Fachausbildung Informationstechnologie - Applikationsentwicklung/Coding oder Betriebs- und Systemtechnik    Fachausbildung Informationstechnologie - Applikationsentwicklung/Coding oder Betriebs- und Systemtechnik
Fachausbildung Informationstechnologie - Applikationsentwicklung/Coding oder Betriebs- und Systemtechnik

Wer aus seiner Begeisterung für Computer eine solide Berufsausbildung machen will, ist bei diesem Kurs richtig. Er wurde von Praktikern für Praktiker konzipiert. Jetzt mit bis zu 80 % Förderung!

2 Kurstermine
02.10.2023 - 14.02.2024 Tagsüber
Präsenzkurs
WIFI Innsbruck Campus
Verfügbar
6.650,00 EUR
Teilzahlung - 4 x 1.662 Euro
Ansicht erweitern

Mo-Fr, 08:30-13:30
Kursdauer: 400 Lehreinheiten
Stundenplan

Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Kursnummer: 42905013

Mo-Fr, 08:30-13:30
Kursdauer: 400 Lehreinheiten
Stundenplan

Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Kursnummer: 42905023
3 Infotermine
27.06.2023 Abends
Präsenzkurs
WIFI Innsbruck Campus
Verfügbar
kostenlos
Ansicht erweitern

Di, 18:30-20:30
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan

Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Kursnummer: 42934013

Do, 18:30-20:30
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan

Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Kursnummer: 42934023

Do, 18:30-20:30
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan

Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Kursnummer: 42934033
03.10.2022 - 17.03.2023 Tagsüber
Präsenzkurs
WIFI Innsbruck Campus
FIX-Starter
6.274,00 EUR
Teilzahlung - 4 x 1.568,50 EUR

Mo-Fr, 08:30-13:30
Kursdauer: 400 Lehreinheiten
Stundenplan

Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Kursnummer: 42905012

Mo-Fr, 08:30-13:30
Kursdauer: 400 Lehreinheiten
Stundenplan

Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Kursnummer: 42905022

Fachausbildung Informationstechnologie - Applikationsentwicklung/Coding oder Betriebs- und Systemtechnik

Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg

Vom Praktiker zum anerkannten Fachmann

Auch in der IT-Branche legen Arbeitgeber und Kunden Wert auf einen formalen Abschluss. Deswegen holen viele fachlich durchaus kompetente IT-Begeisterte einen Lehrabschluss in Informationstechnologie nach. Die Fachausbildung Informationstechnologie Betriebstechnik/Systemtechnik und Applikationsentwicklung/Coding verschafft Praktikern den letzten Feinschliff und macht sie fit für das Berufsleben.

Optimale Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung

In drei Modulen vermitteln Trainer:innen aus der Wirtschaft praxisnahe Kenntnisse. Den allgemeinen Teil mit den Fach Mathematik absolvieren die Teilnehmer:innen gemeinsam. Nach einem Drittel der Ausbildung erfolgt die Spezialisierung im Bereich Betriebstechnik/Systemtechnik und in Applikationsentwicklung/Coding.

Das Modul 3 widmet sich der gezielten Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung. Die intensive Auseinandersetzung mit der Prüfungssituation und die Behandlung des Fragenkataloges führen zu hohen Erfolgsquoten.

Attraktive Förderungen von bis zu 80 % der Kurskosten halten die Investition niedrig. Die Teilnehmer:innen runden ihre fachliche Qualifikation mit diesem zwei-semestrigen Kurs ab und erwerben eine international anerkannte Ausbildung.

Die Berufschancen sind ausgezeichnet: In Tirol gibt es sehr wenige Lehrlinge auf diesem Gebiet – aber eine hohe Nachfrage seitens der Wirtschaft. Beste Voraussetzungen also, um auf einem soliden Fundament eine steile IT-Karriere zu starten.

Die Prüfungsgebühren für die Fachausbildung IT sind nicht im Kurspreis inbegriffen. 

Personen, die den Lehrabschluss für Informationstechnologie Betriebs- und Systemtechnik und Applikationsentwicklung/Coding am zweiten Bildungsweg nachholen möchten, werden in den dafür notwendigen Fachgebieten vorbereitet.

Inhalte für die Vertiefung Applikationsentwicklung/Coding

  • Analyse von Kundenanforderungen
  • Entwicklung von Problemlösungs-Strategien
  • Objektorientiertes Programmieren in C#
  • Fehlersuche und Fehlerbehandlung in Programmen
  • Datenbankdesign, Erstellen und Verwalten von Datenbanken
  • Zugriff auf Daten in Datenbanken mit C#
  • Systematisches Testen von Anwendungen
  • Projektmanagement
  • Erstellen dynamischer Webseiten mit ASP.NET, C#
  • Rechtliche Grundlagen (z. B. Datenschutz, Urheberrecht)
  • Informatikgrundlagen
  • Hardwaregrundlagen
  • Netzwerkgrundlagen
  • Programmiergrundlagen
  • Algorithmen
  • Dokumentation
  • Anwendungstests und Oberflächen
  • Praxisprojekte
  • Angewandte Mathematik
  • Umweltschutz und Qualitätssicherung

Inhalte für die Vertiefung Betriebstechnik/Systemtechnik
  • Grundlegende physikalische Zusammenhänge (Grundwissen zu Stromkreisen und elektronischen Bauelementen)
  • Aufbau und Arbeitsweise von Rechnern
  • Fehleranalyse in Rechnersystemen
  • Datenübertragungstechnik
  • Komponenten für Netzwerke
  • Aufbau und Arbeitsweise von Netzwerken
  • Fehleranalyse in Netzwerken
  • Administration von Betriebssystemen
  • Durchführung von Projekten
  • Rechtliche Grundlagen
  • Umgang mit Daten und Datenbanken
  • Informatikgrundlagen
  • Systemadministration
  • Praxisprojekte
  • Angewandte Mathematik
  • Grundlagen Elektrotechnik
  • Recht und Datenschutz
  • IT-Standards, Trends und Kosten
  • Umweltschutz und Qualitätssicherung

Hinweis: Wegen der hohen Trainingsintensität sind zusätzliche 400 Stunden Lernzeit für Selbststudium und Praxis erforderlich.

Berechnen Sie Ihre Ersparnis Förder-Ersparnis berechnen

  • Vollendetes 18. Lebensjahr
  • Technisches Verständnis
  • Praxis oder ein Praktikumsplatz
Ideal wäre:
  • Absolvierung der Ausbildung PC-Techniker oder entsprechende Kenntnisse

12 Monate facheinschlägige Praxis in Vollzeit – Nachweis durch Sozialversicherungsauszug oder Bestätigungsschreiben des Arbeitgebers/der Arbeitgeberin (zB.:Dienstzeugnis); bei Beschäftigung in geringerem Ausmaß verlängert sich dieser Zeitraum; Kurszeiten werden nicht auf die Praxiszeit angerechnet.

Gesetzliche Grundlage: §23 Abs.5 lit. a des Berufsausbildungsgesetzes (BAG)

Die Zielgruppe der Ausbildung sind Personen im Alter von mindestens 18 Jahren, die über Berufserfahrung und IT-Berufspraxis verfügen. Der Kurs ist auf Teilnehmer:innen zugeschnitten, welche die außerordentliche Lehrabschlussprüfung als IT-Betriebstechniker / Systemtechniker bzw. als Applikationsentwickler absolvieren möchten, und umfasst auch Personen, die sich in einem praxisnahen Programm Grundlagen der IT (spezielle Netzwerktechnik) aneignen wollen. 
 

  • Personen, die den Lehrabschluss in Appliktionsentwicklung/Coding oder IT Betriebs-/Systemtechnik nachholen möchten
  • Personen, die sich auf einen neuen Job in der IT umschulen möchten

Die Veranstaltung schließt mit der kommissionellen Lehrabschlussprüfung Informationstechnologie ab. Für die Lehrabschlussprüfung ist eine separate Anmeldung erforderlich.

Die Anmeldung zum Kurs setzt keine Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung voraus. Die Lehrabschlussprüfung findet im Anschluss an den Vorbereitungskurs statt und die Prüfungsgebühr dafür beträgt ca. 150 Euro. Die Kosten sind nicht im Lehrgangspreis enthalten.
 

Für diese Veranstaltung können Sie die AK-Zukunftsaktie beantragen. Informieren Sie sich jetzt über Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Arbeiterkammer und profitieren Sie persönlich und finanziell durch Höherqualifizierung.

Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.

Letzte Änderung: 24.04.2023