Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG


Lehrgang Einkauf
Erfolgreiches Einkaufsmanagement
Ziel des Lehrgangs:
Nach Abschluss des Lehrgangs sind Sie in der Lage, Einkaufsprozesse effizient und effektiv zu gestalten. Sie verfügen über fundiertes Fachwissen und praxisnahe Kenntnisse, die Sie in Ihrem beruflichen Alltag sofort anwenden können. Konkret erreichen Sie folgende Ziele:- Umfassendes Fachwissen: Sie erwerben fundierte Kenntnisse im Einkauf und verstehen die Bedeutung des Einkaufs für das Unternehmen.
- Effiziente Einkaufsabwicklung: Sie lernen, Routineaufgaben im Einkauf selbstständig und kostenbewusst zu erledigen.
- Verhandlungskompetenz: Sie können in Einkaufsverhandlungen gezielt und souverän auftreten.
- Optimierungspotenziale erkennen: Sie wissen, wie Sie die Einkaufsarbeit verbessern und das Gewinnpotenzial Ihres Unternehmens maximieren können.
- Praktische Anwendung: Sie erlangen praxisorientierte Kenntnisse, die Sie direkt in Ihrem Arbeitsumfeld umsetzen können.
- Fachliche Expertise: Sie erlangen tiefgehendes Wissen im Bereich Einkaufsmanagement, das Sie befähigt, komplexe Aufgaben im Einkauf zu meistern.
- Praktische Relevanz: Der Lehrgang vermittelt praxisnahes Wissen, das sofort in Ihrem Unternehmen umgesetzt werden kann, um die Effizienz und Rentabilität des Einkaufs zu steigern.
- Verhandlungsgeschick: Sie erwerben die Fähigkeiten, um erfolgreich mit Lieferanten zu verhandeln und optimale Einkaufsbedingungen zu erzielen.
- Qualitäts- und Umweltkompetenz: Sie verstehen, wie Sie Qualität und Nachhaltigkeit im Einkauf sicherstellen können.
Lehrgangsinhalte:
Der Lehrgang bietet eine fundierte Ausbildung in allen relevanten Bereichen des Einkaufsmanagements:1. Bedeutung des Einkaufs und seine Stellung am Markt
- Die unternehmerische Aufgabe des Einkaufs
- Zusammenhang der betrieblichen Wertschöpfungskette und die Rolle des Einkaufs
- Differenzierung zwischen strategischen und administrativen Einkaufsaufgaben
- Betriebs- und volkswirtschaftliche Bedeutung der Beschaffung
- Einkaufsorganisation, Materialwirtschaft und Logistik
- Aufgaben und Anforderungen an den Einkäufer
- Auf- und Ablauforganisation im Einkauf
- Verantwortung des Einkaufs als zentrale Informationsdrehscheibe
- Beschaffungsablauf und Angebotsvergleich
- Lieferantenauswahl und wichtige Kaufvertragspunkte
- Bestellung, Wareneingangsprüfung und Rechnungsprüfung
- Grundbegriffe des bürgerlichen Rechts und Vertragsrechts
- Allgemeine Geschäftsbedingungen, Schadenersatz und Gewährleistung
- Grundbegriffe des Unternehmensrechts
- Verschiedene Zahlungsformen (Scheck, Wechsel, Nachnahme, etc.)
- Zahlungsverkehr im internationalen Handel (Dokumentenakkreditiv, Dokumenteninkasso)
- Beschaffungspolitik, Lieferantenmanagement und -politik
- Einkaufsmarketing und Beschaffungsmarktforschung
- Controlling im Einkauf und Logistik
- Qualitätspolitik und Lieferantenbewertung
- Qualitätsprüfung und -sicherung
- Einfluss von Umweltgesetzen auf den Einkauf und ökologische Produktgestaltung
- Preisanalyse, ABC- und XYZ-Analyse, Streufeldanalyse
- Wertanalyse und Make-or-buy-Entscheidungen
- Bedarfsermittlung, Bestellverfahren und optimale Bestellmengen
- Kanban und Just in Time Konzepte
- Einsatzmöglichkeiten der EDV im Einkauf
- Administrative Einkaufsabwicklung und Softwareanforderungen
- Online-Beschaffung und eProcurement
- Techniken der Verhandlungsführung und -vorbereitung
- Durchführung von Einkaufsverhandlungen
- Eigenständige Ausarbeitung einer Projektarbeit aus dem eigenen beruflichen Umfeld
Methodik und Didaktik:
Der Lehrgang setzt auf eine praxisorientierte und abwechslungsreiche Lernmethodik, um die Effektivität und Nachhaltigkeit der Ausbildung zu gewährleisten:- Impulsreferate: Einführung in die Fachthemen mit praxisnahen Beispielen.
- Einzelarbeiten und Selbststudium: Vertiefung der Themen durch eigenständige Recherche und Bearbeitung von Aufgaben.
- Gruppenarbeiten: Lösung von Fallbeispielen und praxisorientierte Teamarbeit.
- Diskussionen und Erfahrungsaustausch: Aktuelle Themen aus dem Bereich Einkaufsmanagement werden besprochen, um die Lerninhalte praxisnah anzuwenden.
- Kurzwiederholungen: Regelmäßige Wiederholung des gelernten Stoffes zur Sicherstellung des Lernerfolges.
-
Berufliche Erfahrungen im Einkauf oder in der Materialwirtschaft: Erste Erfahrungen im Einkauf sind von Vorteil, da sie das Verständnis für die praktischen Abläufe und Aufgaben im Einkauf erleichtern.
-
Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse: Ein grundlegendes Verständnis der Betriebswirtschaftslehre ist hilfreich, um die wirtschaftlichen Zusammenhänge und die Bedeutung des Einkaufs im Unternehmen zu verstehen.
Der Lehrgang richtet sich an:
-
Mitarbeiter:innen aus Einkaufs- und Beschaffungsabteilungen, die ihre Fachkompetenz im Einkauf ausbauen möchten.
-
Personen mit ersten Erfahrungen im Einkauf, die ihre Kenntnisse vertiefen und erweitern wollen.
-
Kaufmännische oder technische Fachkräfte, die im Bereich Einkauf tätig sind oder künftig tätig sein möchten.
-
Mitarbeiter:innen in Beschaffungsabteilungen, die ihre Fähigkeiten in strategischen und operativen Einkaufsprozessen verbessern wollen.
Der Lehrgang endet mit einer kommissionellen Prüfung, die aus folgenden Teilen besteht:
-
Schriftliche Prüfung zur Überprüfung des erlernten Fachwissens.
-
Projektarbeit: Eine schriftliche Ausarbeitung zu einem selbst gewählten Thema aus dem Bereich Einkaufsmanagement.
-
Mündliche Präsentation der Projektarbeit vor einer Prüfungskommission.
Mit erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein anerkanntes Zertifikat, das Ihre Fachkompetenz im Bereich Einkaufsmanagement bescheinigt.
Dieses Kursangebot entspricht den Förderkriterien Bildungsgeld update und ist damit förderbar. Seit 1.1.2025 wurde die update Förderung seitens Land Tirol sozial gestaffelt. Ob Sie Zugang zur Förderung haben und in welcher Höhe Ihnen diese gewährt wird, hängt von Ihren persönlichen Voraussetzungen ab. Alle Informationen und die Möglichkeit der Beantragung finden Sie unter www.mein-update.at.
Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.
Letzte Änderung: 24.07.2025