


Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter 05 90 90 5-7434 an. Wir beraten Sie gerne!
Do, Fr, 08.00-17.30
Kursdauer: 115 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Mo-Do, 08.30-16.30
Kursdauer: 376 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Do, 18.00-19.00
Kursdauer: 1 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Do, Fr, 08.00-17.30
Kursdauer: 115 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Mo-Do, 08.30-13.00
Kursdauer: 376 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Ausbildung Kosmetik
LAP auf dem 2. Bildungsweg und Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung
Sie erhalten ein fundiertes theoretisches Wissen sowie alle Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie im Berufsleben benötigen. Nach Ablegen einer schriftlichen, mündlichen und praktischen kommissionellen Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zeugnis. Dieses ermöglicht den bedenkenlosen Antritt zur Lehrabschlussprüfung.
Auch ohne die angebotene Lehrabschlussprüfung steht einer beruflichen Verwirklichung als KosmetikerIn nichts mehr im Weg. Es eröffnen sich für Sie unzählige Möglichkeiten in Wellnesshotels, Schönheitsfarmen, Reformhäusern, Parfümerien, Gesundheitszentren etc. Dort können Sie Ihren Traumberuf fachspezifisch ausüben.
Jetzt NEU in der Ausbildung bereiten wir Sie inhaltlich auch auf die anschließende Befähigungsprüfung Kosmetik vor.
Unterricht nach Bundesgesetz
Die Fachausbildung Kosmetik besteht aus folgenden 2 Modulen: Für die gesamte Ausbildung müssen Sie beide Module buchen.
Hinweis: Im Rahmen der Ausbildung ist ein Erste-Hilfe-Zeugnis im Ausmaß von 16 Stunden zu erbringen, das nicht älter als 2 Jahre sein darf.
Das Starterset Kosmetik kostet ca. 300 Euro und ist direkt bei der Trainerin zu bezahlen. Das Visagisten-Starterset beträgt ca. 500 Euro und ist direkt beim Trainer zu bezahlen. Die Startersets benötigen Sie als persönliches Werkzeug und zum Üben auch außerhalb des Kurses.
Werfen Sie einen Blick auf die WKO-Seite. Dort finden Sie alles rund um die Branche von KosmetikerInnen, FußpflegerInnen und MasseurInnen.
Mit diesem Basismodul für gewerbliche Gesundheitsberufe erwerben Sie die allgemeinen theoretischen Grundlagen für die weiteren Fachausbildungen Kosmetik und Fußpflege. Sie besuchen das Basismodul für Gesundheitsberufe und parallel oder anschließend das jeweilige Fachmodul Kosmetik oder Fußpflege.
Haben Sie diese Basisausbildung mit den allgemeinen Grundlagen einmal besucht, so ist es durch den modularen Aufbau der Ausbildungen einfach möglich, durch ein zusätzliches Fachmodul einen Abschluss in Kosmetik oder Fußpflege zu erlangen. Dadurch sind Sie flexibel in der Kursgestaltung und dem Zeitablauf Ihrer Ausbildung.
Die Fachausbildungen Kosmetik und Fußpflege bestehen aus folgenden 2 Modulen:
- Basismodul für gewerbliche Gesundheitsberufe
- Fachmodul Kosmetik oder Fußpflege
- Allgemeine Anatomie und Physiologie
- Anatomie und Pathologie, ausgerichtet auf die Tätigkeit als FußpflegerIn
- Allgemeine Hygiene, Arbeitshygiene, Desinfektion
- Abfallwirtschaft
- Fachrechnen
LAP auf dem 2. Bildungsweg und Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung
Inhalte Fachmodul Kosmetik :
- Hautbeurteilung
- Hautreinigung
- Anwendung von Packungen und Masken
- Apparative Kosmetik
- Augenbrauen und Wimpern färben
- Augenbrauen korrigieren
- Dekorative Kosmetik
- Farbenlehre
- Hand- und Nagelpflege
- Enthaarung
- Kräuter- und Wirkstofflehre, Physik, Chemie
- Kundenberatung
- Theorie/Fachgespräch
- Modellagen
- Wickeltechniken in der Praxis
- Fantasie Make-up
- Gesichtslymphdrainage
Das Starterset Kosmetik kostet ca. 300 Euro und ist direkt bei der Trainerin zu bezahlen. Das Visagisten-Starterset beträgt ca. 500 Euro und ist direkt beim Trainer zu bezahlen. Die Startersets benötigen Sie als persönliches Werkzeug und zum Üben auch außerhalb des Kurses.
Werfen Sie einen Blick auf die WKO-Seite. Dort finden Sie alles rund um die Branche von KosmetikerInnen, FußpflegerInnen und MasseurInnen.
- Besuch des Basismoduls für gewerbliche Gesundheitsberufe
- Positiver Abschluss des Basismoduls für gewerbliche Gesundheitsberufe
- Mindestalter 18 Jahre
- Modellorganisation für praktische Arbeiten: Nicht nur die Theorie ist wichtig, sondern auch die Anwendung. Daher ist es erforderlich, Modelle zu organisieren, um an diesen praktische Arbeiten durchführen zu können.
- Deutschkenntnisse in Schrift und Sprache
Alle Interessenten, die die fachspezifischen Aufschulungsmodule der Fachausbildung Kosmetik besuchen möchten und sich auf die Lehrabschlussprüfung für diese beiden gewerblichen Berufe vorbereiten möchten.
Nach positivem Abschluss der kommissionellen Prüfung (schriftlich, mündlich und praktisch) erhalten Sie ein Zeugnis vom Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI).
Diese Veranstaltung können Sie im Rahmen Ihrer Bildungskarenz/Bildungsteilzeit absolvieren. Alle Informationen zur Bildungskarenz.
Dieses Kursangebot entspricht den Förderkriterien Bildungsgeld update des Landes Tirol. Bitte prüfen Sie selbst, ob Sie persönlich die Voraussetzungen erfüllen.
Für diese Veranstaltung können Sie die AK-Zukunftsaktie beantragen. Informieren Sie sich jetzt über Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Arbeiterkammer und profitieren Sie persönlich und finanziell durch Höherqualifizierung.
Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.
Letzte Änderung: 28.07.2020