Diplomlehrgang - Jugendcoach - Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Jugendlichen
Mit neuen Methoden und frischen Impulsen Jugendliche professionell begleiten.
Förderungen durch Bildungsgeld / Update möglich
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 116,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 84127015
    Am Wochenende
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
    Kursnummer: 84127015
    2.740,00 EUR Kursnummer: 84127015

Diplomlehrgang - Jugendcoach - Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Jugendlichen

Beschreibung
Beschreibung: Diplomlehrgang - Jugendcoach

Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Jugendlichen

Die Zusammenarbeit mit Jugendlichen erfordert Einfühlungsvermögen, Geduld, klare Kommunikation und die Fähigkeit, auf individuelle Bedürfnisse einzugehen. Setzen Sie systemische Modelle und Erkenntnisse in Ihrer täglichen Arbeit mit Jugendlichen ein.

Der Diplomlehrgang bietet eine wertvolle Unterstützung für Ihre Tätigkeit im Umgang mit jungen Menschen.
Sie ermöglicht nicht nur die Entwicklung neuer Fähigkeiten, sondern auch die Vertiefung, Stärkung und Erweiterung bestehender Kompetenzen. Darüber hinaus erhalten Sie gezieltes Coaching, um Sie bei der Bewältigung anspruchsvoller Situationen zu unterstützen.

Inhalte:

Modul 1 - Grundlagen der Systemischen Kommunikation

Ziel:
Die Teilnehmer werden ihre kommunikativen Kernkompetenzen im beruflichen Umgang mit Jugendlichen erweitern und stärken.
Aktuelle Modelle und Methoden der Kommunikation werden vertieft, persönliche Verhaltensmuster reflektiert.
Nutzen:
  • Die TeilnehmerInnen steigern ihre Sicherheit und Flexibilität in der Kommunikation mit der Jugend und im Allgemeinen.
  • Sie werden auf künftige Führungsaufgaben vorbereitet.
  • Eine respektvolle und ermutigende Gesprächskultur wird gefördert.

Modul 2 - Haltung Menschenbild als Grundlage für die erfolgreiche Arbeit mit Jugendliche

Ziel:
In diesem Modul reflektieren die Teilnehmenden ihr eigenes Menschenbild und entwickeln eines, welches im Hinblick auf die Arbeit mit Jugendlichen stärkend ist.
Nutzen:

  • Die Bedürfnisse und Entwicklungspotentiale der Jugendlichen werden in ihrer Gesamtheit gesehen und deren Förderung erlernt.
  • Der Prozess der Veränderungsarbeit wird unter Einbeziehung bewusster und unbewusster Aspekte gestaltet.
  • Es werden Techniken zur Aktivierung von Ressourcen und Stärke der innerer Zustände erlernt.
  • Durch den Einsatz unterschiedliche Fragetypen wird die Selbständigkeit und die Reife der Jugendlichen gefördert und die Selbstwirksamkeit bewusst gemacht und erhöht.

Modul 3 - Systemische Konfliktlösungsmodelle

Ziel:
Die Teilnehmer:innen erlernen die Grundlagen der erfolgreichen Konfliktlösung. Sie vertiefen Ihre Kompetenz im Umgang und in der Kommunikation mit ihren Auszubildenden. Sie erfahren Modelle, Methoden und Strategien zum Verständnis und zur Bewältigung von kritischen Gesprächssituationen und Konflikten.
Nutzen:
  • Die Teilnehmer:innen entwickeln anhand aktueller Beispiele eigene Konfliktlösungsstrategien.
  • Sie trainieren die Anwendung wirkungsvoller Kommunikation im Umgang mit Konflikten, Störungen und Kommunikationsblockaden - im Besonderen in der Zusammenarbeit mit Jugendlichen (“schwieriges Alter’’, interne/externe Einflüsse).
  • Vom Missverständnis zum Konflikt: Wodurch entstehen Konflikte mit Jugendlichen, wie eskalieren sie, wo muss man ansetzen?

Modul 4 - Systemischer Ansatz und Systemische Leitprinzipien in der Arbeit mit Jugendlichen

Ziel:
Die Kenntnis und die Beachtung der Systemischen Leitprinzipien spielen beim Einzelnen sowie in jeglichem System eine wichtige Rolle, denn sie sind wesentlich für die Stabilität und ermöglichen die individuelle und systemische Entwicklung.
Nutzen:
  • Da Störungen bzw. Symptome häufig mit deren Missachtung zusammenhängen, ist es in der Arbeit mit Jugendlichen hilfreich, diese grundlegenden Prinzipien zu kennen und zu verstehen.

Modul 5 - Praktische Aspekte der Arbeit mit Jugendlichen

Ziel:
In der Arbeit mit Jugendlichen gibt es einige konkrete Besonderheiten, die in diesem Modul zum Ausdruck kommen werden.
Nutzen:
  • Besonderheiten zu beachten und im Umgang mit Jugendlichen in der Ausbildung einzusetzen, soll in diesem Modul gelernt werden.

MODUL 6 - Abschluss

Die Abschlussprüfung umfasst folgende Teile:
  • Abschlusspräsentation des persönlichen Leitbilds, welches während des Lehrgangs entwickelt wird, und anschließendes Fachgespräch.
  • Drei dokumentierte Begleitprozesse
Trainerstatements
Andreas Penz
"Absolventen des Lehrganges legen ihren Fokus darauf, Jugendliche in Phasen der emotionalen und körperlichen Veränderung kompetent und wertschätzend zu begleiten."
Andreas Penz
Kundenstatements
Monika Jungegger, Innsbrucker Kommunialbetriebe, Leiterin kfm. Lehrlingsausbildung
"Der Diplomlehrgang 'Jugend-Coach' hat mir wertvolle Anregungen für meine Tätigkeit als Lehrlingsausbilderin gegeben. Ich habe meinen persönlichen Orientierungsrahmen für eine erfolgreiche Arbeit mit Jugendlichen erarbeitet und Antworten auf Fragen, wie z.B. 'Wofür möchte ich mich in meiner Tätigkeit als Lehrlingsausbilderin einsetzen bzw. Verantwortung übernehmen? - Welche Werte und Prinzipien sollen mein Handeln leiten?', gefunden."
Monika Jungegger, Innsbrucker Kommunialbetriebe, Leiterin kfm. Lehrlingsausbildung
Reinhilde Hauser, Reini's Klang- und Regentropfenwelt, Inhaberin
"Für mich war der Diplomlehrgang Jugendcoach sehr lehrreich. Ich kann das Gelernte in all meinen Systemen beruflich wie privat sehr gut anwenden. Die Trainer Andreas Penz und Riccardo Lorefice Campanile kann ich nur bestens weiterempfehlen. Die beiden sind einfach geniale Menschen und haben sehr viel Fachwissen, das sie bestens weitergeben können. Herzlichen Dank dafür. WIFI ist sehr empfehlenswert!"
Reinhilde Hauser, Reini's Klang- und Regentropfenwelt, Inhaberin
Tanja Hofer, Leiterin der Lehrlingsausbildung in einem Tiroler Industrieunternehmen, Innsbruck
"Der Zertifikatslehrgang Jugendcoach hat mich sowohl für meine Arbeit als Leiterin der Lehrlingsausbildung begeistert und weiter gebracht, als auch mein Privatleben positiv verändert. Ich verstehe nun besser mit den Problemen anderer Personen - insbesondere Jugendlichen - umzugehen und kann somit auch eine bessere Ausbildung für unsere zukünftigen Fachkräfte garantieren."
Tanja Hofer, Leiterin der Lehrlingsausbildung in einem Tiroler Industrieunternehmen, Innsbruck
Häufige Fragen FAQs
Förderungen - Kurskosten zurückholen

Dieses Kursangebot entspricht den Förderkriterien Bildungsgeld update und ist damit förderbar. Seit 1.1.2025 wurde die update Förderung seitens Land Tirol sozial gestaffelt. Ob Sie Zugang zur Förderung haben und in welcher Höhe Ihnen diese gewährt wird, hängt von Ihren persönlichen Voraussetzungen ab. Alle Informationen und die Möglichkeit der Beantragung finden Sie unter www.mein-update.at.

Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.