Planung und Errichtung von Kälteanlagen mit brennbaren Kältemitteln
Bewertung: Anzahl 2, Durchschnittliche Bewertung: 2,50
In der sich ständig weiterentwickelnden Kälte-, Klima- und Wärmepumpenindustrie zeichnet sich ein Trend zur Verwendung umweltfreundlicher Kältemittel mit niedrigem Treibhauspotenzial ab. Einige Kältemittel, darunter R-290 (Propan), R-32 und R-600a (Isobutan), weisen brennbare Eigenschaften auf, weshalb bei der Planung und Errichtung von Kälte,- Klima- und Wärmepumpenanlagen besondere Sorgfalt geboten ist.
Neue Termine sind in Planung

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.



Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter 05 90 90 57263 an. Wir beraten Sie gerne!

Planung und Errichtung von Kälteanlagen mit brennbaren Kältemitteln

Beschreibung
Die Kälte-, Klima- und Wärmepumpenindustrie setzt zunehmend auf umweltfreundliche Kältemittel mit niedrigem Treibhauspotenzial wie R-290 (Propan), R-32 und R-600a (Isobutan). Diese Kältemittel sind brennbar, was bei der Planung, Projektierung und Errichtung besondere Sorgfalt erfordert.
In unserer spezialisierten, zweitägigen Weiterbildung erhalten Planer, Ingenieure, Architekten und Projektleiter umfassendes und praxisorientiertes Wissen zu den Besonderheiten und Risiken brennbarer Kältemittel. Sie lernen, welche Sicherheitsmaßnahmen erforderlich sind und wie diese optimal in der Planung und Errichtung von Anlagen berücksichtigt werden können.
Durch die Verbindung theoretischer Grundlagen mit zahlreichen praktischen Beispielen stellen wir sicher, dass Sie das erworbene Wissen direkt in Ihre berufliche Praxis integrieren können. So können Sie Projekte effizienter, sicherer und verantwortungsbewusster umsetzen.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihr Fachwissen zu erweitern und sich optimal auf aktuelle sowie zukünftige Herausforderungen in Ihrer Branche vorzubereiten.

Tag 1: Planung gemäß ÖNORM EN 378:
  • Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen gemäß ÖNORM EN 378
  • Vertiefung in die aktuellen Versionen der EN 378
  • Schutzziel und Normenregeln im Kontext der F-Gase-Verordnung
  • Grenzwerte gemäß Norm und nationaler Verordnung
  • Überblick über aktuelle Kältemittel
  • Erlass des Zentralen Arbeitsinspektorats und Prüfbuch

Tag 2: Planung und Umgang mit brennbaren Kältemitteln:
  • Einführung in brennbare Kältemittel und deren Bedeutung
  • EU-Normen und ihre Rolle in der Kältemittelklassifizierung
  • Lagerung, Transport und Handhabung von Kältemittelflaschen
  • Brandschutzmaßnahmen gemäß ATEX-Richtlinien
  • Verhinderung explosiver Atmosphären und Zündquellen
  • Sicherheitsmaßnahmen und Risikobewertung für Anlagen mit brennbaren Kältemitteln
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und maximal zulässige Füllmengen
Zielgruppe
  • Planer
  • Ingenieure
  • Architekten
  • Projektleiter
  • Fachkräfte in der Planung
Abschluss

Am Ende des Kurses legen die Teilnehmer eine schriftliche Prüfung ab. Erfolgreiche Absolventen erhalten ein Zeugnis, das ihre Fachkompetenz in der Planung und Errichtung von Kälteanlagen mit brennbaren Kältemitteln bestätigt.
Förderungen - Kurskosten zurückholen

Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.

Inhouse Training - Individuelle Schulungen für Firmen und Unternehmen

Diese Schulung ist auch als individuelles Firmentraining (FIT) durchführbar.
WIFI Inhouse Trainings sind maßgeschneiderter Wissenstransfer für Unternehmen.

Bei uns ist alles passgenau: Wer, Was, Wie, Wo, Wann – die Firmenschulung ist punktgenau auf die Kundenwünsche abgestimmt.

Bei Fragen oder Interesse an einem Seminar, Training oder Workshop kontaktieren Sie uns hier.