Hier handelt es sich um ein dekoratives Bildelement.
Workshop | Barrieren beseitigen - fair prüfen!
Prüfungen sind der Schlüssel zum Erfolg. Doch was passiert, wenn Prüfungsängste, Beeinträchtigungen oder äußere Einflüsse eine faire Beurteilung erschweren? Unser Workshop richtet sich an alle Prüfer:innen und vermittelt praxisnahe Methoden, um in Abschlussprüfungen Chancengleichheit zu fördern. Sie lernen, wie Sie zwischen Prüfungsangst, Beeinträchtigungen und Unterstützung durch Assistenz unterscheiden können, ohne das fachliche Niveau zu senken.
Ihr ausgewählter Termin
  • Grafik Icon Durchführungsort
    ORT Online
    Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 2,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 31099015
    Abends
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Grafik Icon Teilnahme
    Online-Teilnahme mit Computer, Tablet oder Smartphone
    Kursnummer: 31099015
    kostenlos Kursnummer: 31099015
Weitere vergangene Termine
  • Grafik Icon Durchführungsort
    ORT Online
    Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 2,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 31099025
    Abends
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Grafik Icon Teilnahme
    Online-Teilnahme mit Computer, Tablet oder Smartphone
    Kursnummer: 31099025
    kostenlos Kursnummer: 31099025

Workshop | Barrieren beseitigen - fair prüfen!

Beschreibung

Herausforderungen bei Abschlussprüfungen einer Teilqualifizierung oder Verlängerten Lehre.

Der Workshop „Barrieren beseitigen – fair prüfen“ zielt darauf ab, Prüfer:innen von Abschlussprüfungen in Teilqualifizierungen und verlängerten Lehrjahren konkrete Handlungskompetenzen zu vermitteln. Dabei geht es vor allem darum, eine faire und respektvolle Prüfungsgestaltung zu ermöglichen. In diesem praxisorientierten Seminar werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, Barrieren in Prüfungen zu erkennen und Lösungen zu entwickeln, die die Chancengleichheit der Prüflinge fördern.

Der Workshop umfasst eine detaillierte Auseinandersetzung mit folgenden Themen:

  • Prüfungsangst vs. Beeinträchtigung: Wie unterscheiden wir Prüfungsängste von dauerhaften Beeinträchtigungen, und welche Unterstützung ist in welchem Fall sinnvoll?

  • Individuelle Anpassung der Prüfungsbedingungen: Welche konkreten Anpassungen (z. B. mehr Zeit, spezielle Hilfsmittel oder alternative Prüfungsformate) helfen dabei, eine faire Bewertung zu gewährleisten, ohne das fachliche Niveau zu senken?

  • Kommunikations- und Gesprächsführungskompetenz: Durch praktische Übungen und Inputs werden Ihre Fähigkeiten gestärkt, einfühlsam und fair mit Prüflingen umzugehen, die Unterstützung benötigen.

  • Lösungsansätze für die Praxis: Technische Assistenz, persönliche Assistenz und einfache Sprache – wir zeigen, wie diese Mittel sinnvoll eingesetzt werden können, um Prüfungen für alle zugänglich zu gestalten.

Durch Beobachtungsübungen und den Austausch in der Gruppe wird die Entscheidungskompetenz der Teilnehmenden weiterentwickelt, sodass sie in der Praxis noch sicherer und fairer agieren können.

In einem Prüfungsraum sitzen Schüler an Tischen und schreiben Examen, während ein Lehrer durch die Reihen geht.
Voraussetzungen

Haltung

Für die Teilnahme am Workshop sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Eine Offenheit für inklusives Prüfen und der Wille, Prüfungsprozesse gerecht zu gestalten, sind jedoch von Vorteil. Der Workshop ist sowohl für erfahrene Prüfer:innen als auch für diejenigen geeignet, die sich erstmals mit der Thematik befassen. Wichtig ist, dass die Teilnehmenden bereit sind, ihre Wahrnehmung und Gesprächsführungskompetenzen zu hinterfragen und zu erweitern.

Webinartool Zoom

Für die Teilnahme am Workshop über Zoom benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie über ein funktionierendes Mikrofon und eine Kamera verfügen, um aktiv an der Veranstaltung teilnehmen zu können. Ideal ist es, wenn Sie in einem ruhigen Raum sind, in dem Sie ungestört teilnehmen können, damit eine angenehme und konzentrierte Atmosphäre für alle Teilnehmenden gewährleistet ist. Es wird empfohlen, Zoom vor dem Workshop zu installieren und sicherzustellen, dass alle technischen Geräte einwandfrei funktionieren.
Zielgruppe

Der Workshop richtet sich an alle Prüfer:innen, die Abschlussprüfungen im Bereich der Teilqualifizierungen oder der verlängerten Lehre durchführen. Dazu gehören sowohl erfahrene Fachkräfte als auch Neueinsteiger:innen, die sich mit den Herausforderungen inklusiver Prüfungsbedingungen auseinandersetzen möchten. Besonders geeignet ist der Workshop für:

  • Prüfer:innen von Abschlussprüfungen in Unternehmen

  • Ausbilder:innen in der beruflichen Bildung

  • Fachkräfte, die Prüfungen unter besonderen Bedingungen gestalten möchten

  • Fachkräfte im Bereich der beruflichen Inklusion und Assistenz

Zielgruppenübergreifend ist der Workshop für alle, die sich für eine faire und barrierefreie Prüfungspraxis engagieren und ihre eigenen Kompetenzen in der Entscheidungsfindung und Kommunikation mit Prüflingen erweitern möchten.

  • https://ve.tirol.wifi.at/image/434B4504-9839-4C82-AD36-C6298AF10325
Abschluss
Nach erfolgreicher Teilnahme am Workshop erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der fairen und inklusiven Prüfung bestätigt. Zudem erhalten sie praxisorientierte Werkzeuge, die direkt in ihre Prüfungsprozesse integriert werden können, um Chancengleichheit zu fördern und die Eigenleistung der Prüflinge korrekt zu beurteilen. Der Workshop endet mit einem Abschlussgespräch, in dem die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und individuelle Fragen beantwortet werden.
Inhouse Training - Individuelle Schulungen für Firmen und Unternehmen

Diese Schulung ist auch als individuelles Firmentraining (FIT) durchführbar.
WIFI Inhouse Trainings sind maßgeschneiderter Wissenstransfer für Unternehmen.

Bei uns ist alles passgenau: Wer, Was, Wie, Wo, Wann – die Firmenschulung ist punktgenau auf die Kundenwünsche abgestimmt.

Bei Fragen oder Interesse an einem Seminar, Training oder Workshop kontaktieren Sie uns hier.

Letzte Änderung: 17.09.2025