Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG
Sie lesen: Startschuss für die Höhere Berufliche Bildung | WIFI Tirol
Link kopieren
Link kopiert
Seit Mai 2024 ist die Höhere Berufliche Bildung (HBB) gesetzlich verankert. Sie wurde als gleichwertige Alternative zur hochschulisch-akademischen Bildung eingeführt, um neue berufspraktische Abschlüsse in Österreich zu entwickeln.
Im September startet die erste Ausbildung, die den gesetzlichen Vorgaben einer HBB entspricht. Die Höhere Berufliche Bildung sichert die Fachkräfte von morgen. Mit ihr eröffnen sich neue Aufstiegswege, die akademischen Ausbildungen gleichwertig sind. Diese neuen HBB-Abschlüsse bauen auf eine abgeschlossene Lehre und/oder mehrjährige Berufspraxis auf.
Die HBB sorgt nun dafür, dass es diese Möglichkeiten gibt, dass dem Fachkräftemangel stärker entgegengewirkt werden kann und dass Österreich im internationalen Vergleich konkurrenzfähiger ist.
Die HBB bietet aber nicht nur Chancen, sondern unterstützt unsere Betriebe auch im Kampf gegen den demografisch bedingten Arbeitskräftebedarf. Die Zahl der Erwerbstätigen sinkt derzeit. Rund 363.000 Stellen wären bis 2040 unbesetzt, wenn mit der HBB nicht aktiv gegengesteuert wird. Besonders hoch ist der Arbeitskräftebedarf im Handel, im Handwerk und Gewerbe, Umwelt- und Klimatechnologie sowie in der Industrie- und Warenherstellung.
Die neuen Abschlüsse, die durch die HBB erreicht werden können, werden auf den NQR-Stufen 5-7 eingeordnet:
Darum braucht es die HBB:
Noch immer werden in unserer Gesellschaft akademische Abschlüsse als das Nonplusultra gesehen. Berufspraktische Abschlüsse wie zum Beispiel Meister:innen oder Ingenieurinnen und Ingenieure werden nach wie vor nicht als gleichwertig angesehen. Zudem gibt es zahlreiche Fachbereiche, die keine Meister- oder Befähigungsprüfung haben und bei denen es demnach an Weiterentwicklungsmöglichkeiten fehlt.Die HBB sorgt nun dafür, dass es diese Möglichkeiten gibt, dass dem Fachkräftemangel stärker entgegengewirkt werden kann und dass Österreich im internationalen Vergleich konkurrenzfähiger ist.
Die HBB bietet aber nicht nur Chancen, sondern unterstützt unsere Betriebe auch im Kampf gegen den demografisch bedingten Arbeitskräftebedarf. Die Zahl der Erwerbstätigen sinkt derzeit. Rund 363.000 Stellen wären bis 2040 unbesetzt, wenn mit der HBB nicht aktiv gegengesteuert wird. Besonders hoch ist der Arbeitskräftebedarf im Handel, im Handwerk und Gewerbe, Umwelt- und Klimatechnologie sowie in der Industrie- und Warenherstellung.
Gleichstellung auf NQR-Ebene
Der nationale Qualifikationsrahmen (NQR) veranschaulicht akademische und berufliche Qualifikationen national und europaweit auf verständliche, transparente und vergleichbare Art und Weise.Die neuen Abschlüsse, die durch die HBB erreicht werden können, werden auf den NQR-Stufen 5-7 eingeordnet:
- Stufe 5 (NQR): Höhere Berufsqualifikation (HBQ) – englisch: Extended Professional Qualification
- Stufe 6 (NQR): Fachdiplom (FD) – englisch: Professional Certificate
- Stufe 7 (NQR): Höheres Fachdiplom (HFD) – englisch: Advanced Professional Certificate

Erste HBB am WIFI: „Technische Beratung für Energieeffizienz“
Im September startet am WIFI Tirol das erste Angebot für eine HBB, welches mit Hilfe von zahlreichen Expertinnen und Experten aus verschiedensten Bereichen entworfen wurde. Die neue Ausbildung richtet sich an Fachkräfte, die bereits mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Energieeffizienz aufweisen.
Mit Abschluss des Kurses erlangen die Teilnehmenden die Höhere Berufsqualifikation (HBQ) auf NQR 5- Niveau. Die Voranmeldung zum Kurs erfolgt über ein Formular auf der WIFI Webseite:
Im September startet am WIFI Tirol das erste Angebot für eine HBB, welches mit Hilfe von zahlreichen Expertinnen und Experten aus verschiedensten Bereichen entworfen wurde. Die neue Ausbildung richtet sich an Fachkräfte, die bereits mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Energieeffizienz aufweisen.
Mit Abschluss des Kurses erlangen die Teilnehmenden die Höhere Berufsqualifikation (HBQ) auf NQR 5- Niveau. Die Voranmeldung zum Kurs erfolgt über ein Formular auf der WIFI Webseite:
Beitragsbild: ©RerF - Adobe Stock
28. JULI 2025