Grundausbildung Bremsanlagen für Fahrzeuge über 3,5 t nach § 57a KFG Grundausbildung Bremsanlagen für Fahrzeuge über 3,5 t nach § 57a KFG
Grundausbildung Bremsanlagen für Fahrzeuge über 3,5 t nach § 57a KFG
15

Gesetzlich verpflichtend zur Erweiterung der Berechtigung für Fahrzeuge über 3,5 t Gesamtgewicht und mehr als 50 km/h Bauartgeschwindigkeit

3 Kurstermine
28.06.2023 - 29.06.2023 Tagsüber
Präsenzkurs
WIFI Innsbruck Campus
Verfügbar
615,00 EUR
(exkl. € 35,- Bildungspass- und Lizenzgebühr)
Ansicht erweitern

Mi, Do, 08:00-16:10
Kursdauer: 16 Lehreinheiten
Stundenplan

Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Kursnummer: 66304022

Mi, Do, 08:00-16:10
Kursdauer: 16 Lehreinheiten
Stundenplan

Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Kursnummer: 66304013

Mi, Do, 08:00-16:10
Kursdauer: 16 Lehreinheiten
Stundenplan

Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Kursnummer: 66304023
16.11.2022 - 17.11.2022 Tagsüber
Präsenzkurs
WIFI Innsbruck Campus
FIX-Starter
615,00 EUR
(exkl. € 35,- Bildungspass- und Lizenzgebühr)

Mi, Do, 08:00-16:10
Kursdauer: 16 Lehreinheiten
Stundenplan

Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Kursnummer: 66304012

Grundausbildung Bremsanlagen für Fahrzeuge über 3,5 t nach § 57a KFG

Sie erfahren den Grundaufbau und die Funktionen der Druckluftbremsanlage, gesetzliche Bestimmungen der § 57a-Überprüfung und praktische Übungen inklusive Skripten.
Zur Überprüfung von Fahrzeugen über 3,5 t höchstzulässigem Gesamtgewicht mit einer Bauartgeschwindigkeit von mehr als 50 km/h ist folgender Kurs zusätzlich erforderlich:

  • Erweiterungsschulung für Fahrzeuge über 3,5 t nach § 57a KFG (LKW-Praxis)
Rechtliche Grundlagen:
Zur Erlangung der Berechtigung zur wiederkehrenden Begutachtung nach § 57a KFG von Schwerfahrzeugen über 3,5 t Gesamtgewicht und mehr als 50 km/h ist laut Gesetz ein Spezialkurs/eineGrundausbildung über Bremsanlagen und eine Erweiterungsschulung zur Begutachtung von Fahrzeugen über 3,5 t erforderlich.
Mindestens alle 3 Jahre müssen Sie die periodische Weiterbildung über Bremsanlagen besuchen.

Hinweis:
  • Lehrgangsdauer sowie Kursinhalte sind gesetzlich festgelegt. 
  • Es ist eine 100%ige Anwesenheit erforderlich.
  • Bitte bringen Sie Ihren Bildungspass mit.
  • Für die Erstellung des Bildungspasses und Hotline verrechnet die Landesinnung 35 Euro (Dieser Betrag ist in der Kursgebühr nicht inkludiert).

Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.

Letzte Änderung: 20.04.2023