Hintergrundgrafik
Filter setzen closed icon
Italienischkenntnisse auf B2-Niveau? Erwerben Sie jetzt ein Zertifikat der Universität Perugia. Auch für die Zweisprachigkeitsprüfung in Südtirol anrechenbar!
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 8,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Tagsüber
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 23333015
191,00 EUR Kursnummer: 23333015
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 8,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Tagsüber
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 23333025
191,00 EUR Kursnummer: 23333025

Perugia-Prüfung B2 – CELI 3

Beschreibung
Das WIFI Tirol ist offizielles Prüfungszentrum der Università per Stranieri di Perugia. Die Partnerschaft mit der Universität Perugia garantiert internationale Anerkennung und höchste Qualität Ihres Sprachenzertifikats. In Perugia wird die Prüfung zusammengestellt, benotet und auch die Zertifikate werden in Perugia ausgestellt. Die Prüfung selbst findet im WIFI in Innsbruck statt.

Mit dem Kurs „Italienisch B2/C1 – Vorbereitung auf die Perugia-Prüfung CELI 3 und 4“ sind Sie für diese Prüfung bestens gerüstet. Das Zertifikat CELI 3 entspricht dem Niveau B2 (Maturaniveau). Die Anmeldung zur Prüfung im WIFI in Innsbruck muss spätestens bis zum jeweils angegebenen Anmeldeschluss erfolgen. Für die Anmeldung bitten wir um Zusendung des ausgefüllten Anmeldeformulars. Dieses Anmeldeformular finden Sie unter Downloads - bitte beachten Sie die Anmeldefristen.

Weitere Informationen auf www.cvcl.it/home.aspx
Voraussetzungen
Zielgruppe
  • Personen, die für ihren Arbeitsplatz oder ihre Bewerbungen gute Italienischkenntnisse nachweisen müssen
  • Deutschmuttersprachliche Italiener bzw. Südtiroler, die sich auf die Zweisprachigkeitsprüfung vorbereiten,z. B. Studierende, die vor Studienabschluss am Studienort Innsbruck die Zweisprachigkeitsprüfung für die Provinz Bozen/Südtirol ablegen wollen
  • Berufstätige, die die Prüfung für den Südtiroler Arbeitsmarkt benötigen
Abschluss
Perugia-Zertifikat "CELI 3"
Förderungen - Kurskosten zurückholen

Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.