


Do, Fr, 08:30-17:30
Kursdauer: 106 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Mo-Di, 08:30-16:30
Kursdauer: 352 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Do, Fr, 08:30-17:30
Kursdauer: 106 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Diese Veranstaltung startet fix und unabhängig vom Teilnehmerstand. Sie haben die volle Planungssicherheit! Weitere Infos zum Fixstarter.
Mo, Di, 08:30-16:30
Kursdauer: 352 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Ausbildung Kosmetik modular
LAP auf dem 2. Bildungsweg
Die Ausbildung Kosmetik besteht aus folgenden 2 Modulen:
Für die gesamte Ausbildung müssen Sie beide Module buchen.Ein Praktikum parallel zur Ausbildung ist notwendig.
Hinweis: Im Rahmen der Ausbildung ist ein Erste-Hilfe-Zeugnis im Ausmaß von 16 Stunden zu erbringen, das nicht älter als 2 Jahre sein darf.
Extrakosten:
- Das Starterset Kosmetik kostet ca. 300 Euro
- Visagisten-Starterset beträgt ca. 200- 500 Euro
Werfen Sie einen Blick auf die WKO-Seite. Dort finden Sie alles rund um die Branche von Kosmetiker:innen, Fußpfleger:innen und Masseur:innen.
Mit diesem Basismodul für gewerbliche Gesundheitsberufe erwerben Sie die allgemeinen theoretischen Grundlagen für die weiteren Fachmodule Kosmetik und Fußpflege. Durch den modularen Aufbau sind Sie flexibel in der Kursgestaltung und dem Zeitablauf Ihrer Ausbildung. Da die beiden Berufsbilder artverwandte Berufe sind, müssen Sie bei der LAP den schriftlichen Teil nur einmal machen.
Inhalte:
- Allgemeine Anatomie und Physiologie
- Anatomie und Pathologie, ausgerichtet auf die Tätigkeit als Fußpfleger:in
- Allgemeine Hygiene, Arbeitshygiene, Desinfektion
- Abfallwirtschaft
- Fachrechnen
LAP auf dem 2. Bildungsweg
Dieses Fachmodul richtet sich an Personen, die an einer umfassenden Kosmetikausbildung interessiert sind. Im Kurspreis sind alle Skripten, sämtliche Materialien und Kosmetikprodukte (die Sie am WIFI verwenden) und die WIFI-Prüfungsgebühr enthalten.
Inhalte :
- Hautbeurteilung (Sicht- und Tastbefund)
- Hautreinigung (Oberflächenreinigung, Tiefenreinigung, Peeling, Entfernen von Mitessern und Milien u.a.)
- Anwendung von Modellagen, Packungen und Masken
- Apparative Kosmetik
- Färben von Augenbrauen und Wimpern
- Augenbrauen korrigieren
- Dekorative Kosmetik
- Farbenlehre
- Hand- und Nagelpflege (Maniküre)
- Enthaarung
- Kräuter- und Wirkstofflehre, Physik, Chemie
- Kundenberatung
- Marketing
Im Hotel- und Spa-Bereich sind aufgrund des Fachkräftemangels gerade Mitarbeiter mit einer Doppelausbildung sehr gefragt.
Weitere Qualifikationen wie Nageldesign, Wimpernverlängerung, Permanent Make-up und Microblading oder Visagistik ergänzen Ihre berufliche Ausbildung.
Ob Spa-Mager:in, selbständige Unternehmer:in, Mitarbeiter:in von Beautysalons oder Tourismusbetrieben- nehme Sie Ihre Karriere selbst in die Hand!
Hinweis: Teilzahlung möglich!
- Mindestalter 18 Jahre
- Modellorganisation für praktische Arbeiten: Nicht nur die Theorie ist wichtig, sondern auch die Anwendung. Daher ist es erforderlich, Modelle zu organisieren, um an diesen praktische Arbeiten durchführen zu können.
- Deutschkenntnisse in Schrift und Sprache
Alle Interessenten, die sich am 2. Bildungsweg auf die Lehrabschlussprüfung Kosmetik vorbereiten möchten.
Nach positivem Abschluss der kommissionellen Prüfung (schriftlich, mündlich und praktisch) erhalten Sie ein WIFI-Zeugnis .
Hinweis: Voraussetzungen für die ausnahmsweise Zulassung zur Lehrabschlussprüfung:
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- 12 Monate facheinschlägige Praxis in Vollzeit – Nachweis durch Sozialversicherungsauszug oder Bestätigungsschreiben des Arbeitgebers/der Arbeitgeberin (zB.:Dienstzeugnis); bei Beschäftigung in geringerem Ausmaß verlängert sich dieser Zeitraum; Kurszeiten werden nicht auf die Praxiszeit angerechnet.
Gesetzliche Grundlage: §23 Abs.5 lit. a des Berufsausbildungsgesetzes (BAG)
Diese Veranstaltung können Sie im Rahmen Ihrer Bildungskarenz/Bildungsteilzeit absolvieren. Alle Informationen zur Bildungskarenz.
Dieses Kursangebot entspricht den Förderkriterien Bildungsgeld update des Landes Tirol. Bitte prüfen Sie selbst, ob Sie persönlich die Voraussetzungen erfüllen.
Für diese Veranstaltung können Sie die AK-Zukunftsaktie beantragen. Informieren Sie sich jetzt über Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Arbeiterkammer und profitieren Sie persönlich und finanziell durch Höherqualifizierung.
Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.
Letzte Änderung: 25.07.2022