Hintergrundgrafik
Filter setzen closed icon
Einführung in die Wirtschaftsgeschichte & Volkswirtschaft | MCI Micro-Credential
Um sich für das Micro Credentials des MCI anzumelden, füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus.

Dieses kostet für Sie als Mitglied der Jungen Wirtschaft nur €540,00.

Nach dem Absenden des Formulars wird sich ein Mitarbeiter des MCIs bei Ihnen für die Finalisierung Ihrer Anmeldung melden.

Einführung in die Wirtschaftsgeschichte & Volkswirtschaft | MCI Micro-Credential

Allgemeines über MCI Online Micro-Credentials

Ein Micro-Credential ist ein digitaler Nachweis über eine kompakte Lerneinheit. Sie bieten eine flexible und effiziente Möglichkeit, Kompetenzen zu erwerben und zu validieren, ohne lange Studienprogramme absolvieren zu müssen. Die MCI Micro-Credentials sind 100% online und ermöglichen es, sich flexibel weiterzubilden, kompaktes Wissen anzueignen und trainings on the job zu absolvieren. Diese Kurse richten sich an Interessierte, Jungunternehmer:innen und Nachwuchsführungskräfte aller Fachdisziplinen, die einen Überblick über die verschiedenen Kernbereiche der Betriebswirtschaftslehre erlangen möchten.

Dauer: ca. 6 Wochen
Teilnahme und Zertifikat: EUR. 540,-

Einführung in die Wirtschaftsgeschichte & Volkswirtschaft | MCI Micro-Credential

Beschreibung:

  1. Was ist Volkswirtschaftslehre?
  2. Grundlagen der Mikroökonomie
  3. Marktversagen - Klimawandel
  4. Wirtschaftswachstum & Preisstabilität
  5. Arbeitslosigkeit & Ungleichheit
  6. Fiskal- und Geldpolitik

Lernziele:

Nach Abschluss dieses Kurses können Studierende
  • verschiedene Wirtschaftssysteme und ihre Auswirkungen verstehen.
  • die Marktdynamik anhand von Angebots- und Nachfragekurven analysieren.
  • wichtige Wirtschaftsindikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), die Arbeitslosenquote, die Inflationsrate und die Staatsverschuldung interpretieren und verstehen deren Auswirkungen auf die wirtschaftliche Lage und Wirtschaftspolitik.
  • die Grenzen dieser Wirtschaftsindikatoren bei der vollständigen Erfassung des wirtschaftlichen und sozialen Wohlergehens einer Nation erkennen.
  • das Konzept der CO2-Bepreisung erörtern, einschließlich seiner potenziellen Vor- und Nachteile als Instrument zur Bewältigung von Umweltproblemen.
  • die Mechanismen der Steuer- und Geldpolitik und ihre Auswirkungen verstehen.
  • das erworbene Wirtschaftswissen anwenden, um Wirtschaftsnachrichten, Zeitungsartikel und Fachartikel zu analysieren und zu interpretieren und so das Verständnis für aktuelle Wirtschaftsfragen zu verbessern.
  • wirtschaftliche Zusammenhänge und die Verbindungen zwischen ökonomischen Zielen und ökologischen sowie politischen Fragen verstehen.