


Do, Fr, 08:30-14:30
Kursdauer: 116 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Do, Fr, 08:30-14:30
Kursdauer: 116 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Fr, 14:00-22:00, Sa, 09:00-17:00
Kursdauer: 285 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Fr, 14:00-22:00, Sa, 09:00-17:00
Kursdauer: 285 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Do, 18:00-19:30
Kursdauer: 1 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Mi, 18:00-19:30
Kursdauer: 1 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Do, Fr, 08:30-17:30
Kursdauer: 106 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Diese Veranstaltung startet fix und unabhängig vom Teilnehmerstand. Sie haben die volle Planungssicherheit! Weitere Infos zum Fixstarter.

Do, Fr, 08:30-17:30
Kursdauer: 106 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Diese Veranstaltung startet fix und unabhängig vom Teilnehmerstand. Sie haben die volle Planungssicherheit! Weitere Infos zum Fixstarter.

Fr, 14:00-22:00, Sa, 09:00-17:00
Kursdauer: 285 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Diese Veranstaltung startet fix und unabhängig vom Teilnehmerstand. Sie haben die volle Planungssicherheit! Weitere Infos zum Fixstarter.
Fr, 14:00-22:00, Sa, 09:00-17:00
Kursdauer: 285 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Ausbildung Fußpflege modular
Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg
Fußpflege ist längst fixer Bestandteil der Gesundheitsvorsorge. Damit sind Fußpfleger gefragte Fachkräfte in der boomenden Wellness- und Gesundheitsbranche.
Die Fachausbildung Fußpflege besteht aus folgenden 2 Modulen:
- Basismodul für gewerbliche Gesundheitsberufe
- Fachmodul Fußpflege
Für Ihr persönliches Instrumenten-Set fallen Kosten von ca. 350 Euro an. Unsere Trainerinnen beraten Sie gerne und bestellen am ersten Tag der Ausbildung mit Ihnen gemeinsam die benötigten Arbeitsinstrumente.
Die berufsbegleitende Fachausbildung Fußpflege bereitet Sie auf die Module 1, 2, 3 der Lehrabschlussprüfung vor.
Werfen Sie einen Blick auf die WKO-Seite. Dort finden Sie alles rund um die Branche von Kosmetiker:innen, Fußpfleger:innen und Masseur:innen.
Mit diesem Basismodul für gewerbliche Gesundheitsberufe erwerben Sie die allgemeinen theoretischen Grundlagen für die weiteren Fachmodule Kosmetik und Fußpflege.
Inhalte:
- Allgemeine Anatomie und Physiologie
- Anatomie und Pathologie, ausgerichtet auf die Tätigkeit als Fußpfleger:in
- Allgemeine Hygiene, Arbeitshygiene, Desinfektion
- Abfallwirtschaft
- Fachrechnen
Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg
Inhalte Theorie:
- Physik, Apparate- und Instrumentenkunde
- Kräuter- und Ernährungslehre
- Marketing
- Einfache Fußpflege: Fuß-, Haut- und Nagelbeurteilung
- Entfernen von Hornhaut
- Hand- und Nagelpflege
- Packungen
- Hand-, Bein- und Fußmassage
- Erweiterte Fußpflege: Behandlung von normalen Nägeln und von Holz-, Mykose- und eingewachsenen Nägeln, Anlegen von Druckschutzverbänden
- Anwendung der Nagelprothetik
- Anfertigen einer Orthese
- Anfertigen von Klebespangen
- Frästechnik
Modellorganisation:
Bitte beachten Sie, dass Sie für die Praxistage Modelle organisieren müssen.
Freitag: 1. Modell um 14.15 Uhr, 2. Modell um 18.00 Uhr.
Samstag: 1. Modell um 09.15 Uhr, 2. Modell um 13.00 Uhr.
Auch für den Prüfungstag benötigen Sie ein Modell. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Kurs von unserer Lehrgangsleiterin.
Hinweis: Ratenzahlung möglich!
- Besuch des Basismoduls für gewerbliche Gesundheitsberufe
- Mindestalter 18 Jahre
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Teilnahme am Infoabend
- Hepatitis-B-Impfung empfehlenswert
- Ärztliches Attest über körperliche, geistige und seelische Gesundheit
- Modellorganisation für praktische Arbeiten
Alle Interessenten, die sich auf die LAP für Fußpflege vorbereiten möchten
Nach positivem Abschluss der kommissionellen Prüfung (schriftlich, mündlich und praktisch) erhalten Sie ein Zeugnis vom Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI).
Hinweis: Voraussetzungen für die ausnahmsweise Zulassung zur Lehrabschlussprüfung:
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- 12 Monate facheinschlägige Praxis in Vollzeit – Nachweis durch Sozialversicherungsauszug oder Bestätigungsschreiben des Arbeitgebers/der Arbeitgeberin (zB.:Dienstzeugnis); bei Beschäftigung in geringerem Ausmaß verlängert sich dieser Zeitraum; Kurszeiten werden nicht auf die Praxiszeit angerechnet.
Gesetzliche Grundlage: §23 Abs.5 lit. a des Berufsausbildungsgesetzes (BAG)
Diese Veranstaltung können Sie im Rahmen Ihrer Bildungskarenz/Bildungsteilzeit absolvieren. Alle Informationen zur Bildungskarenz.
Dieses Kursangebot entspricht den Förderkriterien Bildungsgeld update des Landes Tirol. Bitte prüfen Sie selbst, ob Sie persönlich die Voraussetzungen erfüllen.
Für diese Veranstaltung können Sie die AK-Zukunftsaktie beantragen. Informieren Sie sich jetzt über Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Arbeiterkammer und profitieren Sie persönlich und finanziell durch Höherqualifizierung.
Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.
Letzte Änderung: 25.05.2023