


Mo - Mi 09:00 - 17:00 (Block 1: 21:11: - 23:11:, Block 2: 05:12: - 07:12:, Vernetzungsmöglichkeiten PeerGroup 02:12:/03:12:)
Kursdauer: 60 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Diese Veranstaltung startet fix und unabhängig vom Teilnehmerstand. Sie haben die volle Planungssicherheit! Weitere Infos zum Fixstarter.
Mo - Mi 09:00 - 17:00 (Block 1: 02.10. - 04.10., Block 2: 16.10. - 18.10., bitte zusätzlich 13.10. & 14.10. für zusätzliche Praxiseinheit / Gruppenarbeiten freihalten)
Kursdauer: 60 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Mo - Mi 09:00 - 17:00 (Block 1: 26.02. - 28.02., Block 2: 11.03. - 13.03., bitte zusätzlich 08.03. & 09.03. für zusätzliche Praxiseinheit / Gruppenarbeiten freihalten)
Kursdauer: 60 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Mo - Mi 09:00 - 17:00 (Block 1: 24.04. - 26.04., Block 2: 08.05. - 10.05., bitte zusätzlich 05.05. & 06.05. für zusätzliche Praxiseinheit / Gruppenarbeiten freihalten)
Kursdauer: 60 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Diese Veranstaltung startet fix und unabhängig vom Teilnehmerstand. Sie haben die volle Planungssicherheit! Weitere Infos zum Fixstarter.
Lehrgang Nachhaltigkeitsmanagement
Certified Sustainability Expert
"Bei allem was man tut, das Ende zu bedenken, das ist Nachhaltigkeit". Diesen Satz hat der Unternehmer Eric Schweitzer geprägt und er beschreibt damit gut den Grundgedanken der Nachhaltigkeit. Im unternehmerischen Kontext gewinnt Nachhaltigkeit in unterschiedlichen Facetten massiv an Bedeutung. Sozial, ökologisch und ökonomisch sind die drei großen Dimensionen und in diesen drei Säulen gibt es viele Chancen und Herausforderungen im unternehmerischen Handeln.
Aktiv an das Thema heranzugehen und sich mit dem strukturierten Management von Nachhaltigkeit im Betrieb zu befassen ist in den verschiedenen Wirtschaftssektoren mittlerweile nahezu eine Pflicht. Wie Sie diese Pflicht in positives Handeln und erfolgreiches Tun umwandeln, welche Rahmenbedingungen uns beeinflussen und wie Sie Herausforderungen zu erfolgreichen Chancen wandeln, lernen Sie in diesem Lehrgang ebenfalls, so wie die wichtigsten Grundlagen rund im den Themenkomplex Nachhaltigkeit.
Viele Rahmenbedingungen stellen Erfordernisse an aktiv gelebte Nachhaltigkeitsarbeit. Auch Entwicklungen im Finanzbereich gehen in diese Richtung. Egal ob es um neue Vorgaben im Bereich der Finanzierung, den Zugang zu Fördermöglichkeiten oder um das Erzielen von Einsparungen durch entsprechende Schritte handelt. Nachhaltigkeit ist im Zentrum des täglichen Tuns in unserem wirtschaftlichen Umfeld geworden. Mit den nachfolgend aufgelisteten Inhalten unterstützen wir Sie dabei, strukturiert an das Themenfeld heranzugehen und Nachhaltigkeitsarbeit erfolgreich in Ihrem Betrieb zu verankern.
Inhalte:
- Grundlagen der Nachhaltigkeit und Corperate Social Responsibility (CSR)
- Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor
- Normative und rechtliche Rahmenbedingungen
- SDG's und die Mission 2030
- Grundlegende Implementierung von Nachhaltigkeitsarbeit im Unternehmen
- Nachhaltigkeits- und CSR-Projekte
- Nachhaltigkeitscontrolling- und Reporting, Ziele und Kennzahlen
- Nachhaltigkeitsbericht
- Werkzeuge und Methoden in der Nachhaltigkeitsarbeit
- Kommunikation von Nachhaltigkeitsarbeit
- Klimaschutz
- Technische Aspekte der Nachhaltigkeit
- Kreislaufwirtschaft
- Unterstützungs- und Beratungsangebote sowie Fördermöglichkeiten
- Die eigene Verantwortung und die Verantwortung für Mitarbeiter und das Umfeld der Organisation
Diese Themen werden umfassend von unseren Experten beleuchtet und in Theorie erarbeitet. Das Bearbeiten von praktischen Themenstellungen und das gemeinsame Diskutieren von Fallbeispielen sind ebenfalls ein wichtiger Baustein des Lehrgangs.
Nach Abschluss des Lehrgangs steht es Ihnen offen, die Zertifizierungsprüfung zum "Certified Sustainability Expert" abzulegen. Die Prüfung kann unter der VA-Nummer 571162 zusätzlich gebucht werden. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie das Personenzertifikat nach Vorgaben der ISO 17024 durch die akkreditierte Personenzertifizierungsstelle des WIFI der Wirtschaftskammer Österreich.
Neben dieser Ausbildung werden in weiterer Folge auch Spezialisierungs- und Vertiefungsmodule angeboten. Informationen zu diesen Vertiefungen und den weiteren Zertifizierungsmöglichkeiten erhalten Sie direkt bei uns.
Es sind keine speziellen Voraussetzungen notwendig. Wichtig ist lediglich eine offene Haltung und Neugier für das breite Themenfeld Nachhaltigkeit.
Sie sind in Ihrem Unternehmen für das Thema Nachhaltigkeit verantwortlich oder sollen zukünftig Aufgaben in diesem Themenfeld übernehmen? Dann sprechen wir Sie mit diesem Lehrgang ebenfalls an, wie Qualitäts-, Umwelt-, Risiko- oder Prozessmanager bzw. verantwortliche Personen aus der mittleren bis oberen Führungsebene von Unternehmen.
Ihre Branche ist dabei unerheblich. Der Lehrgang richtet sich an Personen aus unterschiedlichsten Branchen und im Lehrgang werden auch die verschiedenen Blickwinkel der unterschiedlichen Branchen ausführlich beleuchtet. In den späteren Vertiefungsmodulen werden dann branchenspezifische Akzente gesetzt, damit Sie sich allenfalls noch weiter vertiefen können.
Nach Abschluss des Lehrgangs steht es Ihnen offen, die Zertifizierungsprüfung zum "Certified Sustainability Expert" abzulegen. Die Prüfung kann unter der VA-Nummer 571162 zusätzlich gebucht werden. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie das Personenzertifikat nach Vorgaben der ISO 17024 durch die akkreditierte Personenzertifizierungsstelle des WIFI der Wirtschaftskammer Österreich. Dieses Zertifikat wird gemäß der normativen Vorgaben mit einer dreijährigen Gültigkeitsdauer verliehen und kann mit entsprechender Berufspraxis sowie einschlägiger Weiterbildung jeweils vor Ablauf der Gültigkeit verlängert werden. Informationen zur Zertifizierungsstelle finden Sie unter zertifizierung.wifi.at.
Grundsätzlich sprechen wir mit dem Lehrgang eine breite Zielgruppe an. Das bedeutet, dass es Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Kenntnissen in Ihrem Lehrgang geben wird. Sollte noch wenig Erfahrung vorliegen, ist es jedenfalls ratsam, sich in den Tagen vor dem Start eigenständig mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen und sich damit zu beschäftigen, damit der Start gut gelingt. Sie werden sehen, die unterschiedlichen Blickwinkel bereichern den Lehrgang und bringen Ihnen wertvolles Wissen und praxisnahes KnowHow.
Neben dem Wissen, das Ihnen im Lehrgang vermittelt wird haben Sie als Absolvent:in insbesondere auch Zugang zu dem Netzwerk aus Experten und Absolvent:innen sowie die Möglichkeit, an diversen Veranstaltungen der Wirtschaftskammer Tirol zum Thema Nachhaltigkeit teilzunehmen. Wenn gewünscht werden Sie in den Verteiler aufgenommen und wir halten Sie nach Ihrem Lehrgang über Angebote und Möglichkeiten auf dem Laufenden.
Diverse Foliensätze und ergänzende Unterlagen werden Ihnen Online in unserer Lernplattform zur Verfügung gestellt. Sollte für ein Fallbeispiel oder eine Übung etwas in gedruckter Form notwendig sein, stellen wir das natürlich gerne zur Verfügung. Ansonsten finden Sie alles digital in der WIFI Lernplattform.
Sie erhalten vor Beginn des Lehrgangs Zugang zur WIFI Lernplattform. Während dem Lehrgang finden Sie dort die digitalen Unterlagen und Unterrichtsmaterialien. Bereits vor dem Start zum Lehrgang stellen wir Ihnen über die Lernplattform Informationen und wissenswertes bereit, mit dem Sie schon erste Blicke in die Themenwelt der Nachhaltigkeit werfen können. Speziell jene, die noch wenig Vorerfahrung mitbringen, sind herzlich dazu eingeladen, sich vor dem Start mit diesen Materialien auseinanderzusetzen.
Der Lehrgang gliedert sich grundsätzlich in zwei Unterrichtsblöcke zu je 3 Tagen (jeweils Mo-Mi). An diesen Tagen findet der Unterricht statt und hier werden die entsprechenden Inhalte vermittelt und erarbeitet. Zwischen den beiden Blöcken sind zwei Zusatzeinheiten eingeplant. An einem Tag findet eine Praxiseinheit statt. Hier wird beispielsweise ein Betrieb als Best-Practice-Beispiel besucht. Der zweite Zusatztag steht als Puffertag für etwaige Verschiebungen bzw. für vertiefende Gruppenarbeiten und Fallbeispiele zur Verfügung. Bitte halten Sie sich diese beiden Termine jeweils frei. Die genauen Details erhalten Sie während dem Lehrgang.
Das Team der Vortragenden besteht aus unterschiedlichen Nachhaltigkeitsexperten aus Tirol. Diese bringen jeweils ihre Spezialgebiete und Expertise zu den einzelnen Inhalten ein. Somit bekommen Sie während dem Lehrgang unterschiedliche Blickwinkel auf das breite Themenfeld der Nachhaltigkeit und können auf diese Weise viel praxisnahes Wissen mitnehmen.
Dieses Kursangebot entspricht den Förderkriterien Bildungsgeld update des Landes Tirol. Bitte prüfen Sie selbst, ob Sie persönlich die Voraussetzungen erfüllen.
Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.
Diese Schulung ist auch als individuelles Firmentraining (FIT) durchführbar.
WIFI Inhouse Trainings sind maßgeschneiderter Wissenstransfer für Unternehmen.
Bei uns ist alles passgenau: Wer, Was, Wie, Wo, Wann – die Firmenschulung ist punktgenau auf die Kundenwünsche abgestimmt.
Letzte Änderung: 17.04.2023