Hintergrundgrafik
Filter setzen closed icon
Ihr Weg zum IT-Profi beginnt hier. In nur zwei Jahren zum Diplom: An der Fachakademie für Informatik qualifizieren Sie sich zum diplomierten IT-Fachwirt - und übernehmen Verantwortung für sämtliche IT-Aufgaben und -Prozesse in Unternehmen.
Förderungen durch Bildungsgeld / Update möglich Skills Scheck
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 512,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Abends
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform

Teilzahlung - 11 x 523,10 EUR
Kursnummer: 42191015
5.231,00 EUR
Teilzahlung - 11 x 523,10 EUR
Kursnummer: 42191015
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 512,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Tagsüber
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform

Teilzahlung - 10 x 465 EUR
Kursnummer: 42192015
FIX-Starter
4.655,00 EUR
Teilzahlung - 10 x 465 EUR
Kursnummer: 42192015
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 2,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Abends
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 42199025
FIX-Starter
kostenlos Kursnummer: 42199025
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 2,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Abends
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 42199035
kostenlos Kursnummer: 42199035
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 2,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Abends
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 42199045
kostenlos Kursnummer: 42199045

Fachakademie für Angewandte Informatik

Beschreibung

Vielfältige IT-Kompetenzen kompakt vereint - gebündelt in einem Lehrgang.

IT-Fachkräfte sind gefragter denn je – und der Bedarf steigt weiter.

Die Fachakademie für Angewandte Informatik am WIFI Tirol bildet genau jene diplomierten IT-Fachwirte aus, die Unternehmen heute dringend suchen: praxisnah, zukunftsorientiert und auf hohem fachlichem Niveau.

Diplomierte IT-Fachwirte übernehmen in Unternehmen zentrale Aufgaben rund um die gesamte IT-Infrastruktur. Mit ihrem breit gefächerten Fachwissen betreuen sie die betriebliche EDV, entwickeln sie weiter, halten sie auf dem neuesten Stand und passen sie gezielt an die spezifischen Anforderungen des Unternehmens an.

Zu ihren Kernaufgaben zählen:

  • Betreuung und Wartung der betrieblichen IT-Systeme
  • Weiterentwicklung bestehender IT-Lösungen
  • Durchführung von Updates und Anpassungen
  • Optimierung der IT-Struktur entsprechend betrieblicher Anforderungen

Um diesen vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden, bringen IT-Fachwirte idealerweise folgende Kompetenzen mit:

  • Fundierte IT-Fachkenntnisse
  • Analytisches und vernetztes Denkvermögen
  • Organisationstalent
  • Betriebswirtschaftliches Grundverständnis
  • Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung

Praxisnahe IT-Ausbildung mit vielseitigen Perspektiven

Die Fachakademie für Angewandte Informatik vereint vier praxisorientierte IT-Ausbildungen unter einem Dach:
PC-Techniker, Netzwerkadministrator, Systemadministrator und Software-Developer.
Alle vier Schwerpunkte sind integraler Bestandteil des zweijährigen Lehrgangs zum diplomierten IT-Fachwirt.

Mit dem Abschluss eröffnen sich vielfältige berufliche Möglichkeiten:

  • Ersatz der gewerberechtlichen Unternehmerprüfung – der direkte Weg in die Selbstständigkeit
  • Zulassung zur Ingenieurzertifizierung
  • Anerkennung als Ersatz für die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung

Was die Ausbildung besonders macht: ein außergewöhnlich hoher Praxisbezug.
Alle Lehrenden sind erfahrene IT-Profis aus der Wirtschaft. Die Teilnehmenden profitieren dadurch von aktuellem, unmittelbar anwendbarem Know-how – praxisnah, relevant und auf dem neuesten Stand der Technik.

Diplomierte IT-Fachwirte mit anerkannten internationalen Zertifikaten

Die zweijährige Ausbildung an der Fachakademie für Angewandte Informatik kombiniert fundierte Theorie mit intensiver Praxis. Alle Module können bei Bedarf auch einzeln belegt werden.
Ein besonderes Highlight: Während des Lehrgangs erwerben die Teilnehmer:innen eine Vielzahl an international anerkannten IT-Zertifikaten, die am Arbeitsmarkt hohe Relevanz haben, darunter:

  • CompTIA A+ (PC-Techniker-Zertifikat)
  • Zertifikat Netzwerkadministrator
  • Zertifikat Systemadministrator
  • MCP – Microsoft Certified Professional
  • ITCP – Information Technology Certified Professional (nach positiver Absolvierung der Prüfungen: ICDL, PC-Technik, Netzwerk- und Systemadministration)

Im Rahmen der Ausbildung eignen sich die Teilnehmer:innen umfassende Fachkenntnisse in folgenden Schlüsselbereichen an:


PC-Administration
Sie lernen, Windows-Systeme professionell zu bedienen, Office-Anwendungen in Unternehmensumgebungen zu integrieren sowie Software gezielt zu installieren und zu konfigurieren.

Netzwerkadministration
Von der Planung über die Auswahl geeigneter Hardware bis zur Implementierung: Dieses Modul vermittelt alles rund um Netzwerktechnik, Internetworking und den Anschluss an internationale Online-Dienste.

Systembetreuung & IT-Support
Sie erwerben praxisnahe Kompetenzen in der Planung, Erweiterung und Wartung betrieblicher IT-Systeme. Dazu zählen die Konfiguration von Komponenten, die Arbeit mit verschiedenen Betriebssystemen sowie effektives Troubleshooting.

Softwareentwicklung
Als angehender IT-Fachwirt entwickeln Sie individuelle Softwarelösungen für Unternehmen. Sie arbeiten mit modernen Programmiersprachen, Programmgeneratoren und Datenbanken und bringen Ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse gezielt in den Entwicklungsprozess ein.

Berufliche Kompetenz & persönliche Entwicklung
Die Fachakademie vermittelt nicht nur technisches Fachwissen, sondern auch eine solide Allgemeinbildung sowie wichtige Soft Skills:
Teilnehmer:innen lernen, komplexe IT-Aufgaben eigenständig zu lösen und entwickeln ihre Fähigkeiten in den Bereichen:

  • Teamarbeit & Teamführung
  • Persönliche Arbeitstechniken
  • Kommunikation & Präsentation
Transparenz & Struktur
  • Alle Erstprüfungen der Fachakademie sind im Kurspreis bereits inkludiert.
  • Die Anmeldung für das 1. und 2. Semester beinhaltet die Verpflichtung zur Fortsetzung im 3. und 4. Semester. Die Anmeldung erfolgt im Laufe des zweiten Semesters.
Beschreibung: Fachakademie für Angewandte Informatik 1.+2. Semester
Inhalte 1. Semester:
  • Office Professional
  • Windows Hardware
  • Betriebssystem
  • Netzwerktechnik
  • Servertechnologien
  • Programmiergrundlagen
  • Programmiersprache
  • Kommunikation und Marketing
  • Betriebswirtschaft und Organisation
  • Recht und Mitarbeiterführung
Inhalte 2. Semester:
  • Office Professional
  • Netzwerksysteme
  • Servertechnologien
  • Projektplanung
  • Systembetreuung
  • Programmiergrundlagen
  • Softwareengineering
  • Programmiersprache
  • Kommunikation und Marketing
  • Betriebswirtschaft und Organisation
  • Recht und Mitarbeiterführung
Beschreibung: Fachakademie für Angewandte Informatik 3.+4. Semester
Inhalte 3. Semester:
  • Servertechnologien
  • Projektplanung und Organisation
  • Security
  • Datenbank
  • Softwareengineering
  • Programmiersprachen
  • Projektarbeit
  • Kommunikation und Marketing
  • Betriebswirtschaft und Organisation
  • Recht und Mitarbeiterführung
Inhalte 4. Semester:
  • VPN & Firewall
  • Security
  • Microsoft 365 inkl. Exchange
  • Sharepoint
  • Teams
  • Datenbank
  • Projektarbeit
  • Kommunikation und Marketing
  • Betriebswirtschaft und Organisation
  • Recht und Mitarbeiterführung
Überblick
Multimedia
Voraussetzungen

Für die Aufnahme an die Fachakademie für Angewandte Informatik sind folgende Schritte erforderlich:

  • Besuch eines verpflichtenden Infoabends zur ausführlichen Information über den Lehrgang
  • Schriftliche Bewerbung inklusive Lebenslauf und Motivationsschreiben
  • Positives Aufnahmegespräch mit der Ausbildungsleitung

Zusätzlich werden folgende Kenntnisse vorausgesetzt:

  • Grundlegende IT-Kenntnisse im Umfang des Europäischen Computerführerscheins (ICDL) (Alternativ ist ein gleichwertiger Nachweis ausreichender Computerkenntnisse möglich)
  • ???????Englischkenntnisse auf durchschnittlichem Niveau, da in der IT-Branche viele Fachbegriffe aus dem Englischen stammen und teilweise englischsprachige Fachliteratur verwendet wird
Zielgruppe
  • Absolventen der PCU-Ausbildung und ECDL-Inhaber, die tiefer in das EDV-Fach einsteigen möchten
  • Personen, die eine höherwertige IT-Zertifizierung erlangen möchten
  • Mitarbeiter in EDV-Abteilungen oder -Betrieben
  • Mitarbeiter, die im Unternehmen die Verantwortung für EDV-Initiativen übernehmen wollen
  • Mitarbeiter, die die Handhabung und Installation von EDV-Systemen planen und unterstützen
  • Personen, die Verantwortung für ein Netzwerk übernehmen oder ein solches aufbauen
  • EDV-Profis oder angehende EDV-Spezialisten, die ihr Wissen zertifiziert bestätigt haben möchten
  • Technische Mitarbeiter von EDV-Fachbetrieben
  • Beschäftigte aus dem EDV-Handel
  • (angehende) Mitarbeiter aus EDV-Abteilungen von mittleren und größeren Unternehmen
  • Selbstständige EDV-Dienstleister, die umsetzungsorientiert lernen wollen
  • Alle Lehrabsolventen, die sich auf Aufgaben als Verantwortliche für die Planung, Entwicklung und Wartung firmenspezifischer EDV-Lösungen vorbereiten wollen
  • Aufstrebende, im Berufsleben stehende IT-Fachkräfte
  • Maturanten, die eine fachliche Ausbildung für ihr Weiterkommen im Beruf benötigen

Trainerstatements
Strasser-Leitner Josef, BA
"Die Fachakademie ist die höchste Ausbildung in der IT abseits eines Studiums. Sie greift Berufsbilder auf, für die es keine traditionellen Bildungswege gibt. Wer als Diplomierter Fachwirt abschließt, punktet mit fachlichen, betriebswirtschaftlichen und Persönlichkeitskompetenzen gleichermaßen."
Strasser-Leitner Josef, BA
Häufige Fragen FAQs