


Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter 05 90 90 5-7266 an. Wir beraten Sie gerne!
Mi-Sa, 09:00-17:00
Kursdauer: 320 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Meisterkurs Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger
Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger - weit mehr als nur putzen
Der Beruf des Denkmal-, Gebäude- und Fassadenreinigers gehört – aus gutem Grund – zu den reglementierten Gewerben. Immerhin hängen die Gesundheit und Sicherheit zahlreicher Menschen von der fachgerechten Tätigkeit von Reinigungstechnikerinnen ab. Wenn Sie das Reinigungstechnik-Gewerbe selbstständig ausüben möchten, benötigen Sie daher zwingend eine Meisterprüfung. Mit dem Meisterkurs Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger am WIFI Tirol bereiten Sie sich intensiv und gezielt auf Ihre Meisterprüfung Reinigungstechnik vor.
Denkmal-, Gebäude- und Fassadenreiniger:innen benötigen umfassendes Wissen über verschiedenste Materialien und Oberflächen. Sie müssen nicht nur wissen, welche Reinigungsmittel und -verfahren für welche Untergründe geeignet sind. Sie benötigen zudem umfangreiche Kenntnisse, wie Sie verschiedenste Reinigungsarbeiten wirtschaftlich, effizient und hygienisch einwandfrei abwickeln.
Beste Zukunftsaussichten für Reinigungstechniker:innen
Reinigungstechniker:innen sind Experten dafür, Verunreinigungen von verschiedensten Oberflächen zu entfernen. Außerdem sind sie Spezialisten für die fachgerechte Desinfektion wie sie z. B. in Krankenhäusern, Industrieanlagen oder Reinräumen gefordert ist. Sie kommen auch in der Reinigung und Desinfektion von öffentlichen Gebäuden und Verkehrsmitteln zum Einsatz, die ein wahrer Umschlagplatz für Keime aller Art sind. Reinigungstechniker sorgen dafür, dass diese Tag für Tag in hygienisch einwandfreien Zustand gebracht werden.Die Zukunftsaussichten für Reinigungstechniker:innen sind hervorragend. Sie sind begehrtes Fachpersonal für Krankenhäuser, Kur- und Heilanstalten, Firmengebäude, Sportplätze oder öffentliche Einrichtungen. Außerdem dürfen sie sich über beste Aufstiegschancen freuen: entweder innerhalb eines Unternehmens, wo sie Vorarbeiter, Objekt- oder Abteilungsleiter werden können, oder als Meister in der Selbstständigkeit. Voraussetzung dafür ist die Gewerbeberechtigung. Die Meisterprüfung ist der erste Schritt dorthin.
Optimale Vorbereitung auf die Meisterprüfung Denkmal-, Gebäude- und Fassadenreinigung
Der Weg zur Meisterprüfung ist allerdings kein Spaziergang. Die Kandidatinnen und Kandidaten müssen vor einer unabhängigen Prüfungskommission unter Beweis stellen, dass sie das Gewerbe auf höchstem handwerklichen Niveau beherrschen. Im Praxisteil der Prüfung zeigen sie, wie sie einen Boden, eine Wand oder eine andere Oberfläche fachgerecht reinigen. Anhand eines Fallbeispiels wird überprüft, ob die Meisterprüflinge Aufträge kalkulieren und planen können. Außerdem werden Kenntnisse im Arbeitnehmerschutz, in der Arbeitssicherheit, im Recht und in der Qualitätssicherung abgefragt. Der Meisterkurs Denkmal-, Gebäude- und Fassadenreiniger behandelt daher u. a. folgende Bereiche:- Fachkunde Reinigungstechnik: Sie lernen die Inhaltsstoffe und Produktionsarten von gängigen Oberflächen kennen und erfahren, wie Sie eine fachgerechte Grundreinigung durchführen. Außerdem arbeiten Sie sich in Stilkunde ein – notwendige Voraussetzung, um Denkmäler und denkmalgeschützte Objekte zu reinigen und zu konservieren.
- Chemie/Hygiene: Sie arbeiten sich in die chemischen Grundlagen von Reinigungsmitteln ein und erfahren, wie diese wirken. Außerdem lernen Sie, Desinfektionsmittel richtig anzuwenden.
- Umweltschutz/Sustainability/Entsorgung: Als Reinigungstechniker:in sind Sie auch für die fachgerechte Entsorgung von Reinigungsmitteln zuständig. Im diesem Modul erfahren Sie alles über Entsorgungsvorschriften und Gefahrenschutz.
- Fachkalkulation/Betriebswirtschaftslehre/Betriebsorganisation: Als Meister der Denkmal-, Gebäude- und Fassadenreinigung müssen Sie in der Lage sein, einen Betrieb wirtschaftlich zu führen. Neben Kalkulation und Betriebswirtschaft machen Sie sich auch mit dem Lesen von Plänen, Flächenberechnungen und Mischungsrechnung vertraut.
- Maschinenkunde, Materialien- und Gerätekunde: Sie lernen, Hochdruck-, Eis- und Sandstrahler sowie Gerüste sicher zu benützen. Ein Schwerpunkt liegt zudem auf der Reinigung von Industrieobjekten und Verkehrsmitteln.
- Recht: In diesem Modul machen Sie sich mit den für Sie relevanten Bestimmungen des Arbeitsrechts vertraut. Außerdem stehen Arbeitnehmerschutz und Arbeitsrecht am Stundenplan.
Viele Reinigungsbetriebe spezialisieren sich auf bestimmte Bereiche, beispielsweise die Reinigung von Glas-Fassaden, von Industriebetrieben, lebensmittelverarbeitenden Unternehmen oder Schulen. Wieder andere fokussieren sich auf die Entfernung von Graffiti oder die Reinigung und Konservierung von denkmalgeschützten Objekten. Ganz egal, worauf Sie sich als Reinigungstechnikerin oder Reinigungstechniker spezialisieren – die Arbeit wird Ihnen auch in Zukunft sicher niemals ausgehen.
- Vollendetes 18. Lebensjahr
- Empfohlen: LAP Reinigungstechniker bzw. Vorbereitungskurs auf die Lehrabschlussprüfung Reinigungstechniker
Der Meisterkurs Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger richtet sich an Personen, welche die Meisterprüfung absolvieren möchten.
Besonders angesprochen sind Firmeninhaber:innen, Facility Manager:innen, Führungskräfte in der Reinigungstechnik, Hausbesorger:innen sowie Fachkräfte mit abgelegter Lehrabschlussprüfung
Mit dieser hochwertigen DFG-Meisterausbildung stärken wir in Westösterreich die Qualität und das Image der Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger.
Dieses Kursangebot entspricht den Förderkriterien Bildungsgeld update des Landes Tirol. Bitte prüfen Sie selbst, ob Sie persönlich die Voraussetzungen erfüllen.
Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.
Letzte Änderung: 04.04.2022