Hintergrundgrafik
Filter setzen closed icon
Rechtliche Grundlagen | MCI Micro-Credential
Um sich für das Micro Credentials des MCI anzumelden, füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus.

Dieses kostet für Sie als Mitglied der Jungen Wirtschaft nur €540,00.

Nach dem Absenden des Formulars wird sich ein Mitarbeiter des MCIs bei Ihnen für die Finalisierung Ihrer Anmeldung melden.

Rechtliche Grundlagen | MCI Micro-Credential

Allgemeines über MCI Online Micro-Credentials

Ein Micro-Credential ist ein digitaler Nachweis über eine kompakte Lerneinheit. Sie bieten eine flexible und effiziente Möglichkeit, Kompetenzen zu erwerben und zu validieren, ohne lange Studienprogramme absolvieren zu müssen. Die MCI Micro-Credentials sind 100% online und ermöglichen es, sich flexibel weiterzubilden, kompaktes Wissen anzueignen und trainings on the job zu absolvieren. Diese Kurse richten sich an Interessierte, Jungunternehmer:innen und Nachwuchsführungskräfte aller Fachdisziplinen, die einen Überblick über die verschiedenen Kernbereiche der Betriebswirtschaftslehre erlangen möchten.

Dauer: ca. 6 Wochen
Teilnahme und Zertifikat: EUR. 540,-

Rechtliche Grundlagen | MCI Micro-Credential

Beschreibung:

  1. Einführung
  2. Sachenrecht
  3. Vertragsrecht
  4. Unternehmensrecht
  5. Gesellschaftsrecht
  6. Ausgesuchte Rechtsinstitute

Lernziele:

Nach Abschluss dieses Kurses können Studierende
  • den Aufbau und die Quellen der österreichischen Rechtsordnung definieren und verstehen.
  • zwischen Zivilrecht und Bürgerliches Recht unterscheiden und ihre Auswirkungen verstehen.
  • die Hierarchie der Gerichte in Österreich erkennen und verstehen.
  • die absoluten und relativen Rechte, die Rechtsbeziehungen und die Rechtsfähigkeit verstehen.
  • die Grundlagen des Vertragsrechts bewerten und verschiedene Vertragstypen erkennen.
  • die Bedeutung und die redaktionellen Erwägungen von Allgemeinen Geschäftsbedingungen verstehen.
  • verschiedene Arten von Verträgen vergleichen und bewerten.
  • die Grundlagen des Handelsrechts und des Gesellschaftsrechts erkennen.
  • die Grundsätze des Eigentumsrechts analysieren.
  • die Grundsätze des Schadenersatz- und Gewährleistungsrechts erkennen.