Wertvolle Steuerspartipps für Unternehmen
Bewertung: Anzahl 10, Durchschnittliche Bewertung: 5,00
Holen Sie sich praktische Steuertipps. Pünktlich vor dem Jahresende!
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 2,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 31921805
    Abends
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 31921805
    95,00 EUR Kursnummer: 31921805
  • Grafik Icon Durchführungsort
    ORT Online
    Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 2,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 31921305
    Abends
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
    Grafik Icon Teilnahme
    Online-Teilnahme mit Computer, Tablet oder Smartphone
    Kursnummer: 31921305
    95,00 EUR Kursnummer: 31921305
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 2,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 31921015
    Abends
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 31921015
    95,00 EUR Kursnummer: 31921015

Wertvolle Steuerspartipps für Unternehmen

Beschreibung
Bei der Erstellung des Jahresabschlusses oder Abgabe der Steuererklärung ist es für Überlegungen zu Maßnahmen der Steueroptimierung meistens zu spät!
Nehmen Sie sich daher bereits vor Ablauf des Wirtschaftsjahres Zeit, die betrieblichen Aktivitäten des abgelaufenen Jahres zu analysieren.
In diesem Seminar erhalten Sie wichtige Tipps, wie Sie Ihre Gewinnsituation noch beeinflussen können, um damit in weiterer Folge Steuern zu sparen.

Inhalte:
  • Geringwertige Wirtschaftsgüter
  • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung versus Bilanzierung
  • Gewinnfreibetrag
  • Kleinunternehmerregelung
  • Steuertipps für Arbeitgeber:innen
Zielgruppe
  • Unternehmer:innen
  • Bilanzbuchhalter:innen
  • Buchhalter:innen
  • Steuersachbearbeiter:innen
  • Mitarbeiter:innen in WT- oder Steuerberatungskanzleien
  • Unternehmensberater:innen
  • Alle, die steuerrechtlich am Ball bleiben wollen
Förderungen - Kurskosten zurückholen

Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.