Hintergrundgrafik
Filter setzen closed icon
Fachausbildung Sportgerätefachkraft
Der Sportartikelhandel ist zentrale Drehscheibe für all jene Menschen, die Ihre Freizeit mit Natur und Bewegung verbringen. Sowohl am Point of Sale, als auch hinter den Kulissen sind Sie gefragt: Expertenwissen, praktisches Know-How und Beratungs- und Verkaufskompetenz machen Sie zur Schlüsselfigur im erfolgreichen Sporthandel.
Förderungen durch Bildungsgeld / Update möglich
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 176,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Tagsüber
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 37920015
siehe Veranstaltung Kursnummer: 37920015

Fachausbildung Sportgerätefachkraft

Beschreibung

Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung am zweiten Bildungsweg

Diese Fachausbildung zur Sportgerätefachkraft bietet Ihnen in ca. 176 Lehreinheiten eine perfekte Mischung aus Theorie und Praxis. Sie erwerben umfassendes Fachwissen und praktische Fertigkeiten, die Sie direkt in Ihrem Berufsalltag einsetzen können und bereiten sich optimal auf die Lehrabschlussprüfung am zweiten Bildungsweg vor. Sie halten damit die ideale Eintrittskarte in die Welt der Sportgerätetechnik in Händen.

Mit dieser fundierten Ausbildung steigern Sie Ihre berufliche Qualifikation und Ihre Karrierechancen im Sportfachhandel. Sie erweitern Ihr Fachwissen, um Kund:innen kompetent zu beraten und verbessern Ihre praktischen Fähigkeiten in der Sportgerätetechnik. Durch Kompetenz und professionelles Service sind Sie ein zentraler Faktor für hohe Kundenzufriedenheit und eröffnen für sich damit neue berufliche Perspektiven in einer dynamischen, spannenden und wachsenden Branche.


Modul 1: Skiservice und Montage (32 LE)
  • Einführung in die Materialkunde und Skitechnologie
  • Praxis: Skiinspektion und Schadensbeurteilung
  • Ski-Tuning: Kanten schleifen und Belag reparieren
  • Wachsen und Strukturieren von Skibelägen
  • Sicherheit und Bindungseinstellungen
  • Abschluss: Praxisbeispiele und Fehleranalyse

Modul 2: Skischuhfitting (24 LE)
  • Grundlagen des Skischuhfittings
  • Anatomie des Fußes und biomechanische Aspekte
  • Praxis: Maßnehmen und Anpassungstechniken
  • Praxis: Problemlösungen und Feinjustierung
  • Sicherheit und Komfort im Skischuh

Modul 3: Tennisschläger Bespannung / Racketsport (16 LE)
  • Einführung in die Technik der Bespannung
  • Materialkunde: Saiten und ihre Eigenschaften
  • Praxis: Bespannungstechniken und -methoden
  • Praxis: Saitenwahl und Saitenhärte
  • Abschluss: Fehleranalyse und Optimierung

Modul 4: Fahrradtechnik (80 LE)
  • Einführung in die Fahrradtechnik und Materialkunde
  • Fahrradinspektion und Fehlersuche
  • Praxis: Bremsen, Schaltung und Antrieb
  • Praxis: Fahrradmontage und -demontage
  • Fahrrad-Elektronik: E-Bikes und Beleuchtung
  • Sicherheit und Fahrradpflege
  • Abschluss: Praxisbeispiele und Fehleranalyse

Modul 5: Kompaktes Intensivtraining auf die LAP (24 LE)
  • Intensive Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
  • Wiederholung und Festigung der wichtigsten Themen aus allen bisherigen Modulen
  • Klären offener Fragen und Antworten und Prüfungssimulation als persönliche Lernkontrolle
  • Praktische Übungen und gemeinsamer Erfahrungsaustausch

Hinweise:
  • Die Module sind auch einzeln buchbar. Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt bei uns.
  • Bitte beachten Sie, dass die genauen Inhalte und der Ablauf der Kurse von den Kursleitern und den spezifischen Anforderungen der Teilnehmer:innen abhängen können.
Voraussetzungen
  • Mindestalter 21 Jahre
  • Abgeschlossene Lehre im Sporteinzelhandel (Schwerpunkt Hardware)
  • Alternativ abgeschlossene Lehre im Einzelhandel und mindestens 5 Jahre Erfahrung im Sporteinzelhandel (Schwerpunkt Hardware)
  • Alternative Zugänge mit entsprechend vergleichbaren Ausbildungen und/oder einschlägigen Vorerfahrungen sind möglich. Bitte kontaktieren Sie uns in dem Fall, damit wir abklären können, ob die Voraussetzungen für diesen Weg erfüllt sind.
  • Die Dienstzeiten müssen vom Arbeitgeber bestätigt werden
  • Im Einzelfall wird es ein ausführliches Fachgespräch geben, das über eine mögliche Aufnahme entscheidet.
  • Für die Anmeldung und Zulassung zur Lehrabschlussprüfung müssen mindestens 1400 Stunden einschlägige Berufserfahrung nachweislich erbracht werden.
Zielgruppe

Diese Ausbildung richtet sich in erster Linie an interessierte mit abgeschlossener LAP Einzelhandel / Sporteinzelhandel, die mit einem weiteren Lehrabschluss in diesem Beruf durchstarten möchten.

Weiters ist der Zugang auch möglich für

  • motivierte Quereinsteiger:innen, die eine Karriere in der Sportgerätetechnik anstreben
  • Personen mit handwerklichem Geschick und Interesse an Sport und Technik
  • Mitarbeiter:innen in sportnahen Branchen und Bereichen, die ihre Fähigkeiten erweitern möchten
Wichtig ist, dass Sie bereits Vorkenntnisse mitbringen und idealerweise einschlägige Praxis nachweisen können. Bitte kontaktieren Sie uns in dem Fall, damit wir gemeinsam mit Ihnen abklären können, ob die Voraussetzungen für diesen Weg ausreichend sind.
Abschluss
Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung für die absolvierte Ausbildung. Die Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung erfolgt direkt bei der Prüfungsstelle der Wirtschaftskammer Tirol und ist dort online einzubringen. Die notwendigen Nachweise inklusive der Bestätigung Ihrer Berufspraxis von mindestens einem Jahr sind bei der Anmeldung mitzuschicken.
Förderungen - Kurskosten zurückholen

Dieses Kursangebot entspricht den Förderkriterien Bildungsgeld update und ist damit förderbar. Seit 1.1.2025 wurde die update Förderung seitens Land Tirol sozial gestaffelt. Ob Sie Zugang zur Förderung haben und in welcher Höhe Ihnen diese gewährt wird, hängt von Ihren persönlichen Voraussetzungen ab. Alle Informationen und die Möglichkeit der Beantragung finden Sie unter www.mein-update.at.

Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.

Inhouse Training - Individuelle Schulungen für Firmen und Unternehmen

Diese Schulung ist auch als individuelles Firmentraining (FIT) durchführbar.
WIFI Inhouse Trainings sind maßgeschneiderter Wissenstransfer für Unternehmen.

Bei uns ist alles passgenau: Wer, Was, Wie, Wo, Wann – die Firmenschulung ist punktgenau auf die Kundenwünsche abgestimmt.

Bei Fragen oder Interesse an einem Seminar, Training oder Workshop kontaktieren Sie uns hier.