Hintergrundgrafik
Filter setzen closed icon
Lassen Sie sich am WIFI Tirol zum ausgebildeten DaF/DaZ-Trainer ausbilden und unterrichten Sie Deutsch als Fremdsprache oder Deutsch als Zweitsprache! Im Laufe der Ausbildung sammeln Sie Praxiserfahrungen in der Erwachsenenbildung, Ihrem zukünftigen Arbeitsfeld. Die Ausbildung kann auch berufsbegleitend absolviert werden und ist stark praxisorientiert.
Förderungen durch Bildungsgeld / Update möglich
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 2,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Abends
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 23998015
kostenlos Kursnummer: 23998015
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 2,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Am Wochenende
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 23998025
kostenlos Kursnummer: 23998025
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 200,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Am Wochenende
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
Kursnummer: 23999015
2.980,00 EUR Kursnummer: 23999015
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 2,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Abends
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 23997015
kostenlos Kursnummer: 23997015
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 2,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Am Wochenende
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 23997025
kostenlos Kursnummer: 23997025

Diplom-Lehrgang: Ausbildung DaF/DaZ-Trainer/in

Beschreibung
Das Bedürfnis nach ausgebildeten Deutschtrainerinnen und -trainern in Österreich ist in den letzten Jahren rasant angestiegen und dieser Trend setzt sich weiter fort. Der Lehrgang zum DaF/DaZ-Trainer ist daher eine wichtige Ausbildung und wird immer gefragter. Nach Abschluss des Lehrgangs haben Sie verschiedene Karrieremöglichkeiten. Sie können in unterschiedlichen Aus- und Weiterbildungsinstituten, in Sprachinstituten oder als freiberuflicher Deutschtrainer arbeiten. Auch an Schulen mit Migrationsklassen wird zunehmend eine DaF-/DaZ-Zusatz-Ausbildung vorausgesetzt.

Am WIFI Tirol erwarten Sie zudem Lehrende, die Deutschtrainer in der Praxis sind. Dadurch werden Sie bestens auf die Praxis in der Erwachsenenbildung vorbereitet und schließen den Lehrgang mit dem Diplom zum DaF/DaZ-Trainer ab. Der Lehrgang ist beim Österreichischen Integrationsfonds gelistet und für die Zertifizierung als DaF-Trainer in Integrationskursen anerkannt.

Es gibt außerdem Möglichkeiten zur Förderung. Der Lehrgang entspricht den Förderkriterien Bildungsgeld update des Landes Tirol und Sie können umfassende Unterstützung erhalten. Prüfen Sie selbst, ob Sie die Voraussetzungen dafür erfüllen oder erfüllen können! Ebenso können Sie die Weiterbildung beim Finanzamt über die Arbeitnehmerveranlagung oder die Einkommenssteuer einreichen!
Beschreibung: Aufnahmegespräche Lehrgang DaF/DaZ-Trainer
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen vor dem Aufnahmegespräch an teresa.derfler@wktirol.at. Folgende Unterlagen werden benötigt:
  • Lebenslauf
  • Motivationsschreiben
  • Maturazeugnis oder höchster akademischer Abschluss
  • Bei nichtdeutscher Muttersprache: offizieller Nachweis über Sprachkenntnisse auf Level C2 oder C1 mindestens gut bestanden
Beschreibung: Diplom-Lehrgang DaF/DaZ-Trainer

Kursinhalte und Ziele der DaF/DaZ-Ausbildung

Im Zuge der Ausbildung erhalten Sie von uns das Rüstzeug, um erfolgreich Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ) zu unterrichten. Die Ausbildung besteht aus theoretischen Grundlagen, aber auch die Praxis kommt nicht zu kurz. Die eigene Unterrichtsgestaltung und die persönliche Praxiserfahrung sind ebenso wesentliche Bestandteile, wobei aktives Einbringen gefragt ist.

Sie beschäftigen sich obendrein mit aktuellen didaktisch-methodischen Prinzipien und sammeln Praxiserfahrung, die Sie anschließend erörtern und reflektieren. Zudem ist es unser Ziel, Sie auf die Unterrichtssituation mit Erwachsenen vorzubereiten, sodass Sie diese schließlich selbst gestalten.

Trainerkompetenz
  • Reflexion der eigenen Sprachkompetenz
  • Unterrichtspraxis und Reflexion
  • Individuelle Anpassung der Lehr- und Lernsituation an die Lernenden
  • Vermittlung von Basiswissen der eigenen und fremden Kultur
  • Steuerung von Lernprozessen
Methodenkompetenz
  • Unterrichtsplanung
  • Sprachpsychologie, Spracherwerbstheorien und neurobiologische Erkenntnisse
  • Analyse und Behebung von Lernschwierigkeiten
  • Lernkulturen und kulturelles Lernen
Fachkompetenz DaF/DaZ
  • Grundstrukturen und Vermittlung der deutschen Standardsprache sowie mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch
  • Sprachvergleich und Auswirkung auf Unterricht mit unterschiedlichen Zielgruppen
  • Thematisierung von landeskundlichen Themen und literarischen Texten
  • Ziele, Entwicklung und Prüfungen
Das Konzept erfüllt nach der derzeitigen Rechtslage die Voraussetzungen des § 2 Abs. 1 Z 1b IV-V und ist demzufolge in die Liste der anerkannten DaF/DaZ-Ausbildungen aufgenommen.

Ablauf
200 Lehreinheiten werden folglich unterteilt in:
  • 72 Einheiten (Modul 1–6)
  • 40 Einheiten Hospitation und Unterrichtspraxis
  • 30 Einheiten Sprachkurs zur Selbsterfahrung
  • Geführtes Selbststudium
  • Projektarbeit und Abschlusspräsentation
Durch Vor- und Nachbereitungen (Unterrichtspraxis, Projektarbeit, Abschlusspräsentation, Studium der Goethe-Reihe) fällt hier erfahrungsgemäß ein weiterer Zeitaufwand an.

Förderungen
Der DaF-/DaZ-Lehrgang erfüllt die Förderkriterien für die Update Förderung des Landes Tirol. Je nach Voraussetzung können bis zu 50% vom Land Tirol für diesen Kurs gefördert werden.
Voraussetzungen
  • Studium oder Matura
  • Deutsch als Muttersprache oder Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C2 oder C1 mindestens gut bestanden
  • Aufnahmegespräch
  • Ausgezeichnete Deutschkenntnisse (Grammatik, Rechtschreibung)
  • Hohes Maß an Selbstständigkeit und Selbstorganisation
  • Mindestens 75 % Anwesenheit sowie aktive Mitarbeit
  • Erledigung der Hausarbeiten
  • Teilnahmebestätigung des Sprachkurses, der zur Selbsterfahrung dient
  • Positiv beurteilte Projektarbeit
Zielgruppe
Der Diplom-Lehrgang richtet sich an all jene, die die Qualifikation für den DaF/DaZ-Trainer erreichen oder ihre bestehenden Kenntnisse vertiefen möchten. Der Lehrgang eignet sich darüber hinaus für alle, die im Bereich der Integration arbeiten oder sich als Deutschlehrerende spezialisieren möchten. Eine einschlägige Vorbildung ist von Vorteil.
Abschluss
Sie schließen die Ausbildung entsprechend mit dem WIFI-Diplom ab. Der Abschluss des Lehrgangs wird für die Trainer-Zertifizierung nach ISO 17024 angerechnet.
Kundenstatements
"Der Diplom-Lehrgang zur DaF-DaZ-Lehrkraft am WIFI Tirol war für mich die logische Konsequenz aus einem langjährigen Bauchgefühl und einem tiefen Bedürfnis, meine Leidenschaft für die Deutsch Sprache weiterzugeben. Die vielfältige und umfangreiche Ausbildung war eine der lehrreichsten Erfahrungen meines Lebens. Zahlreiche Hospitationen und wertvolle erste Praxiserfahrungen haben enorm zu meiner persönlichen Weiterentwicklung beigetragen."
Tamara STOCKER
"Es wurde sehr viel gelernt und vermittelt. Die Vortragenden waren super vorbereitet, sehr engagiert und haben sich sichtlich um ein gutes Gruppenklima und gute Lernergebnisse sowie interessantes Vermitteln bemüht."
Anonym AUS FRAGEBOGEN
"Trainer sehr kompetent und engagiert – abwechslungsreicher Unterricht!"
Anonym AUS FRAGEBOGEN
"Es war alles tip top"
Anonym AUS FRAGEBOGEN
"Die Kursmodule waren sehr gut aufgebaut, die Themen wurden auf sehr nette Weise behandelt. Man hat sich wohlgefühlt und konnte sehr viel mitnehmen."
Anonym AUS FRAGEBOGEN
"Praxisbezug – Super Ausbildung, Freundlichkeit des Trainerteams und engagiertes Trainerteam hat mir besonders gut gefallen"
Anonym AUS FRAGEBOGEN
Häufige Fragen FAQs
Förderungen - Kurskosten zurückholen

Dieses Kursangebot entspricht den Förderkriterien Bildungsgeld update und ist damit förderbar. Seit 1.1.2025 wurde die update Förderung seitens Land Tirol sozial gestaffelt. Ob Sie Zugang zur Förderung haben und in welcher Höhe Ihnen diese gewährt wird, hängt von Ihren persönlichen Voraussetzungen ab. Alle Informationen und die Möglichkeit der Beantragung finden Sie unter www.mein-update.at.

Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.

Letzte Änderung: 23.09.2024