Grafik für -Innovationskraft als Erfolgsfaktor: Die neue Akademie am WIFI Tirol | WIFI Blog
Management / Unternehmensführung | WIFI Blog

Innovationskraft als Erfolgsfaktor: Die neue Akademie am WIFI Tirol | WIFI Blog

Innovationen entscheiden über Erfolg oder Stillstand. Genau hier setzt die neue Akademie für Innovationskraft am WIFI Tirol an: Die Teilnehmenden erhalten das Know-how, um Ideen in marktfähige Produkte und Geschäftsmodelle zu verwandeln – praxisnah und zukunftsorientiert.

Innovation ist eine Chance für Veränderung, neue Ideen, Dienstleistungen und Produkte sowie für proaktive Unternehmensentwicklung“, erklärt Bernhard Hofer, Leiter der neuen Akademie für Innovationskraft am WIFI Tirol.

 

Doch wie gelingt es, kreative Prozesse systematisch und wirksam in den Unternehmensalltag zu integrieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich die neue Akademie, die Unternehmer:innen, Entscheidungsträger:innen und Führungskräfte fit für die Zukunft machen will.

 

Lehrgangsleiter Bernhard Hofer weiß aus Erfahrung: „Nur wenn Unternehmen ihre Mitarbeiter:innen ermutigen, Veränderungen als Chance zu begreifen, können echte Wettbewerbsvorteile entstehen.“ Er selbst kommt aus der Betriebswirtschaft und sammelte nach seiner Tätigkeit im Controlling und Bilanzwesen langjährige Erfahrung in Innovationsprojekten. Seit 2010 leitet er die Cemit GmbH, die auf die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Produkte spezialisiert ist. Nun bringt er seine Expertise in die WIFI Akademie für Innovationskraft ein – gemeinsam mit einem hochkarätigen Trainerteam aus Wirtschaft und Wissenschaft.
 

Innovation auf ganzer Linie lernen

Das Ziel der Akademie fasst Bernhard Hofer klar zusammen: „Wir möchten die Teilnehmenden mit umfassendem Wissen über Innovationsprozesse und deren Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens ausstatten – nicht nur im Verständnis, sondern vor allem in der praktischen Anwendung.“ Die Akademie für Innovationskraft setzt sich aus einem kompakten Workshop, dem Lehrgang für Innovationsmanagement und Zukunftsgestaltung und einem darauf aufbauenden Professional-Lehrgang zusammen.

 

Das WIFI setzt in der Akademie auf erfahrene Trainerinnen und Trainer aus Wirtschaft und Wissenschaft. „Sie bringen alle umfangreiche Erfahrung und einen hohen Praxisbezug mit. Die Teilnehmenden lernen, wie Veränderungsprozesse in Unternehmen geplant und umgesetzt werden, wie man Probleme bei Dienstleistungen oder Produkten erkennt und wie daraus neue Ideen für Märkte und Zielgruppen entstehen.“

 

Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie Nachhaltigkeit als Innovationstreiber wirken kann. „Wir zeigen anhand erfolgreicher Beispiele, wie Unternehmen Veränderungen am Markt nutzen und daraus Vorteile ziehen können.“ Für Hofer ist die innovative Verankerung von Nachhaltigkeit ein zentrales Schlüsselelement - „damit echte Durchbrüche in der Ausrichtung des Unternehmens erzielt werden können und es ein Alleinstellungsmerkmal erlangt“, erklärt Hofer.
Die Absolventinnen und Absolventen stärken die Innovationskraft ihres Unternehmens, erkennen Marktchancen schneller und entwickeln neue Produkte und Geschäftsmodelle.
Bernhard Hofer

Vom Seminarraum in den Unternehmensalltag

Damit die Inhalte nicht abstrakt bleiben, setzt die Akademie auf konsequenten Praxistransfer. „Es wird mit Beispielen aus der Wirtschaft gearbeitet, die den direkten Bezug zum eigenen Unternehmen erleichtern.“ Zugleich werden die Teilnehmenden aktiv eingebunden. „Wir ermutigen sie, Fragestellungen und Erfahrungen aus ihren eigenen Organisationen einzubringen. Diese werden gemeinsam diskutiert und bearbeitet. So entstehen konkrete Lösungswege, die direkt umgesetzt werden können.“ Das Ergebnis ist ein Mehrwert, der sofort spürbar wird: „Die Teilnehmenden gehen mit einem großen Repertoire an Wissen und echten Ideen zurück in ihre Betriebe. Damit können sie rasch und effektiv ihren Beitrag zur Innovationskraft leisten.“

 

Die Akademie vermittelt nicht nur Grundlagen, sondern auch Methoden für größere Veränderungen. „Wir trainieren die Teilnehmenden darauf, dass echte Durchbrüche in der Ausrichtung des Unternehmens möglich werden“, so der Lehrgangsleiter.

 

Im anschließenden Professional-Lehrgang wird das Wissen weiter vertieft. „Dort kommen Forschung und Entwicklung, Aspekte des Innovations- und Changemanagements sowie Marketing im Veränderungsprozess hinzu.“ Auf diese Weise baut die Akademie Schritt für Schritt ein umfassendes Innovationsprofil auf.
 

Karriere- und Unternehmensvorteile

Die Absolvierung der Akademie für Innovationskraft lohnt sich in mehrfacher Hinsicht:
Die Teilnehmenden erwerben fundiertes Fachwissen und praxisnahe Methoden, die sie in ihrer Organisation unverzichtbar machen. Unternehmen profitieren von Mitarbeiter:innen, die Marktchancen schneller erkennen, innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln und Veränderungsprozesse erfolgreich begleiten können.

 

Darüber hinaus eröffnet der Lehrgang vielseitige Karrierechancen in unterschiedlichsten Branchen. Die Absolventinnen und Absolventen stärken ihre Führungsfähigkeiten, erweitern ihre Problemlösungskompetenz und bauen ein wertvolles Netzwerk auf. Damit erwerben sie Schlüsselqualifikationen, die in der Arbeitswelt von morgen entscheidend sein werden.

Das sagen die Vortragenden der Akademie für Innovationskraft:

Technologie hat nur dann Wert, wenn sie die Lebensqualität der Menschen verbessert.
Tobias Kilga, Start-up-CTO und Strategie- & Innovationsberater
Innovation entsteht dort, wo Technologie auf menschenzentriertes Denken trifft – damit Business und Marketing lebendig bleiben.
Nina Fauland, Co-Founder & CEO von wiasano
Eine Innovation kann sowohl Wachstumsmotor und Alleinstellungsmerkmal sein oder sich lediglich als kostspieliges Experiment erweisen. Entscheidend dafür ist, wie die Innovation am Markt eingeführt wird.
Many Klenk, Gründer und Geschäftsdesigner, mut agency
Innovation beruht auf Können und Kreativität – wird sie geschützt, trägt sie zur nachhaltigen Stärkung unseres Wirtschaftsstandortes Tirol bei.
Timo Rauth, IP-Berater und Innovationsarchitekt
Beitragsbild: ©Supatman
bis
bis