


Fr, 18.00-22.00, Sa, 08.30-17.00
Kursdauer: 234 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Do, 18.00-20.00
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Fr, 18.00-22.00, Sa, 08.30-17.00
Kursdauer: 234 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Diese Veranstaltung startet fix und unabhängig vom Teilnehmerstand. Sie haben die volle Planungssicherheit! Weitere Infos zum Fixstarter.
Ausbildung zum Tierarzthelfer
Als tierärztliche Ordinationsassistenz sind Sie die erste Anlaufstelle für die Tiere und ihre Besitzer und Sie unterstützen die Tierärzte tatkräftig in ihrer Arbeit.
Egal ob administrative Büroarbeit, Terminkoordination oder Assistenz bei Operationen - Sie sind die rechte Hand des behandelnden Tierarztes sowie die Schnittstelle zu den Tierhaltern. Daher gibt es den WIFI-Tierarzthelfer seit 2018 auch in der dualen Ausbildung als Lehrberuf, den Sie mit einer Lehrabschlussprüfung abschließen können.
Die Ausbildung entspricht dem BGBl. 2018 II 161 vom 5. Juli 2018.
Sie können mit der Ausbildung zur ordentlichen Lehrabschlussprüfung der WK antreten und so einen staatlichen Abschluss erlangen. Damit wird der Beruf zur tierärztlichen Ordinationsassistenz aufgewertet und eine veterinärmedizinische Ausbildung ermöglicht. Mit der Ausbildung im WIFI Tirol arbeiten Sie überwiegend in Kleintierpraxen und koordinieren Termine. Natürlich gehört auch medizinisches Fachwissen dazu.
Das Berufsbild zusammengefasst:
- Kenntnisse über das Gesundheits- und Veterinärwesen, die tierärztliche Praxis und Klinik
- Arbeitsschutz, Arbeitshygiene, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
- Maßnahmen der Praxishygiene
- Anwendungen und Pflegen medizinisch-technischer Geräte und Instrumente
Was lerne ich in der Ausbildung tierärztliche OrdinationsassistenIn?
Auf dem Weg zur WIFI Ausbildung tierärztliche OrdinationsassistenIn werden Sie von unseren Trainern unterrichtet. Diese sind Tierärzte mit jeweiligen Spezialgebieten. Ebenso arbeiten wir mit Laboren und Tierarztpraxen zusammen, zu denen Exkursionen gemacht werden, um den Beruf auch in der Praxis kennen zu lernen.Auf dem Lehrplan der Ausbildung stehen folgende Inhalte:
- Gesundheits- und Veterinärwesen
- Tierrassen
- Tierschutz und Tierpsychologie
- Fütterungsgrundlagen
- Anatomie, Physiologie und Erkrankungen
- Medizinische Fachsprache
- Durchführung von Laborarbeiten
- Prävention und Prophylaxe
- Anwendung und Pflege von medizinischen Instrumenten
- Tierärztliches Management und Marketing
- Praktische Übungen
- Exkursionen und Besuche in Labor- und Tierarztpraxen
Um an der Ausbildung teilnehmen zu können, wird Erfahrung im Umgang mit Tieren vorausgesetzt und auch der Besuch des Infoabends. Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Zu den Voraussetzungen zählt auch eine abgeschlossene Berufsausbildung (vorzugsweise kaufmännisch), EDV-Kenntnisse und ein B-Führerschein.
Wenn Sie eine unendliche Liebe zu Tieren haben und diese gerne in Ihrem Arbeitsalltag leben würden, dann ist die Ausbildung genau die richtige für Sie. Der WIFI-Kurs eignet sich für alle, die bereits in einer tierärztlichen Praxis arbeiten oder in Zukunft einen Job als tierärztliche Assistenz ausüben möchten.
Am Ende des Kurses absolvieren Sie ein Prüfung vor einer Kommission und erhalten ein WIFI-Zeugnis. Mit diesem haben Sie eine anerkannte Bestätigung laut Ausbildungsverordnung, dass Sie die fachlichen Kenntnisse besitzen, um als TierarztassistentIn zu arbeiten. Da der WIFI Kurs seit 2018 auch als Lehrberuf angeboten wird, können Sie diese Ausbildung auch mit einer Lehrabschlussprüfung beenden.
Hier können Sie übrigens den Folder zur Ausbildung herunterladen.
Wenn Sie gerne mit Tieren arbeiten und für sie sorgen wollen, empfehle ich Ihnen die Ausbildung zum Tierarzthelfer. Hier erfahren Sie die Zusammenhänge in der belebten Natur und Sie bekommen sicher ein neues Weltbild.
Sie sind für die Erstbetreuung der Tierhalter sowie für die Terminkoordination zuständig. Zu Ihrem Aufgabenbereich gehören aber auch die Desinfektion der Geräte sowie die Durchführung von Laborarbeiten, Prävention und Prophylaxe.
Die Ausbildung umfasst 19 Wochenenden Theorie und 160 Stunden Praxis. Danach können Sie Ihre Prüfung vor der Prüfungskommission ablege.
Man muss sich darauf einstellen, dass man vielleicht nicht sofort im nächsten Umfeld eine Stelle bekommt, außer es wird gerade eine frei. Da wir die Ausbildung am WIFI Tirol aber schon sehr lange anbieten, schreiben uns Ärzte oft an, wenn sie jemanden suchen. Unser Lehrgangsleiter hat gute Kontakte zu den Kollegen und dadurch haben schon viele unserer TN eine Stelle gefunden.
Ja, in der Ausbildung vermitteln wir alle Inhalte des Lehrberufes nach BGBl. 2018 II 161 vom 5.Juli 2018.
Derzeit finden die Lehrabschlussprüfungen in Wien statt. Wenn sich aber genug Interessenten zur LAP an der WK Tirol anmelden, ernennt die Prüfungsstelle eine Prüfungskommission.
Das WIFI Tirol schließt für alle TN eine Gruppenunfallversicherung ab.
Während der Ausbildung machen Sie auch eine Exkursion ins Labor einer Tierarztpraxis. Sie besuchen den Innsbrucker Alpenzoo und können hinter die Kolissen blicken.
Unsere Trainer sind Tierärzte aus Tirol und ganz Ö mit verschiedenen Spezialgebieten. Es unterrichten eine Vogelexpertin, ein Reptilienexperte, eine Pferdetierärztin, eine Bienentierärztin, eine Augentierärztin, eine Expertin für Zähne und ein Ernährungsexperte.
Diese Veranstaltung können Sie im Rahmen Ihrer Bildungskarenz/Bildungsteilzeit absolvieren. Alle Informationen zur Bildungskarenz.
Dieses Kursangebot entspricht den Förderkriterien Bildungsgeld update des Landes Tirol. Bitte prüfen Sie selbst, ob Sie persönlich die Voraussetzungen erfüllen.
Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.
Letzte Änderung: 04.12.2020