Ihre Vorteile im Überblick
						Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
						
						
						
							
							LOGIN / REGISTRIERUNG
						
					
Controlling hat Hochkonjunktur. Die Unternehmen brauchen professionelle Controller, um in einem schwierigeren Umfeld dauerhaft auf Erfolgskurs zu bleiben.
		
		 
				 
            
        Diplomlehrgang Controlling: Die Ausbildung zum Controller am WIFI Tirol
			
				Beschreibung
			
  		
		Vertrauen ist gut, Controlling ist besser
						     Planung ist der halbe Erfolg – Ausbildung von Profis für Profis: Der Diplomlehrgang Controlling macht die Teilnehmer:innen mit den wesentlichen Werkzeugen des Controllings und ihrer Umsetzung vertraut.
Dazu zählt sowohl die praxisbezogene Einführung in Philosophie, Methoden, Instrumente und Techniken des Controllings als auch eine erste Begriffsabklärung: Was sind die Aufgaben und Anforderungen an Controller:innen? Was ist strategisches, was operatives Controlling?
Am Ende des Lehrgangs sind die Teilnehmer:innen fähig, aktiv und unverzichtbar an der Erfolgssteuerung eines Unternehmens mitzuwirken. Die Ausbildung richtet sich vor allem an Unternehmer:innen sowie qualifizierte Fach- und Führungskräfte im betrieblichen Rechnungswesen mit langjähriger Praxis im Rechnungswesen.
 Dazu zählt sowohl die praxisbezogene Einführung in Philosophie, Methoden, Instrumente und Techniken des Controllings als auch eine erste Begriffsabklärung: Was sind die Aufgaben und Anforderungen an Controller:innen? Was ist strategisches, was operatives Controlling?
Am Ende des Lehrgangs sind die Teilnehmer:innen fähig, aktiv und unverzichtbar an der Erfolgssteuerung eines Unternehmens mitzuwirken. Die Ausbildung richtet sich vor allem an Unternehmer:innen sowie qualifizierte Fach- und Führungskräfte im betrieblichen Rechnungswesen mit langjähriger Praxis im Rechnungswesen.
			
				Beschreibung: Diplomlehrgang Controlling
			
  
						     
1. Einführung ins Controlling 		
		Werden Sie zum Co-Piloten der Unternehmensführung
Ziel des Lehrgangs:
Der Diplomlehrgang Controlling vermittelt Ihnen fundierte theoretische und praktische Kompetenzen, um operative und strategische Controlling-Instrumente effektiv einzusetzen. Nach Abschluss sind Sie in der Lage, die Geschäftsführung als interne:r Berater:in zu unterstützen und durch präzise Steuerung und Planung zum langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens beizutragen.- Theoretische und praktische Expertise: Sie erlernen die notwendigen Instrumente und Methoden für ein effizientes Controlling.
- Unterstützung der Unternehmensführung: Sie helfen dabei, zielgerichtete Entscheidungen zu treffen und Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen.
- Langfristiger Erfolg: Sie tragen aktiv zur Verbesserung der betriebswirtschaftlichen Ergebnisse bei und gestalten proaktiv die Zukunft des Unternehmens.
Nutzen des Lehrgangs:
- Verständnis unternehmerischer Zusammenhänge: Sie entwickeln ein tiefes Verständnis von den strategischen und operativen Prozessen innerhalb des Unternehmens.
- Zielgerichtete Steuerung durch Controlling: Sie nutzen Controlling-Instrumente zur Steuerung der Unternehmensleistung und verbessern betriebswirtschaftliche Ergebnisse.
- Proaktive Fehlererkennung und Korrektur: Sie können Fehlentwicklungen frühzeitig erkennen und gezielte Korrekturmaßnahmen einleiten.
Lehrgangsinhalte:
Der Diplomlehrgang Controlling deckt eine breite Palette relevanter Themen ab, um Sie auf die praxisgerechte Anwendung von Controlling-Instrumenten vorzubereiten:1. Einführung ins Controlling
- Grundlagen und Aufgaben des Controllings
- Der Beitrag von Controlling zur Unternehmensführung
- Bilanzanalyse und Steuerung der finanziellen Kennzahlen
- Methoden der Kostenrechnung und -steuerung
- Prozesskostenrechnung und ihre Anwendung
- Optimierung von Prozessen und deren Auswirkungen auf das Kostenmanagement
- Einsatz von Instrumenten zur strategischen Steuerung des Unternehmens
- Aufbau, Ziele und Aufgaben des operativen Controllings
- Marktorientierte Ergebnissteuerung und Preiszielrechnung
- Ergebnis-, Cash-Flow- und Bilanzplanung
- Beurteilung und Kontrolle von Investitionsprojekten
- Steuerung und Kontrolle von Projekten
- Angewandte Kommunikation und Präsentationstechniken im Controlling
- Trends und Entwicklungen im Bereich Controlling
- Grundlagen des Projektmanagements und deren Integration ins Controlling
- Begleitung und Betreuung bei der Erstellung einer praxisorientierten Projektarbeit
Methodik und Didaktik:
Die Ausbildung im Diplomlehrgang Controlling setzt auf praxisorientierte Lernmethoden, um das erlernte Wissen direkt in die Berufspraxis zu übertragen:- Praxisbezogene Projektarbeit: Sie erstellen eine projektbezogene Abschlussarbeit, die den Transfer der Lehrinhalte auf konkrete Unternehmenssituationen sichert.
- Erfahrungsaustausch: Der Lehrgang fördert den Austausch von Erfahrungen und Best Practices zwischen den Teilnehmenden aus verschiedenen Branchen.
- Feedback und Reflexion: Laufendes Feedback zu Ihrem Lernfortschritt sorgt für eine nachhaltige Wissensvermittlung.
- Gruppenarbeiten und Einzelstudien: Neben dem fachlichen Input gibt es regelmäßige Gruppenarbeiten, Fallstudien und Einzelarbeiten, die auf reale Controlling-Probleme und Fragestellungen eingehen.
			
				Beschreibung: Diplomlehrgang Controlling - Prüfung
			
  
								
		
						     Als Absolvent:in des Diplomlehrgangs Controlling haben Sie die Möglichkeit, das Erlernte in einem Abschlusstest unter Beweis zu stellen. Bei positiver Beurteilung werden Sie zur mündlichen Prüfung zugelassen.
						
 
			
				Voraussetzungen
			
						
						     		
		- Mindestalter von 18 Jahren
- Mehrjährige Praxis bzw. fundierte Grundkenntnisse im Rechnungswesen
			
				Abschluss
			
								
		
						     Eine wesentliche Säule der Ausbildung ist neben der schriftlichen Abschlussprüfung die Ausarbeitung einer Projektarbeit. Anhand einer konkreten Problemstellung reflektieren die Teilnehmer:innen die Ausbildung. Nach positivem Abschluss wird das Controller-Diplom überreicht und Sie können sich als Controller:in bezeichnen. 
						
			
				Trainerstatements
			
		 "Controlling bedeutet für mich, nachhaltig einen Beitrag zur Entwicklung der Organisation zu leisten."
"Controlling bedeutet für mich, nachhaltig einen Beitrag zur Entwicklung der Organisation zu leisten."
			
				Mehr lesen im Blog
			
		
		
			
				Downloads
			
				
				    
				
		
	
 
                     
							 
                    