Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG
Link kopieren
Link kopiert
Birgit Oberhollenzer-Praschberger ist seit vielen Jahren als Kommunikationstrainerin und Coachin tätig und zertifizierte, diplomierte Konflikt- und Mobbingberaterin Organisationen. In ihrem Gastbeitrag erklärt sie den Unterschied zwischen Konflikten und Mobbing und weiß, wie man im Büro präventiv handelt:
Gerne gehen wir Konflikten aus dem Weg, in der Hoffnung, dass sie auf Nimmerwiedersehen verschwinden. Diese „Vogel-Strauß-Strategie“ ist leider selten erfolgreich. Konflikte, die verdrängt, ignoriert oder eben unter den „Teppich“ gekehrt werden, kehren meistens mit voller Wucht – also „hocheskalierend“ - zurück.
Stillstand, Nicht-Kommunikation und Demotivation im Team schaden dann dem Miteinander und dem Unternehmen.
Außerdem gilt: Nicht jeder Konflikt ist Mobbing. Doch manches Mobbing beginnt mit einem Konflikt. Aber wo ist die Grenze zwischen normalen Reibungen im Arbeitsalltag und systematischem Mobbing?
Es ist wichtig, genau hinzusehen. Nicht jeder Konflikt ist Mobbing – und nicht jede schwierige Situation eskaliert, wenn wir frühzeitig handeln. Prävention beginnt mit Wissen: Nur wer die typischen Merkmale und Abläufe von Mobbing kennt, kann gezielt eingreifen und sensibilisieren. Es geht darum, Mobbing von anderen Konflikten klar zu unterscheiden, Warnsignale frühzeitig zu erkennen, professionell zu handeln und präventive Strukturen aufzubauen.