem breiten Spektrum an Fachkenntnissen: Technisches und medizinisches Wissen, handwerkliches Geschick, Feingefühl im Umgang mit Kunden, Typ- und Designberatung.
Die Ausbildung dauert 1,5 Jahre und besteht aus fünf Modulen mit je 80 Unterrichtseinheiten.

Die theoretische und praktische Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung umfasst eine große Bandbreite an Fachbereichen und reicht von Anatomie über physikalische und geometrische Optik, Werkstoff- und Gerätekunde bis hin zu Kundenberatung und Verkauf.

Augenoptiker arbeiten in Optikfachgeschäften und in Augenarztpraxen. Sie beraten und informieren ihre Kunden, bestellen oder fertigen Sehbehelfe nach Verordnung eines Augenarztes bzw. nach eigenen Messungen. Für die Anfertigung von Brillengläsern verwenden sie computergesteuerte Schleifapparate. Ob Zentrierdaten erfasst, Kundendaten gewartet, Gläser digital geschliffen oder online bestellt werden müssen: Spezielle Softwareprogramme und computergesteuerte Geräte sind heute fester Bestandteil des Berufsalltags von Augenoptikern.

Auch handwerkliches Geschick ist gefragt: Die Herstellung von Brillen und Kontaktlinsen erfordert viel Fingerspitzengefühl. Augenoptiker schleifen Brillengläser mit modernen computergesteuerten Maschinen, bei Spezialanfertigungen teilweise auch von Hand. Sie fügen die Brillengläser in Fassungen ein und passen die fertige Brille individuell dem Gesicht und der Kopfform der Kundschaft an und sorgen dafür, dass sie perfekt sitzt. Weiters warten und reparieren sie alle optischen und augenoptischen Produkte.

Hinweis: 
Teilzahlung ist möglich und kann individuell vereinbart werden.

  • /images/bilderpool/beitragsbilder/augenoptik/Augenoptik_kind_1.jpg
  • /images/bilderpool/beitragsbilder/augenoptik/augenoptik_kind_2.jpg
  • /images/bilderpool/beitragsbilder/augenoptik/augenoptik_kind_3.jpg
  • /images/bilderpool/beitragsbilder/augenoptik/Optiker-am-WIFI-Tirol-1.jpg
  • /images/bilderpool/beitragsbilder/augenoptik/Optiker-am-WIFI-Tirol-2.jpg
  • /images/bilderpool/beitragsbilder/augenoptik/Optiker-am-WIFI-Tirol-3.jpg

Berechnen Sie Ihre Ersparnis Förder-Ersparnis berechnen

Wenn Sie das 18. Lebensjahr vollendet, den Pflichtschulabschluss und Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Level vorweisen können, erfüllen Sie die formalen Kriterien für eine Aufnahme in das Ausbildungsprogramm.

Da es sich bei der Fachausbildung Augenoptik um eine duale Ausbildung handelt, ist zudem auch eine Tätigkeit in einem Optikbetrieb verpflichtend.

Die Augenoptikerausbildung am WIFI Tirol ist die richtige für Sie, wenn Sie bereits eine Ausbildung abgeschlossen haben, sich aber beruflich noch einmal neu orientieren möchten oder Sie in einem verwandten Bereich tätig sind (z. B. als Hörakustiker:in) und Ihre Kompetenzen nun erweitern möchten.

Am Ende Ihrer Fachausbildung am WIFI Tirol steht die Lehrabschlussprüfung. Sie besteht aus einem theoretischen Prüfungsteil sowie einer praktischen Prüfung und einem Fachgespräch. Bei Prüfungsteilnehmer:innen, die vorher die Lehrabschlussprüfung im verwandten Lehrberuf Hörgeräteakustik abgelegt haben, entfällt bei dieser Lehrabschlussprüfung der theoretisch-schriftliche Prüfungsteil. 

Hinweis: Voraussetzung für die ausnahmsweise Zulassung zur Lehrabschlussprüfung gem. §23 Abs.5 lit. a des Berufsausbildungsgesetzes (BAG):

  • Vollendung des 18. Lebensjahres
  • 12 Monate facheinschlägige Praxis in Vollzeit – Nachweis durch Sozialversicherungsauszug oder Bestätigungsschreiben des Arbeitgebers/der Arbeitgeberin (zB.:Dienstzeugnis); bei Beschäftigung in geringerem Ausmaß verlängert sich dieser Zeitraum.

Diese Veranstaltung können Sie im Rahmen Ihrer Bildungskarenz/Bildungsteilzeit absolvieren. Alle Informationen zur Bildungskarenz.

Dieses Kursangebot entspricht den Förderkriterien Bildungsgeld update des Landes Tirol. Bitte prüfen Sie selbst, ob Sie persönlich die Voraussetzungen erfüllen.

Für diese Veranstaltung können Sie die AK-Zukunftsaktie beantragen. Informieren Sie sich jetzt über Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Arbeiterkammer und profitieren Sie persönlich und finanziell durch Höherqualifizierung.

Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.

Letzte Änderung: 31.03.2023