Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG
Link kopieren
Link kopiert
Seit 2025 gilt in Österreich die Pfandpflicht auf Einwegflaschen und Dosen. Das WIFI Tirol verbindet diese umweltpolitische Maßnahme mit einem sozialen Mehrwert – ganz nach dem Motto: nachhaltig denken, gemeinsam handeln.
Pfandpflicht als Chance für Umwelt und Gesellschaft
Mit der Einführung der Pfandflaschenpflicht in Österreich ab dem 1. Januar 2025 setzt das Land einen bedeutenden Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung. Einwegplastikflaschen und Getränkedosen mit einem Volumen von 0,1 bis 3 Litern werden künftig mit einem Pfand von 25 Cent belegt, das bei Rückgabe zurückerstattet wird. Ziel ist es, die Rückgabequote zu erhöhen, wertvolle Rohstoffe wiederzuverwerten und das achtlose Wegwerfen von Verpackungen zu reduzieren.
Jede Flasche zählt: Spenden statt Rückgabe
Doch diese Boxen erfüllen eine besondere Doppelfunktion: Sie sind nicht nur ein Beitrag zum Umweltbewusstsein, sondern auch zur Solidarität. Denn die 25 Cent Pfand pro Flasche oder Dose werden nicht rückerstattet, sondern gesammelt und zu 100?% einer wohltätigen Spendenaktion zugeführt. Die daraus entstehenden Erlöse kommen gezielt sozialen Projekten in Tirol zugute – zum Beispiel der Unterstützung von Menschen in finanziellen Notlagen, der Förderung von Bildungsinitiativen oder Einrichtungen für Kinder und Jugendliche.
Mit jeder abgegebenen Pfandflasche leisten Sie somit nicht nur einen Beitrag zum Umweltschutz, sondern stärken auch das soziale Miteinander in unserer Region. Ihre Entscheidung, auf die Rückerstattung zu verzichten, verwandelt scheinbar Wertloses in echte Hilfe. Es ist eine kleine Geste mit großer Wirkung – für die Umwelt und für Menschen, die Unterstützung brauchen.
Selbstverständlich steht Ihnen weiterhin die Möglichkeit offen, Ihre Pfandflaschen und -dosen wie gewohnt über die offiziellen Rückgabestellen – zum Beispiel in nahegelegenen SPAR-Filialen – zurückzugeben.
So oder so: Ihre Flasche zählt. Machen Sie sie zum Teil der Lösung.
Interessieren Sie sich für weitere Möglichkeiten, aktiv zur Nachhaltigkeit beizutragen? Entdecken Sie jetzt unsere vielfältigen Aus- und Weiterbildungen rund um das Thema Nachhaltigkeit: