Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG
Sie lesen: Diplomlehrgang Hotelmanagement: Fundierte Theorie und gelebte Praxis für nachhaltigen Erfolg | WIFI Tirol
Link kopieren
Link kopiert
Der WIFI Diplomlehrgang Hotelmanagement startet im Herbst mit neuem Konzept und unter neuer Kursleitung. Die erfahrene Managerin Irmgard Wiener erzählt von ihrem neuen Konzept und den nötigen Skills, die im Job zum Erfolg führen.
Gäste erwarten Individualität und Qualität, Betriebe stehen unter wirtschaftlichem Druck, und der Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter:innen ist groß. Die Hotellerie zählt nicht nur zu den wichtigsten, sondern auch zu den dynamischsten Säulen des Tiroler Tourismus.
Führungskräfte in Hotels brauchen daher mehr als fachliches Know-how – sie müssen wirtschaftlich denken, strategisch planen, Mitarbeitende führen und gleichzeitig Gastgeber:innen mit Herz sein. Genau hier setzt der Diplomlehrgang Hotelmanagement am WIFI Tirol an, der im Oktober 2025 in neuer Form und unter der Leitung von Expertin Irmgard Wiener startet.
Ob als Betriebsnachfolger:in, Führungskraft, Selbstständige:r oder ambitionierte Fachkraft: Wer Verantwortung in einem Hotelbetrieb trägt oder übernehmen will, braucht breite Kompetenzen – von Strategie über Mitarbeiterführung bis zum wirtschaftlichen Überblick.
„Der Lehrgang wird unter meiner Leitung stark auf den Mix aus fundierter Theorie und gelebter Praxis setzen – denn genau dieser Mix bringt nachhaltigen Erfolg“, sagt Irmgard Wiener, die neue Lehrgangsleiterin. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Ferien- und Stadthotellerie als Tourismusberaterin sowie als operative Führungskraft in einem Saisonbetrieb verkörpert sie genau die Verbindung von Theorie und Praxis, die sie nun auch im Lehrgang umsetzen will.
Führungskräfte in Hotels brauchen daher mehr als fachliches Know-how – sie müssen wirtschaftlich denken, strategisch planen, Mitarbeitende führen und gleichzeitig Gastgeber:innen mit Herz sein. Genau hier setzt der Diplomlehrgang Hotelmanagement am WIFI Tirol an, der im Oktober 2025 in neuer Form und unter der Leitung von Expertin Irmgard Wiener startet.
Ein Lehrgang für Menschen mit Verantwortung
Ob als Betriebsnachfolger:in, Führungskraft, Selbstständige:r oder ambitionierte Fachkraft: Wer Verantwortung in einem Hotelbetrieb trägt oder übernehmen will, braucht breite Kompetenzen – von Strategie über Mitarbeiterführung bis zum wirtschaftlichen Überblick.
„Der Lehrgang wird unter meiner Leitung stark auf den Mix aus fundierter Theorie und gelebter Praxis setzen – denn genau dieser Mix bringt nachhaltigen Erfolg“, sagt Irmgard Wiener, die neue Lehrgangsleiterin. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Ferien- und Stadthotellerie als Tourismusberaterin sowie als operative Führungskraft in einem Saisonbetrieb verkörpert sie genau die Verbindung von Theorie und Praxis, die sie nun auch im Lehrgang umsetzen will.

Lernen an echten Fällen – und aus echten Fehlern
Besonders im Fokus steht die Praxisnähe. Neben Fallstudien, Gruppenarbeiten und Reflexionseinheiten absolvieren die Teilnehmenden auch Exkursionen zu ausgewählten Betrieben – von erfolgreichen Hotelkonzepten bis hin zu Beispielen, die man sich besser nicht zum Vorbild nimmt: „Ein ganzer Block Best-Practice- und Worst-Practice-Beispielen ist geplant – der offene Austausch über Fehler ist nämlich mindestens so lehrreich wie der über Erfolge“, betont Wiener.
Das Lernen voneinander ist grundlegender Bestandteil des neuen Kurskonzepts. Viele der Teilnehmenden bringen eigene Branchenerfahrung mit – dadurch entsteht ein Austausch auf Augenhöhe, der auch nach dem Lehrgang weiterwirkt.
Projektarbeit als Generalprobe
Zentrales Element ist die Entwicklung eines individuellen Hotelprojekts. Alle Teilnehmer:innen arbeiten im Laufe des Lehrgangs an einem eigenen, betriebsnahen Konzept, das sie am Ende im Rahmen der Abschlussprüfung präsentieren. „Besonders wichtig ist mir, dass alle ein echtes Projekt für einen bestehenden oder zukünftigen Betrieb ausarbeiten“, sagt Wiener. „Diese Arbeit verbindet Theorie und Praxis – und ist oft der erste Schritt zu einem echten Umsetzungsvorhaben im eigenen Unternehmen.“Mit Strategie, Teamführung und Zahlenverständnis zum Erfolg
Doch welche Fertigkeiten müssen angehende Hotelmanager:innen mitbringen, um erfolgreich zu sein? „Erfolgreiches Hotelmanagement bedeutet heute weit mehr als nur gute Gastgeberqualität“, erzählt Irmgard Wiener. „Es geht um klare Strategien, um Zahlenverständnis, um das richtige Team, die richtigen Gäste – und um gezielte Kommunikation, die beides verbindet.Hotelmanager:innen müssen sich fragen: Wer ist meine Zielgruppe? Wie erreiche ich sie? Wie differenziere ich mich am Markt? „Strategie, Positionierung und Marketing sind zentrale Erfolgsfaktoren, um die richtigen Gäste zu erreichen.“
Ebenso zentral ist die Arbeit mit dem eigenen Team: „Wer ein gutes Team findet und langfristig bindet, schafft eine Unternehmenskultur, die die Gäste spüren, schätzen und zum wieder kommen bewegen.“
Nicht zuletzt braucht es als Hotelmanager:in auch betriebswirtschaftliches Verständnis: Budgetierung, Controlling und Liquiditätsplanung sind keine Theorie, sondern der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg. „Keine Idee fliegt, wenn die Zahlen nicht stimmen“, bringt es Irmgard Wiener auf den Punkt.
Ich schätze, wie vielseitig der Beruf ist. Man arbeitet mit Menschen, gestaltet Orte der Begegnung und kann gleichzeitig unternehmerisch gestalten.
Ein Berufsfeld mit Zukunft – und Sinn
Hotelmanagement ist ein Beruf mit Gestaltungsspielraum, mit Nähe zu Menschen und mit Sinn. „Mich fasziniert am Hotelmanagement die Verbindung von Emotion und Strategie: Menschen begeistern, Teams führen und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich agieren – das ist eine Kunst, die erlernbar ist“, so Wiener. „Nach dem Lehrgang sind die Teilnehmenden in der Lage, ein tragfähiges, zeitgemäßes Betriebskonzept zu entwickeln und im Team professionell umzusetzen – sei es im eigenen Betrieb, in einer Führungsrolle oder als Grundlage für eine Unternehmensgründung.“
Wer als Unternehmer:in oder Führungskraft in dieser Branche Verantwortung übernimmt, gestaltet also nicht nur seinen Betrieb, sondern auch die Qualität des Tourismusstandorts Tirol.
Beitragsbild: ©pressmaster - stock.adobe.com
28. AUGUST 2025