Vorbereitung auf die Ingenieur-Qualifizierung Vorbereitung auf die Ingenieur-Qualifizierung
Vorbereitung auf die Ingenieur-Qualifizierung
1

In diesem Vorbereitungskurs haben Sie die Möglichkeit, sich auf das Fachgespräch für Ingenieure zur Höherqualifizierung professionell vorzubereiten.

2 Kurstermine
18.09.2023 - 28.09.2023 Abends
Präsenzkurs
WIFI Innsbruck Campus
Verfügbar
340,00 EUR
Ansicht erweitern

Mo, Do 18:00-21:30
Kursdauer: 16 Lehreinheiten
Stundenplan

Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Kursnummer: 94500013

Mo, Do 18:00-21:30
Kursdauer: 16 Lehreinheiten
Stundenplan

Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Kursnummer: 94500023
19.09.2022 - 29.09.2022 Abends
Präsenzkurs
WIFI Innsbruck Campus
325,00 EUR

Mo, Do 18:30-22:00
Kursdauer: 16 Lehreinheiten
Stundenplan

Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Kursnummer: 94500012

Mo, Do 18:30-22:00
Kursdauer: 16 Lehreinheiten
Stundenplan

Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Kursnummer: 94500022

Vorbereitung auf die Ingenieur-Qualifizierung

'Ingenieur' und 'Ingenieurin' als Qualifikationsbezeichnung

Das Ingenieurgesetz 2017 wertet die Standesbezeichnung Ingenieure und Ingenieurinnen (Ing.) zur international anerkannten Qualifikation auf.

Dieser Kurs zielt punktgenau auf angehende Ingenieur:innen ab, welche sich auf das Fachgespräch zur Höherqualifizierung auf nationalem Qualifikationsrahmen (NQR) Stufe 6 im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens vorbereiten möchten.
Zur Ergebnissicherung und zur Steigerung der Nachhaltigkeit des Fachgespräches zur/zum Ingenieur:in ist es von Vorteil, wenn die Teilnehmer:innen im Rahmen des Kurses ihre erarbeiteten Kompetenzbeschreibungen laut Antragsformular reflektieren und sich selbst auf das Fachgespräch und ebenso die Präsentation professionell vorbereiten.

Inhalte:
1. Abend: Input zu Präsentationstechnik, Unterstützung bei der Strukturierung Ihrer Handlungskompetenzen laut Antragsformular.
2. und 3. Abend: Zeit, um in Peergroups an Ihrer Selbstpräsentation zu arbeiten.
4. Abend: An diesem letzten Kursabend halten Sie Ihren Kurzvortrag und bekommen Feedback.


Berechnen Sie Ihre Ersparnis Förder-Ersparnis berechnen

Gemäß § 2 Z 2 und 3 IngG erfüllen Personen mit folgenden Qualifikationen die Voraussetzungen:

  • Reife- und Diplomprüfung einer österreichischen HTL und 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung
  • Ein gleichwertiger ausländischer Bildungsabschluss und 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung
  • Postsekundärer Abschluss und technischer tertiärer Berufsabschluss und 6 Jahre einschlägige Berufserfahrung
  • Tertiärer technischer Berufsabschluss (Meister/Befähigung) und Reifeprüfung (bzw. dem Reifeprüfungsniveau entsprechende Prüfung wie Berufsreifeprüfung oder Lehre mit Matura) und 6 Jahre einschlägige Berufserfahrung ab Meister-/Befähigungsprüfung
Die Antragsstellung bei der Zertifizierungsstelle muss erfolgt sein.

Personen, die beabsichtigen, das Fachgespräch zur/zum Ingenieur:in abzulegen, und die entsprechenden Voraussetzungen mitbringen.

Nach einem positiven Fachgespräch mit einer Experten-Kommission wird die Ingenieurs-Qualifikation verliehen, welche sich auf demselben Niveau wie der Bachelor befindet.

Dieses Kursangebot entspricht den Förderkriterien Bildungsgeld update des Landes Tirol. Bitte prüfen Sie selbst, ob Sie persönlich die Voraussetzungen erfüllen.

Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.

Letzte Änderung: 24.04.2023