Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG
Fachausbildung Informationstechnologie - Applikationsentwicklung/Coding oder Betriebs- und Systemtechnik
Praxisnahe IT-Ausbildung mit Lehrabschluss
Optimale Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
Die Ausbildung ist in zwei aufeinander aufbauende Kurse gegliedert: Basismodul und Aufbaumodul. Erfahrene Trainer:innen aus der Wirtschaft vermitteln praxisnahe Kenntnisse, die direkt im Berufsalltag anwendbar sind.
Basismodul - Grundlagen & Praxiseinstieg
Im Basismodul erwerben die Teilnehmer:innen grundlegende IT-Kompetenzen, die den Einstieg in die Fachgebiete Betriebs- und Systemtechnik sowie Applikationsentwicklung/Coding erleichtern. Ziel ist es, ein solides Fundament für die weiterführende Ausbildung zu legen und die Teilnehmer:innen bestmöglich auf ein späteres Praktikum vorzubereiten.
Aufbaumodul - Vertiefung & Prüfungsvorbereitung
Im Aufbaumodul werden die im Basismodul erworbenen Kenntnisse vertieft. Die Teilnehmer:innen spezialisieren sich in ihren gewählten Fachrichtungen und erhalten eine intensive, praxisnahe Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung (LAP), um ihr Wissen zu festigen und ihre IT-Kompetenz unter Beweis zu stellen.
Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg
Inhalte im Überblick
IT-Grundlagen
- Hardware, Software und Betriebssysteme
- Einführung in Virtualisierung: Hyper-V, VMware, Proxmox (Überblick)
-
Speicherlösungen: NAS, SAN, Cloud-Systeme
Netzwerk und Infrastruktur
- Netzwerkgrundlagen: TCP/IP, DNS, DHCP, HTTP/HTTPS
- IPv4/IPv6 (Subnetting light) und Netzwerktopologien
- Komponenten: Switches, Router, Access Points
- Serverrollen: Datei-, Druckserver, Active Directory light
Benutzer- und Systemverwaltung
- Benutzer- und Gruppenverwaltung
- Einfache Gruppenrichtlinien (GPOs)
-
Anmeldungen und Profile (inkl. FSLogix-Überblick)
IT-Sicherheit
- Firewalls, VPN und Virenschutz
- Updates, Passwortmanagement und Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)
- Vergleich: lokales Active Directory vs. Entra ID (Microsoft 365)
- E-Mail-Verwaltung: Exchange On-Premises vs. Cloud
Analyse & Troubleshooting
- Logs und Events lesen und interpretieren
- Wichtige Netzwerktools: ping, tracert, nslookup, Wireshark (light)
- Vollendetes 18. Lebensjahr
- Technisches Verständnis
- 12 Monate facheinschlägige Praxis in Vollzeit – Nachweis durch Sozialversicherungsauszug oder Bestätigungsschreiben des Arbeitgebers/der Arbeitgeberin (zB.:Dienstzeugnis); bei Beschäftigung in geringerem Ausmaß verlängert sich dieser Zeitraum; Kurszeiten werden nicht auf die Praxiszeit angerechnet. Gesetzliche Grundlage: §23 Abs.5 lit. a des Berufsausbildungsgesetzes (BAG)
Die Ausbildung richtet sich an Personen ab 18 Jahren, die bereits erste Berufserfahrung oder IT-Praxis mitbringen – ebenso wie an Quereinsteiger:innen, die sich fundierte Kenntnisse im Bereich IT und Netzwerktechnik aneignen möchten.
Der Kurs ist ideal für:
- Personen, die den Lehrabschluss in Applikationsentwicklung/Coding oder IT-Betriebs-/Systemtechnik nachholen möchten
- Personen, die sich auf eine neue berufliche Laufbahn in der IT vorbereiten oder umschulen wollen
Für die Teilnahme an der Lehrabschlussprüfung ist jedoch eine separate Anmeldung über die Prüfungsstelle der Wirtschaftskammer Tirol erforderlich. Bitte beachten Sie, dass die Prüfungsgebühr nicht im Lehrgangspreis enthalten ist.
Dieses Kursangebot entspricht den Förderkriterien Bildungsgeld update und ist damit förderbar. Seit 1.1.2025 wurde die update Förderung seitens Land Tirol sozial gestaffelt. Ob Sie Zugang zur Förderung haben und in welcher Höhe Ihnen diese gewährt wird, hängt von Ihren persönlichen Voraussetzungen ab. Alle Informationen und die Möglichkeit der Beantragung finden Sie unter www.mein-update.at.
Für diese Veranstaltung können Sie die AK-Zukunftsaktie beantragen. Informieren Sie sich jetzt über Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Arbeiterkammer und profitieren Sie persönlich und finanziell durch Höherqualifizierung.
Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.
Letzte Änderung: 31.10.2025