Lehrgang Technischer Redakteur Lehrgang Technischer Redakteur
Lehrgang Technischer Redakteur

Als Technischer Redakteur sind Sie für die Technische Dokumentation sowie die Technische Information für verschiedene Zielgruppen zuständig. In der Technischen Redaktion erarbeiten Sie alle Unterlagen, die in der Technischen Dokumentation benötigt werden, um einerseits gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen und andererseits die Informationsbedürfnisse von Kund:innen zu befriedigen. Die Technische-Redakteur-Ausbildung am WIFI Tirol bereitet Sie optimal auf diesen abwechslungsreichen Beruf vor.

1 Kurstermin
17.11.2023 - 22.06.2024 Tagsüber
Präsenzkurs
WIFI Dornbirn
Verfügbar
4.960,00 EUR
Ansicht erweitern

Fr, 13:00-21:00, Sa, 08:00-16:00
Kursdauer: 258 Lehreinheiten
Stundenplan

Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Kursnummer: 56406013
1 Infotermin
12.10.2023 Abends
Kostenloses Webinar
ONLINE-Kurs
Verfügbar
kostenlos
Ansicht erweitern

Do, 18:00-20:00
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 56407013
11.11.2022 - 22.06.2023 Am Wochenende
Präsenzkurs
WIFI Dornbirn
4.860,00 EUR

Fr, 13:00-21:00, Sa, 08:00-16:00
Kursdauer: 252 Lehreinheiten
Stundenplan

Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Kursnummer: 56406012

Technischer Redakteur - ein Beruf mit Zukunft

Ein Lehrgang mit Zukunft

Was macht ein:e Technische:r Redakteur:in?

Damit Anwender:innen Produkte sicher und zielgerichtet benutzen können, benötigen sie entsprechende Informationen, ganz egal, ob es sich um Geräte, Maschinen, Software, ganze Anlagen oder Dienstleistungen handelt. Die Hersteller:innen der Produkte sind gesetzlich verpflichtet, diese Informationen entlang des gesamten Produktlebenszyklus' in geeigneter medialer Form anzubieten. Diese Informationen werden von speziell dafür ausgebildeten und qualifizierten Fachkräften erstellt, den sogenannten Technischen Redakteuren.

Die Berufsbezeichnung „Technischer Redakteur“ geht auf die englischen Benennungen „Technical Writer“, „Technical Editor“ oder „Technical Communicator“ zurück, die weitgehend gleichbedeutend verwendet werden. In Österreich werden Technische Redakteurinnen und Redakteure  manchmal auch Technische Autorinnen und Autoren oder Informationsentwickler:innen genannt.

Praxisnahe Technische-Redakteur:innen-Ausbildung nach tekom-Standard

Die Kernkompetenz von Technischen Redakteur:innen liegt in der Technischen Dokumentation. Die Ausbildung Technischer Redakteur am WIFI Tirol vermittelt daher alle Fähigkeiten, die notwendig sind, um bestmögliche technische Dokumentation und Informationen zu erstellen.

Das Aufgabenfeld von Technischen Redakteurinnen und Redakteuren ist ausgesprochen weit gefächert. Zu ihren Tätigkeiten gehören u. a.:
  • Konzepterstellung, Layout und Design
  • Redaktionelle Tätigkeiten
  • Content-Entwicklung und Texterstellung
  • Autorentätigkeit
  • Qualitätsmanagement
  • Planen und Überwachen von Übersetzungen
  • Datenpflege, Content Management und Archivierung
Damit sie diese Fülle an Tätigkeiten adäquat erfüllen, müssen Technische Redakteure über zahlreiche Kompetenzen verfügen. Sie benötigen umfassendes Wissen über die juristischen und normativen Anforderungen, die an die Produkte in ihrer Branche gestellt werden.

Außerdem müssen sie Prozesse etablieren können, um benötigte Informationen zu bekommen und zu dokumentieren. Besondere Bedeutung kommt der Fähigkeit zu, sich schriftlich klar auszudrücken – gefragt ist professionelles zielgruppenorientiertes Schreiben.

Informationen werden nicht nur als Text weitergegeben, sondern auch als Illustrationen oder Infografiken. Idealerweise verfügen Technische Redakteur:innen daher über grundlegende Kenntnisse in Bildbearbeitung.

Kompetenzfelder des Lehrganges Technischer Redakteur am WIFI Tirol

/images/bilderpool/beitragsbilder/techred1.jpg
Fotos (alle): Adobe Stock

Umfeldanalyse

Vor der Erstellung eines Informationsprodukts muss analysiert werden, welche Anforderungen erfüllt werden müssen. Durch die Umfeldanalyse werden die Rahmenbedingungen und Anforderungen des Umfelds an ein Informationsprodukt ermittelt. 
/images/bilderpool/beitragsbilder/techred2.jpg

Planung

Der Prozess der Informationsentwicklung muss vorab geplant werden. Die Erstellung der Informationsprodukte erfolgt durch projektartig organisierte Abläufe. Da kein Informationsprodukt dem anderen gleicht, muss die Informationsentwicklung, die Erstellung der Informationsprodukte, als Projekt geplant werden.
/images/bilderpool/beitragsbilder/techred3.jpg

Konzeptentwicklung

In der Prozessphase der Konzeptentwicklung werden die Informationsprodukt übergreifenden Konzepte festgelegt.
/images/bilderpool/beitragsbilder/techred4.jpg

Inhaltserstellung

Die Prozessphase „Inhaltserstellung“ umfasst alle Aufgaben, die notwendig sind, um die Information zu ermitteln, zu verfassen und abzulegen. Dabei handelt es sich um Inhalte wie Texte, Grafiken, Tabellen, Sicherheitshinweise, Animationen, Filme, Audio oder Sensorik.
/images/bilderpool/beitragsbilder/techred5.jpg

Medienproduktion

In diesem Schritt werden die verschiedenen Medien produziert. Es wird zwischen Printmedien, elektronischen Medien und automatisiert erstellten Medien sowie Programmierungen unterschieden. 
/images/bilderpool/beitragsbilder/techred6.jpg

Publikation und Distribution

Die Distribution umfasst die Gestaltung, Steuerung und Kontrolle aller Prozesse, um das Informationsprodukt für den Gebrauch zum Nutzer zu bringen.

Der Kurs besteht aus ca. 252 LE Präsenzstunden und 60 LE in Form von eLearning.


Berechnen Sie Ihre Ersparnis Förder-Ersparnis berechnen

Die Ausbildung Technischer Redakteur am WIFI Tirol richtet sich an:

  • Personen, die eine Tätigkeit als Technischer Redakteur ausüben möchten
  • Techniker:innen aller Fachrichtungen (z.B. Maschinenbau, Elektrotechnik, Flugzeugtechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Software Engineering usw.)
  • Absolventinnen und Absolventen berufsbildender höherer Schulen, technischer Fachschulen und Fachhochschulen
  • Absolventinnen und Absolventen allgemeinbildender Schulen mit Interesse an Technik und Sprache
  • Entwickler:innen, Konstrukteurinnen und Konstrukteure, technische Zeichner:innen
  • Übersetzer:innen mit Interesse an technischen Fachübersetzungen
  • Quereinsteiger:innen, die sich für Technik, Sprache sowie technische Kommunikation und Dokumentation begeistern
Die Ausbildung zum Technischen Redakteur eignet sich auch hervorragend für CE-Beauftragte und für Unternehmen, die ihre Mitarbeiter:innen in dieser Branche zertifizieren möchten.

Nach erfolgreicher Abschlussprüfung zum Lehrgang erhalten die Teilnehmer:innen das Personenzertifikat „Zertifizierte/r Technische:r Redakteur:in“. Dieses wird von der WIFI-Zertifizierungsstelle in Kooperation mit dem Fachverband für Technische Kommunikation (tekom) ausgestellt.

Diese Veranstaltung können Sie im Rahmen Ihrer Bildungskarenz/Bildungsteilzeit absolvieren. Alle Informationen zur Bildungskarenz.

Dieses Kursangebot entspricht den Förderkriterien Bildungsgeld update des Landes Tirol. Bitte prüfen Sie selbst, ob Sie persönlich die Voraussetzungen erfüllen.

Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.

Diese Schulung ist auch als individuelles Firmentraining (FIT) durchführbar.
WIFI Inhouse Trainings sind maßgeschneiderter Wissenstransfer für Unternehmen.

Bei uns ist alles passgenau: Wer, Was, Wie, Wo, Wann – die Firmenschulung ist punktgenau auf die Kundenwünsche abgestimmt.

Bei Fragen oder Interesse an einem Seminar, Training oder Workshop kontaktieren Sie uns hier.

Letzte Änderung: 17.04.2023