Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG


Fachausbildung Sportgerätefachkraft
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung am zweiten Bildungsweg
Die Vorbereitung zur Sportgerätefachkraft ist ein spezialisierter Vorbereitungskurs, der sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten verbindet. Dieser umfasst das Erlernen von Techniken zur Wartung und Reparatur verschiedener Sportgeräte, das Verstehen von Sicherheitsstandards und die Fähigkeit, Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Geräten zu beraten. Sie bereiten sich damit intensiv auf den Lehrabschluss Sportgerätefachkraft am zweiten Bildungsweg vor und halten damit die ideale Eintrittskarte in die Welt der Sportgerätetechnik in Händen.
Gesamtumfang: 176 Lehreinheiten (LE)
Modul 1: Skiservice und Montage (32 LE)
- Einführung in die Materialkunde und Skitechnologie
- Praxis: Skiinspektion und Schadensbeurteilung
- Ski-Tuning: Kanten schleifen und Belag reparieren
- Wachsen und Strukturieren von Skibelägen
- Sicherheit und Bindungseinstellungen
- Abschluss: Praxisbeispiele und Fehleranalyse
Modul 2: Skischuhfitting (24 LE)
- Grundlagen des Skischuhfittings
- Anatomie des Fußes und biomechanische Aspekte
- Praxis: Maßnehmen und Anpassungstechniken
- Praxis: Problemlösungen und Feinjustierung
- Sicherheit und Komfort im Skischuh
Modul 3: Tennisschläger Bespannung / Racketsport (16 LE)
- Einführung in die Technik der Bespannung
- Materialkunde: Saiten und ihre Eigenschaften
- Praxis: Bespannungstechniken und -methoden
- Praxis: Saitenwahl und Saitenhärte
- Abschluss: Fehleranalyse und Optimierung
Modul 4: Fahrradtechnik (80 LE)
- Einführung in die Fahrradtechnik und Materialkunde
- Fahrradinspektion und Fehlersuche
- Praxis: Bremsen, Schaltung und Antrieb
- Praxis: Fahrradmontage und -demontage
- Fahrrad-Elektronik: E-Bikes und Beleuchtung
- Sicherheit und Fahrradpflege
- Abschluss: Praxisbeispiele und Fehleranalyse
Modul 5: Kompaktes Intensivtraining auf die LAP (24 LE)
- Modul 1: Skiservice und Montage
- Modul 2: Skischuhfitting
- Modul 3: Tennisschläger Bespannung / Racketsport
- Modul 4: Fahrradtechnik
Bitte beachten Sie, dass die genauen Inhalte und der Ablauf der Kurse von den Kursleitern und den spezifischen Anforderungen der Teilnehmer abhängen können.
- Mindestalter 21 Jahre
- Abgeschlossene Lehre im Sporteinzelhandel (Schwerpunkt Hardware)
- Alternativ abgeschlossene Lehre im Einzelhandel und mindestens 5 Jahre Erfahrung im Sporteinzelhandel (Schwerpunkt Hardware)
- Alternative Zugänge mit entsprechend vergleichbaren Ausbildungen und/oder einschlägigen Vorerfahrungen sind möglich. Bitte kontaktieren Sie uns in dem Fall, damit wir abklären können, ob die Voraussetzungen für diesen Weg erfüllt sind.
- Die Dienstzeiten müssen vom Arbeitgeber bestätigt werden
- Im Einzelfall wird es ein ausführliches Fachgespräch geben, das über eine mögliche Aufnahme entscheidet.
- Für die Anmeldung und Zulassung zur Lehrabschlussprüfung müssen mindestens 1400 Stunden einschlägige Berufserfahrung nachweislich erbracht werden.
Diese Ausbildung richtet sich in erster Linie an interessierte mit abgeschlossener LAP Einzelhandel / Sporteinzelhandel, die mit einem weiteren Lehrabschluss in diesem Beruf durchstarten möchten.
Weiters ist der Zugang auch möglich für
- motivierte Quereinsteiger:innen, die eine Karriere in der Sportgerätetechnik anstreben
- Personen mit handwerklichem Geschick und Interesse an Sport und Technik
- Mitarbeiter:innen in sportnahen Branchen und Bereichen, die ihre Fähigkeiten erweitern möchten
Dieses Kursangebot entspricht den Förderkriterien Bildungsgeld update und ist damit förderbar. Seit 1.1.2025 wurde die update Förderung seitens Land Tirol sozial gestaffelt. Ob Sie Zugang zur Förderung haben und in welcher Höhe Ihnen diese gewährt wird, hängt von Ihren persönlichen Voraussetzungen ab. Alle Informationen und die Möglichkeit der Beantragung finden Sie unter www.mein-update.at.
Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.
Diese Schulung ist auch als individuelles Firmentraining (FIT) durchführbar.
WIFI Inhouse Trainings sind maßgeschneiderter Wissenstransfer für Unternehmen.
Bei uns ist alles passgenau: Wer, Was, Wie, Wo, Wann – die Firmenschulung ist punktgenau auf die Kundenwünsche abgestimmt.