Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG
.jpg)


Pflaster- und Steinarbeiten - Intensivkurs
Theoretische Grundlagen
Normen, Regeln und Bauweisen
- Pflasterer-Werkvertragsnorm B2214: Inhalte, Anwendung, Umsetzung in der Praxis
- Aktuelle Regelwerke und technische Vorschriften
- Aufbau und Bemessung von Oberbau-Tragschichten (Stärken, Materialien, Ausführung)
- Übersicht über verschiedene Pflasterbauweisen:
- ungebundene, teilgebundene und gebundene Bauweise
- Vorteile, Risiken, Anwendungsbereiche
Materialkunde & Planung
- Eigenschaften und Einsatzbereiche:
- Naturstein (Granit, Basalt, Porphyr)
- Betonpflaster (Standard- & Designformate)
- Feinsteinzeugplatten (Großformate, technische Anforderungen)
- Einsatz von Drainagematten unter Feinsteinzeug und Natursteinbelägen zur Entwässerung und Stabilität
- Auswahl und Anwendung von Pflasterfugenmaterialien:
- zementgebundene Fugenmörtel, Einkehrsand, kunstharzgebundene Fugen, wasserdurchlässige Systeme
Schadensanalyse & Fehlervermeidung
- Typische Fehlerquellen bei Planung, Ausführung und Nutzung
- Erfahrungsberichte aus der Sachverständigentätigkeit des Kursleiters
- Praxisnahe Schadensbilder mit Ursachenanalyse und Lösungsvorschlägen
Praktische Fertigkeiten
Untergrund & Richtschnurtechnik
- Fachgerechtes Herstellen und Verdichten des Untergrunds
- Aufziehen von Schnurverläufen zur Flächeneinteilung
- Gefälleplanung und Randausbildung
Verlegetechniken & Ausführungsvarianten
- Verlegung von Betonsteinpflaster in verschiedenen Verbänden:
- Reihen-, Diagonal-, Fischgrät-, Segmentbogenverband
- Verarbeitung von Kleinsteinpflaster:
- Ansetzen von Reihenpflaster, Segmentbögen, Bogenpflasterungen, Kirchenfenster
Feinsteinzeugplatten:
- Zuschnitt, Handling, Verlegung im Drainagemörtelbett oder mit Nivelliersystemen
- Einbau auf Drainagematten zur Entkopplung und Entwässerung
Abdichten & Verfugen
- Richtiges Abdichten bei Plattenbelägen und Übergängen
- Fachgerechte Verfugung:
- klassischer Pflastersand vs. gebundene Fugen
- Einsatz moderner Materialien zur Reduzierung von Unkrautbewuchs und Ausspülung
Spezielle Themen
- Pflasterarbeiten im öffentlichen Raum: Belastungsklassen, Barrierefreiheit, Sicherheitsanforderungen
- Baustellenabsperrung
- Gestaltungsmöglichkeiten mit Materialkombinationen (Naturstein, Beton, Keramik)
- Besondere Herausforderungen bei:
- großformatigen Belägen
- Mischverlegungen
- Höhenanschlüssen und Entwässerungsrinnen
- Fehlervermeidung und präventive Schadensbehebung
- Reinigung und Pflege von verschiedenen Belägen
Dieses Kursangebot entspricht den Förderkriterien Bildungsgeld update und ist damit förderbar. Seit 1.1.2025 wurde die update Förderung seitens Land Tirol sozial gestaffelt. Ob Sie Zugang zur Förderung haben und in welcher Höhe Ihnen diese gewährt wird, hängt von Ihren persönlichen Voraussetzungen ab. Alle Informationen und die Möglichkeit der Beantragung finden Sie unter www.mein-update.at.
Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.
Diese Schulung ist auch als individuelles Firmentraining (FIT) durchführbar.
WIFI Inhouse Trainings sind maßgeschneiderter Wissenstransfer für Unternehmen.
Bei uns ist alles passgenau: Wer, Was, Wie, Wo, Wann – die Firmenschulung ist punktgenau auf die Kundenwünsche abgestimmt.